Eine Verwandte der Usambara-Veilchen-Kohlerie

 
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Diesen Stecki habe ich im September geschenkt bekommen, er soll ein Verwandter der Usambaraveilchen sein. Die Blätter sind auch so samtig, allerdings hört die Ähnlichkeit damit erst einmal auf.

Da ich beim googeln auch nichts gefunden habe, hoffe ich mal wieder auf Eure Kenntnisse
Usambara-Art w.jpg
Usambara-Art w.jpg (177.23 KB)
Usambara-Art w.jpg
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Hortus,

danke, die Blätter können hinkommen. Und bei längerem Suchen in Deinen Links gab es auch die Verwandtschaft zu den Usambaraveilchen.

Was mich ein wenig stutzig werden ließ: Die Bekannte hat die Pflanze aus Madeira mitgebracht, sie wuchs dort, so wie ich es verstanden habe, wild. Vielleicht auch ein Neophyt
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Auf Madeira können diese Pflanzen schon im Garten wachsen. Ob sie auch verwildert sind, ist ein anderes Thema.
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Ich denke ,ich habe die gleiche Kohleria.Sie blüht ziemlich spät in orange/roten Röhrenblüten.

Es sind sehr hübsche Pflanzen,die halbschattig stehen sollten und sehr vorsichtig gegossen werden wollen.Ich lasse meine abtrocknen...und im Sommer steht sie draussen.Die Blätter werden dann wunderschön und die Pflanze bleibt kompackt.

In der Wohnung werden die Blattabstände größer und dieses schöne , rötlich Überhauchte an den Blättern verliert sich leider.

Ich habe die Kohleria letzten Winter als Rizom Stück geschenkt bekommen und kann leider nichts darüber berichten,wie sehr sie im Winter aus der Form gerät.

Liebe Grüße


Polli
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Über Winter kann man die Kohlerien ähnlich wie Schiefteller abtrocknen lassen, da dann die Pflanzen nicht mehr besonders dekorativ sind. Februa/März kommen die Rhizome in frische Erde und werden vorsichtig angegossen.
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Hallo Hortus,

vielen Dank für deine Info ....


Ich habe gerade ein Foto gemacht---die Blüten sind leider schon verblüht.Ich hoffe,es kann trotzdem noch einen kleinen Eindruck vermitteln...

L G


Polli
Größenänderung IMG_2862.JPG
Größenänderung IMG_2862.JPG (50.54 KB)
Größenänderung IMG_2862.JPG
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Hortus...ich habe noch eine Frage,

benötigt Kohleria unbedingt ihre Winterpause,oder ist ein durchkultivieren bei kühlen Temperaturen (hell..ca.15 Grad) wenig Wasser und ein eventueller Rückschnitt im Frühjahr denkbar ?


L G


Polli
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Diese Variante geht auch, aber schönere Pflanzen bekommst Du dann, wenn sie dann im Frühjahr total heruntergeschnitten werden. Vorsicht auch mit zu viel Wasser, weil sonst die Rhizome faulen können.
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Vielen Dank...


Liebe Grüße


Polli

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.