Die heutigen landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften Europas vermitteln oft das Bild, dass Wälder in der Vergangenheit dichte, nahezu undurchdringliche Gebiete waren. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen ein anderes Bild: Einst waren Europas Landschaften von offenen Wäldern geprägt. Diese Wälder, reich an Eichen, Haselnusssträuchern und Eiben, boten eine vielfältige und reiche Lebensgemeinschaft. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf diese historischen Landschaften und erläutern die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Wälder Europas in der Vergangenheit
Die Vorstellung, dass die Wälder Europas in der Vergangenheit dichte und unzugängliche Wälder waren, wird durch neue Studien infrage gestellt. Tatsächlich waren viele der alten europäischen Wälder weite, offene Landschaften, die eine reiche Artenvielfalt begünstigten.
Nach neuesten Forschungsergebnissen des Teams um Dr. Sarah P. Martin von der Universität des Westens Englands war die Vegetation aus dem sogenannten Holozän, einer erdgeschichtlichen Epoche, die vor etwa 11.700 Jahren begann, äußerst vielfältig. Die offene Struktur dieser Wälder wurde unter anderem durch das Zusammenspiel von natürlichem Feuer, Tierweide und menschlicher Aktivität verursacht. Diese Faktoren schufen Lichtungen und beeinflussten das Wachstum und die Verbreitung verschiedener Pflanzenarten.
Eichen (Quercus spp.) waren dominierende Baumarten in diesen offenen Wäldern. Eichenholz ist bekannt für seine Robustheit und war für die damaligen Menschen ein wichtiger Baustoff. Die Früchte der Eichen, die Eicheln, dienten zudem als wichtige Nahrungsquelle für Wildtiere und manchmal auch für Menschen.
Haselnusssträucher (Corylus avellana) spielten ebenfalls eine entscheidende Rolle. Haselnusssträucher sind nicht nur bekannt für ihre Nüsse, die eine wertvolle Nahrungsquelle darstellen, sondern auch für ihre Fähigkeit zur schnellen Wiederbesiedlung und Unterstützung der Bodenstabilität. Die Haselnüsse waren eine ergiebige Nahrungsquelle und wurden in großen Mengen gesammelt und gespeichert.
Eiben (Taxus baccata), häufig an schattigen Standorten zu finden, sind für ihr langlebiges und flexibles Holz bekannt, das vor allem für die Herstellung von Bögen genutzt wurde. Die Eiben beinhalteten jedoch auch toxische Teile, weshalb ihr Umgang stets mit Vorsicht erfolgte.
Zusätzlich zu diesen Hauptbaumarten waren offene Wälder Heimat vieler weiterer Pflanzen- und Tierarten. Die Vielfalt dieser Habitatstrukturen unterstützte ein komplexes ökologisches Netz, das von Insekten und Kleinlebewesen bis hin zu größeren Säugetieren wie Rehen und Wildschweinen reichte.
Aktuelle paläoökologische Studien nutzen Pollenanalysen, um die historischen Pflanzengemeinschaften zu rekonstruieren. Durch die Untersuchung von Bodensedimenten können Wissenschaftler Pollen und Samen vergangener Zeiten identifizieren und so ein Bild der damaligen Vegetation und Landschaft zeichnen.
Quellen:
Die Erkenntnisse basieren auf der Studie von Dr. Sarah P. Martin und ihrem Team, die durch die Universität des Westens Englands durchgeführt wurde. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Quaternary Science Reviews" veröffentlicht.
Quellen:
Martin, S. P., et al. (2024). Evidence of Europe's Ancient Landscapes as Open Woodlands. Quaternary Science Reviews.
Phys.org (2024). Scientists uncover evidence that Europe's ancient landscapes were open woodlands.
https://phys.org/news/2024-11-…lands.html
Erklärung der Fachausdrücke:
Holozän: Eine erdgeschichtliche Epoche, die vor etwa 11.700 Jahren begann und bis heute andauert.
Paläoökologie: Wissenschaft, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen antiken Organismen und ihrer Umwelt beschäftigt.
Pollenanalyse: Methode zur Bestimmung vergangener Vegetation durch die Untersuchung von Pollen und anderen mikroskopisch kleinen Pflanzenresten, die in Bodenschichten konserviert sind.
Durch die Berücksichtigung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse können wir ein besseres Verständnis unserer Naturlandschaften gewinnen und wertvolle Einblicke für den Naturschutz und die Landschaftspflege von heute erhalten.