Fichten aus Österreich in die Türkei

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Da muß ich Mel zustimmen! Es geht doch nicht um unsere Gärten. Es geht um die "Wildnis"! Und da einfach was einzupflanzen (egal ob Pilz oder Baum - vermehren kann sich alles unkontrolliert ), kann nicht unbedingt Gutes für die dortige Flora und Fauna bedeuten. Wenn natürlicherweise da schon Fichten vorkommen würden ... aber da hieß es ja eindeutig: Nein! Und warum soll eine Pflanze dort angesiedelt werden, die dort NICHT natürlich vorkommt?

ich finds für nicht richtig! Umgekehrt siedel ich in Deutschland doch auch keine Honigpalme oder Hanfpalme an, auch wenn die den Winter überleben würden, nur weils schön aussieht?
Avatar
Herkunft: Sanssouci
Beiträge: 28
Dabei seit: 08 / 2009

opauli

Mel soweit stimme ich dir schon zu, aber du selbst weist wie weit Samen/Pollen sich verbreiten können!
Die Bauern die Gentechnik (bzw. Monsanto) einsetzen wollen sagen auch sie haben alles im Griff und verhalten sich Verantwortungs bewußt...
Gruß
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von opauli


Vogelmiere, wo hast du denn die Kakerlaken her? die sind hier dort auch nicht heimisch!


für den moment wär das eine leere 'drohung', aber ich bin mir sicher, in jeder bäckerei, supermarkt, weissdergeier wo, könnt ich mich erfolgreich auf die lauer legen. aber der anonyme gast hat natürlich recht, dass dieser vergleich unsachlich ist. das kommt dabei raus, wenn man emotionsschnell tippt, ohne zu denken, miese metaphern. ich müsste natürlich, wenn ich so ticken würde, mit grünzeugs antworten.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wartet mal! Wenn man da so dran gehen würde, dürfte es auch keine botanischen Gärten geben

Darf man überhaupt Pflanzen in die Türkei einführen und vielleicht wachsen die da eh von alleine und brauchen keine Verstärkung
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
bevor ihr euch hier heiss redet

es gibt fichten und kiefernwälder in der türkei

ich würde es aber auch nicht gut heissen, welche zu importieren und zwar aus folgendem grund: einschleppung von pilzen,viren,bakterien, schädlingen

hallo gast, wenn du so gerne kiefern in deinem garten haben möchtest, dann weich am besten auf die arten zurück, die in deiner heimat wachsen, erstens sind die an das klima angepasst und du schleppst nicht ausversehen was ein

was die exoten in unseren gärten angeht, finde ich, das ist ein anderes thema und gehört nicht unbedingt hierher
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von Mel
vielleicht wachsen die da eh von alleine und brauchen keine Verstärkung


mel & rose, der anonymus hat weiter oben geschrieben, dass es in dem bereich, wo er sie auswildern will, keine fichten gibt. es gibt auch hier in der republik regionale unterschiede im bewuchs.

Zitat
Ich denke, dass es einen Versuch Wert ist. Wenn das Klima passt vermehren sie sich, ansonsten gehen sie ein. Damit eine "Plage" entstehen kann, müssten sie ja schneller wachsen als die restlichen Pflanzen. Aber dazu ist die Region drumherum vermutlich zu trocken. Wir werden sehen.


nach dem motto 'friss oder stirb' .....
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Na ja! Wir können uns jetzt hier heiß reden und wenn er will macht er es trotzdem. Wir haben unsere Bedenken mitgeteilt und mehr können wir eh nicht tun.

Entscheiden muss er das selber und vielleicht klärt "Mutter Natur" das
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Zitat geschrieben von Mel
Entscheiden muss er das selber und vielleicht klärt "Mutter Natur" das


das wird sicher Mutter Natur regeln. Es gibt nicht grundlos autochthones Saatgut, also Saatgut, das an bestimmte klimatische und regionale Bedingungen angepasst ist. Ich denke nicht, dass eine Hochgebirgsfichte fähig ist, in einem heißen Land wie der Türkei zu überleben. Fichten sind nicht einmal an unsere Breiten wirklich gut angepasst, es sind Bäume der kühleren Regionen, seien es Gebirge oder nördliche Länder. Also denke die Fichten werden, wenn sie es überleben, kleine Kümmerlinge werden, die andauernd mit dem Überleben kämpfen. In einem Garten mit der entsprechenden Pflege könnten sie sich einigermassen entwickeln, aber sicherlich nicht alleine in der Natur. Sie sind einfach an ganz andere Bedingungen angepasst. Und dass dort Kiefern wachsen bedeutet auch nichts. Kiefern sind zwar auch Nadelbäume, aber sie haben ein ganz anderes ökologisches Spektrum. Kiefern sind Rohbodenpioniere und wachsen auch bei uns auf Extremstandorten, wie sandige, trockene Böden. Aber auch einer deutschen Kiefer geb ich mit den türkischen Bedingungen wenig Chancen, sie sind einfach etwas anderes gewöhnt und die Umstellung ist ohne Pflege meist nicht so einfach..
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Zitat geschrieben von opauli

Wenn ein „Unkraut“ stört kommt der Rat: „nimm einen Unkrautvernichter“ – am besten gleich mit Verlinkung!


Interessante Behauptung! Aber da kennst du wohl uns und unser Forum nicht wirklich!

Und ich finde es nicht seltsam, das gerade Exoteninteressierte besonders gut über Neophyten Bescheid wissen und auch die mögliche Gefahr bei einer Verfälschung der heimischen Flora erkennen.

