Fliederbusch/-büsche in Thujahecke integrieren

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Swisttal
Beiträge: 49
Dabei seit: 02 / 2007

SnoopySU

Hallo zusammen,

eine Thujahecke alleine ist ja, so finde ich, ziemlich langweilig anzusehen. Ich würde gerne in meine neu gepflanze Hecke ein paar Fliederbüsche mit integrieren.....meint Ihr das wird was oder wie würdet Ihr eine Thujahecke auflockern ??
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

deshalb deine frage , wie wieviel cm wächst der flieder im jahr

auf jedenfall schneller als tuja
Avatar
Herkunft: Swisttal
Beiträge: 49
Dabei seit: 02 / 2007

SnoopySU

@Rose: ehrlich ??!! Flieder wächst schneller als Thuja's ??!!!??!!! Cool !!!!

Was hälst Du von der Idee Fliederbüsche in eine Thujahecke zu integrieren ??
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hihi, da fragt du gerade die richtige

ich hab alle thujas und wacholderbäume aus dem vorgarten entfernt, ich persönlich mag diese nur grünen pflanzen nicht und wenn ich könnte würde auch die ligusterhecke am nachbargrundstück entfernt, sie steht zwar auf unserem grundstück und wurde von gg gepflanzt, aber die nachbarin will das nicht und ich keinen streit

habe gartenhibiskus in mehreren farben ausgesät, da mach ich ne hecke draus, auch wenn die im winter die blätter verliert, aber sie blüht
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo Snoopy,

iss ja witzig, so etwas ähnliches habe ich auch vor - bzw. habe ich bereits begonnen. Mir sind nämlich die normalen Hecken auch zu langweilig und reine Blütenhecken brauchen doch ganz schön viel Platz in der Breite.

Aber fang' ich mal von vorne an: Als ich vor viereinhalb Jahren mein Haus gekauft habe, standen in dem Garten schon einige schöne Sträucher, die ich unbedingt erhalten wollte. Konkret standen bei mir bereits eine Forsythie und eben auch ein Flieder. Dann hatten die Vorbesitzer eine niedrige Hecke noch davor gepflanzt. Leider weiss ich noch immer nicht, welche Heckenpflanze das ist, nur eines zeigten mir die ersten (kalten) Winter, dass diese Hecke ziemlich frostempfindlich ist. Ausserdem reichte der Platz für die wachsenden Blütensträucher plus Hecke davor nicht wirklich aus. Deshalb habe ich die niedrige Hecke zum Großteil rausgemacht, nachdem sie vor drei Jahre doch sehr stark ausgefroren ist. Damit sich aber keine großen Lücken in der Hecke ergeben, habe ich Eiben zwischen die Blütensträucher gepflanzt. Mir gefällt das mittlerweile richtig gut, sind immer so 3-4 Eiben und dann kommt wieder ein Blütenstrauch.
Nur sind bei mir natürlich die Größenverhältnisse anders, weil die Blütenstäucher ja schon wesentlich länger stehen und sicherlich schon über drei Meter hoch sind. Eibe ist eine sehr langsam wachsende Heckenpflanze und ausserdem sind die Pflanzen wesentlich jünger, die Eiben zwischen den Blütensträucher sind bei mir erst so 60 - 90 cm hoch.
Ach ja, ich möchte meine "Kombi-Hecke" mal noch weiter fortsetzen, dann soll zwischen die Eiben auch mal eine Säulenkirsche gepflanzt werden und noch ein Stückle weiter kommt dann noch eine sehr klein bleibende Magnolie (noch vom Vorbesitzer gepflanzt), die ich evtl. auch noch in diese Hecke integrieren möchte.

Leider isses jetzt dunkel und ich kann im Moment kein Foto machen.
Vielleicht hilft Dir das dennoch schon mal ein bissle weiter.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Flieder und Thuja - na dann lass Dich mal drauf ein - irgendwas wirste davon haben.

