Eisbergsalat

 
Avatar
Beiträge: 60
Dabei seit: 04 / 2009

Savoir

ich habe vergessen mein salat zu ernten und der wurde immer größer aber meine neugier bewarte mich davor den salat rauszurupfen und wegzuschmeisen also habe ich den salat drin gelassen um zu schaun was draus wird
der salat ist jetzt ziemlich groß geworden und hat ein stabilen stamm und er bildet gelbe blüten

meine frage ist jetzt was aus den blüten wird und ob ich daraus samen bekomme für ächstes jahr
hier mal ein schönes bild
IMG_0368 (450 x 600).jpg
IMG_0368 (450 x 600).jpg (47.62 KB)
IMG_0368 (450 x 600).jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
das ist bei Gemüsepflanzen immer eine Überraschung was aus selbst gezogenen Samen herauskommt. Es gibt allerdings auch Salatsorten bei denen es funktioniert, d. h. bei denen die Nachkommen in etwa dem entsprechen was man als Mutterpflanze hatte.
Es kann aber sein dass du etwas spät bist, und die Samen nicht mehr ausreifen. Ich würde Anfang November die Köpfchen ernten und trocknen und dann mal nachschauen. Kälte dürfte den Samen erstmal nichts ausmachen. Bei manchen (oder den meisten?) Salatsorten wird der Samen übrigens nicht braun sondern bleibt weiss, reif sind sie wenn sie hartschalig sind.
Wenns klappt hast du eh reichlich und kannst nach dem Trocknen schon gleich mal ne Keimprobe machen.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Salate sind selbstbefruchtend (zumindest die vom Lattich, Lactuca, abstammenden Sorten) und wenn da nicht gerade eine riesige Menge anderer blühender Salatpflanzen herumsteht, wird dein Saatgut relativ sortenrein sein. Es sollte natürlich keine F1-Sorte gewesen sein, dann klappt das nicht. Aber wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, gibt es kaum F1-Salatsorten auf dem Markt. Ein Grund mehr, die guten Sorten selbst zu vermehren, bevor sie irgendwann die Zulassung verlieren und durch F1-Saatgut ersetzt werden.

Ich habe dieses Jahr auch ein Menge Samen von dem blattlausresistenten Salat Dynamite geerntet, das reicht locker für zwei Jahre Aussaat...
Avatar
Beiträge: 60
Dabei seit: 04 / 2009

Savoir

hmm ok bitte noch etwas genauer weil ich noch mein grüner daumen am wachsen ist und ich nicht weis was f1 sorten sind und wo sich der samen befindet und müssen die blüten nicht erstmal befruchtet werden oder so
wäre nett wenn ihr das ein bisschen genauer erklähren könntet zumindest den wichtigen teil
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

bei der Befruchtung mußt du dich nicht einmischen. Du mußt nur sobald die Pflanze abstirbt oder eintrocknet die Köpfchen, an denen jetzt die Blüten sind abpflücken, trocknen lassen und dann irgendwie, vielleicht zwischen den Handflächen, zerreiben. Du kannst auch mal eins seitlich ganz vorsichtig aufschneiden, dann wirst du unten die länglichen Samen aufrecht nebeneinander stehen sehen. Dann must du die Samen vom Rest trennen (vorsichtig pusten?), nochmal trocknen und eintüten.
Grüße Stefan
ach so: schau mal im Netz unter Korbblütler, da findest du sicher Bilder die den Blütenaufbau beschreiben und damit auch den späteren Sitz der Samen.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ähem, wobei der Salat dazu neigt, seine Samen mit Hilfe von kleinen Fallschirmchen in alle Winde zu verstreuen. Ich schüttel die Pflanze fast täglich über einem schwarzen Vlies (da sieht man die Samen gut), sobald die ersten Samenstände (ehemals Blüten) beginnen einzutrocknen. Einzelne Samenstände kann man auch zwischen den Fingern rollen, dann fallen die Samen heraus. Wenn später grössere Mengen auf einmal reifen, kann man den gesamten Blütenstand abschneiden, in einen Stoffsack legen und vorsichtig ausklopfen. Die Bestäubung erledigt der Salat selbst, er ist, wie der Name schon sagt, selbstbestäubend...

