Fleischfressende Pflanzen mit Volvic gießen

 
Avatar
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 5
Dabei seit: 09 / 2008

Flohbeutel

Hallöchen alle zusammen,

nun ich hab gesucht und gesucht ^^ Google gefragt und nichts gefunden,
was sich verwerten lässt.
Nun zu meiner Frage,
ich habe mit meinem Wohnort einen ziemlichen Fehlgriff gemacht zumindest wenn
man die Wasserhärte betrachtet. Wäre ich mal im schönen Sachsen geblieben.
Tatsache ist, das meine Fleischfressenden Pflanzen, bzw. die Aufzucht sich nicht mit
dem Wasser anfreunden will
Bei einigen fahre ich gut, wenn ich das Wasser abkoche, auch wenn der Effekt gering bis ausbleibt... aber naja
In einem Buch habe ich jetzt gelesen, dass man die "Fleischfresser"
mit Trinkwasser aus französischen kalkfreien Quellen gießen kann...
da würde ja Volvic mit dazu gehören.
Da ich das eh ausschließlich trinke, wäre es kein Problem etwas zu teilen.

Nun würde mich interessieren, was ihr dazu meint.
An Regenwasser komme ich nicht, ob das Wasser aus der Warnow so toll ist,
weiß ich auch nicht und so einen Entkalker will ich mir nicht kaufen.

Lieben Gruß aus dem Norden Deutschlands
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Flohbeutel

wenn du schon gelesen hast, das man das wasser verwenden kann ,dann sollte es kein problem werden, es brüderlich zuteilen
Avatar
Herkunft: Onsabrück
Beiträge: 569
Dabei seit: 06 / 2008

Caerulona

Wie sieht´s mit Regenwasser bei dir aus? Hast du ne Möglichkeit das aufzufangen?
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

tag Flohbeutel,

wenn ich kein regenwasser hab, dann nehm ich destilliertes wasser aus der drogerie.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi,
ich nehme auch noch das Wasser aus den Kondenstrockner iiist ja umsonst, weil "Abfallprodukt"

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 5
Dabei seit: 09 / 2008

Flohbeutel

Hallöchen,
erstmal danke für die Antwort
Kondenstrockner habe ich auch gelesen, aber irgendwie hab ich sowas nicht.
Regenwasser auffangen ist in einem Studentenwohnheim irgendwie schlecht möglich,
denn einen Kleinkrieg mit dem Hausmeister fang ich nicht an, bloß weil ich die
Dachrinne angebohrt habe
Regenwasser habe ich nun über eine Freundin bestellt und bis dahin müssen sie wohl durch
und mit einer Mischung aus Volvic und Warnowwasser (ein Fluss aus der Nähe) auskommen.
Wird schon... dachte bloß ich frag mal nach manchmal gibt es ja schon Leute die das
gestestet haben ^^ wäre schade, wenn die winzigen Drosera eingehen, wo die nun
endlich die Samen verlassen haben.

Lieben Gruß
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich würde meine Pflanzen nicht mit Wasser gießen, bei dem ich 80% des Preises nur für den Namen zahle....

Schau Dich mal um, bei den stillen Billig-Wässern aus dem Supermarkt (ab 19 Cent für 1,5 Liter) müßte doch auch was Geeignetes dabei sein....
Avatar
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 5
Dabei seit: 09 / 2008

Flohbeutel

Ich hab da online noch etwas herausgefunden...
jemand hat Volvic mal bestimmen lassen
Volvic:
GH 4,75 dGH
KH 3 dKH
PH 7

@ Scrooge
Natürlich hast du mit dem Namen recht und man könnte das auch noch auf Danone und Co ausweiten,
aber ganz ehrlich... mir schmeckt einfach kein anderes Wasser
und da es eh nicht soviele Pflanzen sind die diese Extrawurst nötig haben...
wird das schon gehen. Zumal ich ja nicht wie du handeln muss ^^

Wie gesagt, Regenwasser hab ich mir auch organisiert... aber ich find Alternativen immer
wieder interessant... zumal in dem Buch stand "fränzösische Quelle" und die haben
die meisten "Billig-Wasser" ja nicht.
Auch egal, solange sie überleben und ich es selber trinke.

Schönen Abend noch
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Es wird auch immer geraten, destilliertes Wasser, egal aus dem Kondenstrockner oder gekauft immer zu ca. 10% mit Leitungswasser zu versetzen. Warum kann ich jetzt sofort nicht beantworten. Suche aber danach..
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Moin,
ich glaub das liegt daran, das dest. Wasser absolut "tot" ist währendessen in Regenwasser z.B. ein wenig "leben" hat.............deswegen die 10% Zumischung.
Ist aber auch umstritten (wie irgendwie beinahe alles, was mit Fleischis zu tun hat )
Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 88
Dabei seit: 09 / 2007

Kain

Hallo


Ich nehme für meine Fleischfresser und Palmen auch NUR destiliertes Wasser.
Habe einmal mit normalen Wasser die Pflanzen besprüht und kamen sofort gelbe Punkte auf den Blättern (gingen auch nichtmehr weg).

Ob die Regenwasser vertragen weiß ich nicht.

Dadurch das keine Mineralien etc. mehr vorhanden sind sollte man das düngen nicht vergessen. (minimal)
Meine vertragen meine Pflege eigentlich sehr gut und wuchern nur so.

Gruß
Tim
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hallo.
Was ich nicht für fleischfressende Pflanzen empfehlen kann, ist, wie schon von euch erwähnt, Mineralwasser. Wie der Name schon sagt, sind solche Wasser voller Mineralien und diese sind normalerweise eher wenig in dem Substrat von Karnivoren vorhanden.
Bei destilliertem Wasser ist es eher genau das Gegenteil.

Also, wer auch immer die Möglichkeit hat, Regenwasser zu sammeln, muss sie auch ausnutzen.

Ansonsten kann ich nur das Brita Filtersystem empfehlen.

lg,
Ace

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.