Spass beiseite - je nach dem was Du an Flieder pflanzt, wird er erst mal einige Zeit benötigen um Fuß zu fassen und zügig weiter zu wachsen. Das kann leicht mal 3 Jahre dauern; besser gehts mit Ballenware.

Zuwachs pro Jahr - gut eingewurzelt - zwischen 40 - 60 cm. Aber der wird eben buschig und passt in eine geschnittene Thujahecke nicht unbedingt rein - zumal die Hecke an der Stelle immer - zumindest zeitenweise - nicht dicht sein wird.

Thuja als Hecke sieht für mich nur gut aus, wenn sie entsprechend geschnitten ist/wird. Das ist mit - Zwischenpflanzung Flieder oder anderen Sträuchern - nicht gut möglich.
Zumal die Belaubung der Sträucher dafür sorgen wird, dass in dem Bereich die Thujas u.U. unter Lichtmangel leiden und braun werden können - weil eben Laubhölzer in der Regel schneller und stärker wachsen als Nadelgehölze.

Möglich wäre - die Hecke zu unterbrechen, indem Sträucher - einzeln oder in Gruppen - davor platziert würden, so, dass die Hecke Licht und Platz genug hat - ohne Schaden zu nehmen.

Aber - ob der "Fachmann" immer recht hat? Versuch was und lass Dich überraschen.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Hallo,

du kammst die Hecke ja auch mal anders schneiden. Nicht immer so langweilig gerade und in Form. Was was riskieren und sowas wie bei Brugmauern oder sowas reinschneiden. Sowas würde doch bestimmt auch cool aussehen und wär mal was anderes. Hat nicht jeder.

Gruß Matze
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Snoopy,
ich habe einen teil von meiner Hecke mit lauter Heckengeeigneten Blühsträucher angelegt.
Da mir das einfach gut gefällt.
Meine Erfahrung ist die das die anderen Sträucher viel mehr Platz benötigen und auch nicht so dicht werden wie die andere Hecke.
Schaut aber echt schön aus wenn im Frühjahr ein Busch nach dem Andern blüt.
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo Snoopy,

so, nun scheint die Sonne und ich hab' mal noch ein Foto von meiner "Kombi-Hecke" gemacht.
Nach den Bedenken vom Fachmann bin ich gestern Abend auch noch ganz nachdenklich geworden, ob sich meine Idee auf Dauer umsetzen läßt. Eine wichtige Frage ist sicherlich, was Du Dir von Deiner Hecke erwartest. Wenn sie möglichst schnell mindestens mannshoch und komplett blickdicht sein soll, dann wird es schwierig werden. Bei mir ist die Hecke lediglich Abschluss vom Garten und soll zumindest vorerst nur verhindern, dass mir jeder freilaufende Hund gleich einen Besuch abstattet. Sichtschutz kann meine Hecke in den nächsten Jahren (noch) nicht bieten (war ja auch nicht geplant).
Auf dem Foto kann man auch recht gut sehen, was so die kritischen Punkte bei einer Kombi-Hecke sind, z.B. wird der Flieder ja nach oben breiter und auch im Erdreich braucht er entsprechend Platz, deshalb hat man am Fuß eines Fliederstrauchs natürlich so eine Lücke, die man aber schlecht bereits mit dem ersten Nadelgehölz füllen kann, weil es dort einfach von den Licht- und Wasserverhältnissen nicht geht.

Eine ganz große Rolle wird sicherlich spielen, welche Gehölze Du schlussendlich für die Hecke aussuchst. Den Flieder traue ich mich nicht so wirklich zu schneiden, bei der Forsythie ist das anders, die soll dieses Jahr nach der Blüte mal so richtig unters Messer kommen, da bin ich einfach mutiger, weil es in meiner Nachbarschaft so richtige Forsythien-Hecken gibt. Bei den Nadelgehölzen ist halt vorallem wichtig, dass Du rechtzeitig mit dem Schneiden anfängst, sie vertragen es in aller Regel nicht, wenn ins alte Holz geschnitten wird, da ergeben sich ziemlich rasch braune Stellen bzw. Lücken. Eibe soll dabei noch so mit am besten sein, die von Dir ins Auge gefasste Thuja soll auch noch einigermaßen verträglich sein (hab' da aber auch schon viele böse Sünden gesehen). Eine ganz normale Fichte kann zwar zur Not auch als Heckenpflanze genommen werden, da spielt aber dann der rechtzeitige und gute Schnitt eine immense Rolle. Dazu hab' ich schon gute Beispiele gesehen und habe es selber aber ziemlich schlecht gemacht...

