Ficus Benjamini verliert grüne Blätter

 
Avatar
Avatar
ktk
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2009

ktk

Hallo,

Ich habe meinen Ficus Benjamini seit Jahren am gleichen Ort, der wuchs bis jetzt immer tadellos und wurde immer grösser.

Vor einer Woche begann er nun Blätter zu verlieren und ich bin ziemlich ratlos wieso. Er kriegt nicht wie im späteren Winter gelbe Blätter die abfallen, sondern die Blätter verfärben sich dunkel und fallen noch grün ab:

http://ktk.netlabs.org/misc/ficus1.jpg

Ich habe letzte Woche mal etwas gedüngt, allerdings mit einem Dünger, den ich auch vorher schon ab und zu verwendet habe, nur war die Dosis ein wenig höher (nach Anleitung aber noch im grünen Bereich). Blattglanz oder so habe ich nie verwendet. Wasser gebe ich ihm wie immer, das war bis jetzt nie ein Problem (ich lass es regelmässig austrocknen bevor ich wieder die übliche Dosis gebe).

Die Erde ist schon länger im Topf, wollte ihn eigentlich diesen Frühling noch mal umtopfen aber das lasse ich wohl im Moment besser. Allerdings wachsen die Wurzeln unten aus dem Loch raus.

Die einzige Erklärung die ich noch habe wären Trauermücken, ich hatte im Winter ziemlich viele von den Dingern in der Erde einer kleinen Palme, allerdings habe ich jetzt schon länger keine mehr gesehen. Kann es sein, dass die sich nun in der Erde vom Ficus eingenistet haben und dem an die Wurzeln gehen? Ich habe mal ein biologisches Mittel gegen Trauermücken gekauft, weiss aber jetzt nicht ob das der Moment für so was ist.

Ratschläge sind willkommen, ich hänge an dem Ficus

danke
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

in welchem Substrat sitzt der Ficus denn? Hast du ihn in letzter Zeit gedreht? Bekommt er Zugluft?

Völlig austrocknen wollen sie wohl nicht, nasse Füße ebensowenig!

Kannst du irgendwelche Schädlinge finden? ZB:Spinnmilben, Schildläuse o.Ä,?
Avatar
Avatar
ktk
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2009

ktk

Der Ficus ist in normaler Erde (für Wohnung), wohl seit mindestens 6 Jahren im selben Topf.

Zugluft hat er nicht, gedreht habe ich ihn diesen Frühling auch noch nicht.

Milben oder ähnliches konnte ich bis jetzt nicht entdecken, schaue ihn aber nochmals besser an. Wie gesagt hatte ich eine ziemliche Trauermücken Invasion, aber sonst wäre mir nichts aufgefallen.

danke
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Düngergabe auf den trockenen Wurzelballen?
Grüße Stefan
Avatar
Avatar
ktk
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2009

ktk

Hallo Stefan,

Ja war auf den trockenen Wurzelballen. Ist das eine schlechte Idee?

gruss

ktk
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ziemlich schlecht, vermutlich sind die feinen Faserwurzel "verbrannt".
Die normalen Düngergaben sollten nur auf einen leicht feuchten Wurzelballen gegeben werden.
Grüße Stefan
Avatar
Avatar
ktk
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2009

ktk

ok das würde Sinn machen, da der Effekt wirklich erst nach dem Düngen aufgetreten ist.

Was wäre jetzt die richtige Taktik? Ich will die Pflanze in diesem Jahr mal noch mit frischer Erde beglücken und die Wurzelballen etwas kürzen (wachsen langsam unten raus). Wenn ich noch einen grösseren Topf finde, gibts auch das noch (das wird allerdings schwierig, das Ding ist unglaublich schwer).

Soll ich mal warten und vorläufig nichts tun (zum Erholen der Pflanze) oder bietet es sich an, nun das Umtopfen in Angriff zu nehmen?
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Also ich würde ihm nicht noch mehr Stress zumuten. Also lieber mit dem Umtopfen warten!
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
es ist schwer einzuschätzen, wie stark die Wurzelschädigung ist und welche Maßnahme nötig ist.
Vermutlich ist er seit der Düngung weiter gegossen worden, so dass aktuell keine Überkonzentration mehr vorhanden ist. Das Problem besteht darin, dass im Boden vorhandene Pilze und Bakterien, die normalerweise die Pflanze nicht angreifen, an den geschädigten Wurzeln Fäulnis hervorrufen können.
Es kann sein, dass sie das alleine übersteht, dazu sollte sie in nächster Zeit nur ganz leicht feucht gehalten werden, das aber möglichst gleichmäßig und schattig stehen.
Bei erheblicher Schädigung kommt infrage, die Pflanze aus dem Topf zu nehmen, die Erde etwas abzuschütteln und die Wurzelspitzen leicht einzukürzen. Der somit verkleinerte Ballen kommt dann mit neuer Erde in den gleichen Topf oder sogar zunächst in einen kleineren. Sollte sie zu welken anfangen, ist ein Rückschnitt hilfreich. Zur Bekämpfung bakterieller Fäuleerreger soll es helfen mit einer Chinosollösung (1/10 des Topfvolumens) zu giessen.
Grüße Stefan
Avatar
Avatar
ktk
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2009

ktk

Super, danke für die Tips. Werde mal schauen wie es sich weiter entwickelt, momentan ist immer noch ein grosser Teil der Blätter dran, es gehen in erster Linie Blätter in der unteren Hälfte kaputt.

Werde in ein paar Wochen mal posten, wie sich der Ficus entwickelt.

danke!
Avatar
Avatar
ktk
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2009

ktk

Dachte ich mache mal ein Update, mein Ficus hat es gut überlebt. Insgesammt gingen zwar 1/3 - 1/2 der Blätter verloren, aber er hat sich diesen Sommer soweit gut erholt!

Danke noch für die Hilfe!

gruss

ktk
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Hey, das ist ja schön zu lesen! Glückwunsch!

Hast du ihn so behandelt wie oben beschrieben? Hast du ihn umgetopft? Wie viele Blätter hat er so? Foto?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.