Der Unterschied zwischen Nutz- und Ziergärten und der Natur, sollte doch wohl auch jedem klar sein, oder?

Monsanto und Gentechnik haben in diesem Thema auch nichts zu suchen! Bitte beim Thema bleiben und nicht mit irgendwelchen unsachlichen Schlagworten weiter anheizen. Danke!
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Hallo Ihr Lieben,
jetzt lese ich schon so lange im Forum und habe mich bei Eurem netten Umgangston immer wohl gefühlt. Diesmal aber finde ich , dass einige dem Frager ordentlich was um die Ohren hauen. Er hat doch Eure Meinung hören wollen und da sollte man sachlich antworten und nicht polemisch werden.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Vielen Dank an OPauli und Koralle für Euer Verständnis.

Bisher ist für das Argument mir den Pilzen (Mykorrhiza Pilz) in der Muttererde am einleuchtendsten.
Falls diese Gefahr wirklich besteht, wäre dies für mich ein Grund die Aktion zu stoppen.
Das andere Argument mit den exotischen Botanik-Gärten finde ich auch Gut. Wie leicht können Samen, Sporen und Keime durch Fliegen, Bienen, Mäuse, Kakerlaken, Wind und Besucher aus dem botanischen Garten nach draußen gelangen, um die schönen gepflegten Schrebergärten zu verseuchen??
Die Türkei ist recht engagiert in Sachen Aufforstung. Ich werde mal die betreffende Behörde anschreiben und das Ergebnis Euch mitteilen. Wenn es Euch interessiert habe ich auch Fotos der
kleinen Fichten wie Sie noch in Österreich waren, auf meinem Balkon (mit frischen Trieben) und ich habe
Fotos der angedachten Heimat. Experten können sicherlich einiges aus der Topografie und der bestehenden Vegetation einiges ersehen. Die Türkei ist als sehr sonniges und heißes Urlaubsland bekannt. Aber die Schwarzmeerküste (Kackar-Gebirge) ist ähnlich grün wie der Schwarzwald. Laut diesem Artikel wurde Anatolien von der Eiszeit verschont und bietet daher eine besonders große Pflanzenvielfalt.
http://www.xing.com/app/forum?op=showarticles;id=13571310
Da steht auch drin, dass es am schwarzen Meer Fichten gibt. Also werde ich zur Not auf eine heimische
Fichten-Art ausweichen. Ich muss gestehen, dass neben dem botanischen Gedanken auch der Gedanke
des Exotischen (Fichten aus Österreich in der Türkei) mich zu diesem Schritt bewogen hat.

Und jetzt gehen die Fichten schlafen ...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Man muss hier zwei Dinge klar trennen, ersten Kultur- und Zierpflanzen, die der Mensch schon seit Urzeiten verschleppt hat und einer Faunenverfälschung, die in der Neuzeit durch unvorsichtige Auspflanzugen entstanden sind.

In Garten und auf Kulturland dürfen und müssen nichtheimische Pflanzen angebaut werden um uns zu ernähren. Die Gefahr, das durch einen Vogel ein Samen einer invasiven Pflanze in die Natur getragen wird ist eher klein. Dennoch sind einige Zierpflanzen aus Gärten ausgebrochen und haben unsere Natur besiedelt. Leider! Das ist allerdings durch Unwissenheit und nicht mit Absicht geschehen.

Aber mit Absicht und weil man ('...neben dem botanischen Gedanken auch der Gedanke
des Exotischen (Fichten aus Österreich in der Türkei)...') aus eigenem Schönheitsempfinden die Natur verfälschen will, ist diese Idee völlig daneben. Man kann sich einen Garten anlegen, in dem man seine Lieblingspflanzen setzt, aber man darf nicht die Natur verpfuschen, weil es einem so besser gefällt.

Und zu dem Ton, der hier leider kurz etwas abgerutscht ist, es ist ein emotionales Thema, bei dem ich jeden verstehen kann, der sich mit Neophyten auseinander gesetzt hat und mit ansehen muss, was diese Pflanzen unserer Natur antun. Pflanzen, die nicht in ein bestimmtes Biotop gehören, können schlimmste Schäden anrichten und das tut weh, wenn man nur daran vorbei geht und es ansehen muss. Also nehmt doch einfach beide Seiten auf die Gefühle der Gegenseite Rücksicht und bleibt sachlich! Danke!
Avatar
Beiträge: 256
Dabei seit: 09 / 2008

monk

ich habe bis jetzt nur still mitgelesen, aber mir ist immer noch nicht klar - warum?

zuerst hattest du kleine fichten gerettet und diese wolltest du in die türkei bringen, da hier keinen platz. dann hättest du auch einfach samen ausgesäät. mittlerweile würdest du auch eine einheimische fichte anpflanzen? also warum? um die findlinge geht es anscheinend nicht. (nebenbei - was wird dann aus den geretteten??) du scheinst da ja nicht zu wohnen? du möchtest also an einem ort wo du selber selten bist bäume pflanzen?? versteh ich nicht, was hast du davon - was hat die region davon?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich finde Roadrunners Beitrag eigentlich sehr schön als Abschlußbeitrag oder nicht

Ein Gast hat hier ein Frage gestellt, die wir versucht haben zu beantworten. Wir haben es -glaube ich zumindest-immerhin geschafft, dass er nachgedacht hat und seine Idee nochmal "überschläft".

Ich glaube, da sollten wir jetzt nicht weiter drauf herumreiten
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.