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Verwircklichung Deiner Hecke.

Lieben Gruß
orlaya
IMAG0027.JPG
IMAG0027.JPG (1.06 MB)
IMAG0027.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hey, oder wie wäre das:
Behalte die Thujenhecke und schneide sie regelmäßig schön, so das du eine dichte grüne "Wand" erhältst. UIn diese lässt du dann jedes Jahr ein paar verschiedene einjährige Kletterpflanzen hineinwachsen. Diese beranken die Hecke innerhalb einer Saison mit schönen bunten Blüten und im Herbst oder Frühjahr wenn sie noch nicht da ( bzw. wider weg) sind, kannst du die Hecke schneiden, ohne den kletterpflanzen zu schaden.
Du kannst dann auch jedes Jahr mal was anderes ausprobieren .

Gute einjährige Kletterer mit exotischen Blüten sind z.B:

Tropaeolum perigrinum kanarische Kapuzinerkresse
Thunbergia alata schwarzäugige Susanne
Asarina scandens Kletterlöwenmaul
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

War heute unterwegs und da sah ich eine Hecke aus Forsythie,
die waren zugeschnitten wie eine Hecke und blüten wunderbar.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja Forsithienhecken finde ich auch super. Sie brauchen zwar eine Weile bis sie optimal in Form sind, aber hat man es erst mal geschaft, hat man eine gelbe Blütenwand als Grundsctücksbegrenzung. Sie ist einer der besten Blütensträucher für formelle Hecken.
Avatar
Herkunft: Nordbayern
Beiträge: 93
Dabei seit: 02 / 2007

HenryH

Hallo Snoopy,
ich kann Niklas nur zustimmen, auch wenn er sich sehr vorsichtig ausgedrückt hat.
An den Stellen, wo Laubgehölze oder Kletterpflanzen wachsen, bekommt die Thujahecke braune Löcher. Thuja treibt auch aus dem alten Holz nur sehr widerwillig und spärlich wieder aus, die braunen Stellen bleiben dir also erhalten.
Wenn du Koniferen mit Laubgehölzen kompinieren willst, sind Eiben die beste Lösung (doch Achtung, Eiben sind sehr giftig), sie sind schattenverträglich und treiben auch nach starkem Rückschnitt zuverlässig wieder aus.
Die Hecke von Orlaya schaut auch im Winter gut aus, doch wenn du Flieder zwischen die Thujas pflanzt, wirst du dich jeden Winter ärgern.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So... hab heute beim skaten ein paar Fotos gemacht von blühenden Fosithienhecken, die geschnitten werden. Forsithen sind da wirklich besser als Flieder. Auch verschiedene Zierquitten wären besser geeignet und würden trotz Schnitt reich blühen...
fordithienhecke.JPG
fordithienhecke.JPG (418.51 KB)
fordithienhecke.JPG
fordithienhecke (1).JPG
fordithienhecke (1).JPG (394.19 KB)
fordithienhecke (1).JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wir hatten auch eine ganz alte Thujahecke, das Schneiden war eine Qual und dann wurde zwischendrin immer etwas braun!

Da wir noch etwas Land dazukaufen konnten, haben wir die entfernt und ich habe uns-teilweise nur aus Stecklingen- eine Gehölzhecke gezogen. Noch nicht groß, aber ich mag die
Hecke zum Feld.jpg
Hecke zum Feld.jpg (159.22 KB)
Hecke zum Feld.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.