F1-Sorten sind Hybridsorten, deren Genmaterial nicht sortenecht ist. Bei solchen Pflanzen bekommt man nur eine Mischung aus verschiedensten Pflanzen heraus, aber sicher nicht das was man ehemals ausgesät hat.
Avatar
Beiträge: 60
Dabei seit: 04 / 2009

Savoir

ja ich erinnere mich in bio da sagt man ja wozu braucht man das später was man in der schule lernt zum glück habe ich eine 2 in bio

ok aufjedenfall danke für eure antorten ich werde mal seh n was ich machen kann
Avatar
Beiträge: 60
Dabei seit: 04 / 2009

Savoir

also ich habe jetzt mal nachgeschaut und der samen ist noch nicht trocken und der ist weiß länglich sollte ich die samen jetzt alle abnehmen und trocknen oder warten bis es am salat trocknet und dann abnehmen

und wie soll ich den samen lagern
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Nimm die ersten Blütenköpfchen, die vertrocknen, von Hand ab. In ein paar Wochen werden dann immer mehr auf einmal reifen und dann kannst du den ganzen Blütenstand abschneiden und trocknen. Am Anfang sammelt man sie von Hand, weil noch viele nachreifen, später sind dann fast alle reif und erst dann lohnt es sich, komplett abzuschneiden. Wenn bei dir aber noch keine eingetrocknet sind, ist es noch viel zu früh.

Die Samen lagerst du am besten trocken in Papiertütchen, an einer kühlen, dunklen Stelle. Aber vor dem Eintüten gut an der Luft abtrocknen lassen und von Pflanzenresten und Insekten befreien.
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

ich hab bemerkt dass das beim feldsalat bei mir nicht geht. soll bei vielen gemüsesorten laut einem erfahrenen biogärtner nicht wie früher möglich sei, dass die f2-generation (eigensaatgut aus den gekauften gekreuzten sorten/arten) der f1-generation entspricht.
was fehlt ist eine erhaltungszüchtung. das heisst die f1-generation muss untereinander weiterbefruchtet (eventuell auch selektioniert) werden bis nach einigen generationen alle nachkommen der gewünschten sorte entsprechen. also quasi den f1-genotyp mischen bis wie gewünscht homogenisiert ist. so bei vielen alten sorten...
neue sorten kommen oft bereits nach dem zuchterfolg, also vor der erhaltungszucht, auf den freien markt.

nebenbei gibt es als unkräuter lattich-arten in vielen gärten. diese können sich auch bei deinem lattich einkreuzen. doch vielleicht eher unbedeutend, da sich lattich, wie bereits geschrieben hauptsächlich selbst befruchtet.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Bei Feldsalat ist es leider nicht so leicht, wie bei Lattich-Arten. Zwar ist auch der Feldsalat ein Selbstbestäuber, im Feldanbau wird er aber oft von Insekten besucht und dadurch trotzdem fremdbestäubt. Allerdings reicht ein Abstand von ca. 50m, wenn man verschiedene Sorten anbauen möchte. Oder man baut eine Sorte im Herbst und eine im Frühjahr an.

Du brauchst ca. 50 Pflanzen um eine Sorte einigermassen erhalten zu können. Natürlich darfst du kein F1-Saatgut verwenden.

Du solltest dir möglichst ältere Sorten besorgen. Es gibt verschiedene Organisationen, die noch solche Sorten anbieten (z.B. http://www.biosem.ch/ ).

Wenn du gute Literatur zu dem Thema suchst, kann ich dir das Handbuch Samengärtnerei, Andrea Heistinger, empfehlen!
Avatar
Beiträge: 60
Dabei seit: 04 / 2009

Savoir

dake für eure antworten die helfen mir sehr man merkt das ihr echt ahnung habt das bewundere ich danke nochmals

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.