Februarrätsel

 
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Meinst du Richtung Zimt- oder Schlangenhaut-Ahorn?

Hmmm, keine Ahnung, glaub ohne Tipp häng ich hier fest!
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

ja so in die Richtung dachte ich. Aber ich brauch auch erst mal ne Rückmeldung zum weiterknobeln...
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Na dann,

subtropischer, nicht winterharter Strauch. Keine Sapindaceae.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Desmodium?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

ÄÄÄÄHHHHHHHHH,

Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Schade - das Bild aus Google hätte prima gepasst...

Aber warum einfach, wenn's auch anders geht? Dann fangen wir doch mal anders an:
- wird die Pflanze bei uns als Kübelpflanze gehalten?
- wird irgend ein Teil davon genutzt? Gemüse, Gewürz, was auch immer?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Zu Punkt 1: sie soll wegen ihres Wurzelwerks nur sehr schwer als Kübelpflanze haltbar sein (beruht auf gelesenem), als Sämling geht es wohl noch. Das Foto wurde von einer ausgepflanzten Pflanze in einem botanischen Garten gemacht.

Zu Punkt 2: keine Ahnung, bei uns aber bestimmt nicht.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Das kann ich mir jetzt natürlich nicht verkneifen:
So schöne abblätternde Rinde findet man auch oft in der Gattung Commiphora
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

als ich Deinen Namen als letzte Antwort in der Auflistung "Eigene Beiträge" gesehen habe, wusste ich daß das kommt

........trotzdem falsch.

Es ist aber ebenfalls ein xerophytisches Gehölz.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

@resa: Acer kam mir ja auch erstmal in den Kopf geschossen, weiß nicht genau warum, ..die Farben?

Links im Bild, mittig, ist da was Stacheliges / Dorniges?

CL
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Ja,

gut beobachtet. Die Pflanze ist dornig.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Eine Fouquieria?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

And the winner is.......... Commiphora!

Fouquieria splendens, um genau zu sein. Ausgepflanzt im botanischen Garten Berlin.
Lustigerweise sollte sie mal Echeveria heissen. Da das Manuskript der "Mexican flora" von Sesse und Mocino aber nie veröffentlicht wurde, kamen ihnen Humboldt, Bonpland und Kunth zuvor und nannten sie Fouquieria. Wer weiss wie meine Echeverien jetzt heissen würden, wenn sie nicht Echeveria geworden wären?
Fouquieria splendens (2a).jpg
Fouquieria splendens (2a).jpg (990.15 KB)
Fouquieria splendens (2a).jpg
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hui - das sieht mal wieder vielversprechend aus!

Eine Bignoniaceae? Oder Gesneriaceae? Ein Sesamgewächs?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.