Eine rassige Südamerikanerin mit schmackhaften Früchten

Autor: Redaktion Magazin   
Veröffentlicht: 12.06.2012 - 18:06 Uhr
 


– Die Feijoa

Seit einigen Jahren zählt die Ananasguave oder Feijoa (botanisch Acca sellowiana) zu den beliebtesten Kübelpflanzen im heimischen Garten. Ursprünglich stammt sie aus
Argentinien, Südbrasilien, Uruguay und Paraguay – deswegen auch der Name Feijoa, der auf Spanisch „Feichoa“ und auf Portugiesisch „Feischoa“ ausgesprochen wird. Sie ist mit den Guaven verwandt und gehört wie diese zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Unten silbrig glänzend, oben saftig grün

Die Ananasguave ist ein kleiner Baum oder buschiger Strauch von bis zu vier Metern Höhe. In ihren Ursprungsgebieten wächst die anspruchslose Exotin an Berghängen.

Besonders dekorativ sind ihre festen, ledrigen Blätter, die auf der Unterseite silbrig-weiß glänzen und filzig behaart sind, auf der Oberseite jedoch in sattem Dunkelgrün erstrahlen. Die Dicke ihres Blattwerkes zeigt, dass die Feijoa keine dauerhafte Staunässe mag. Für eine Blüte sollte sie jedoch in den Wachstumsmonaten wirklich ausreichend gegossen werden. Blattabwurf ist ein sicheres Zeichen für zu wenige Wassergaben.

Attraktive weiß-rötliche Puschelblüten

Spektakulär sind ihre Blüten: Sie bestehen aus fünf rosafarbenen Blütenhüllblättern, in deren Mitte sich viele rote Staubblätter befinden. Natürliche Bestäuber sind Bienen, Fledermäuse oder kleine Vögel. Hierzulande müssen die Blüten von Hand bestäubt werden. Dies funktioniert aber nur zuverlässig mit einer zweiten blühenden Ananasguave, damit die Blüten kreuzbestäubt werden können. In den meisten Fällen schlagen die Eigenbefruchtungen wegen der Selbststerilität fehl.

Mehr Vitamin C als Zitronen

Vom Aussehen her erinnern die Früchte der Feijoa an kleine, grüne Avocados. Wenn sie reif sind, verströmen sie einen aromatischen Duft nach Erdbeeren und Ananas. Die Beschaffenheit des Fruchtfleisches ähnelt Birnen. Der Geschmack ist süßlich saftig. Im weißlichen Fruchtfleisch sind in bis zu sieben Kammern die kleinen, kantigen, hellen Samen eingebettet. Die Früchte können zusammen mit den Samen roh verzehrt werden, besonders schmackhaft sind sie als Milchshake oder in einem Obstsalat.

Ein echter Hingucker im Kübel

Als Kübelpflanze bevorzugt die Ananasguave nach den letzten Frösten einen hellen, vollsonnigen Standort im Freien bis spät in den Herbst. Sie schätzt ein gutes, humoses, wasser- und luftdurchlässiges Substrat. Als langsamwüchsiges Gehölz wird sie gleich zu Beginn in ein viel größeres Pflanzgefäß getopft, in dem sie jahrelang bleiben kann. Düngestäbchen oder ein Blühpflanzendünger können alle vier bis sechs Wochen schwach dosiert dem Gießwasser hinzugefügt werden. Beim Gießen ist Fingerspitzengefühl gefragt, Staunässe sollte unter allen Umständen vermieden werden.

Überwinterung leicht gemacht

Sie ist zwar nicht winterhart, übersteht aber einige Tage niedrige Temperaturen oder geringe Minusgrade. Dennoch sollte die schöne Exotin hierzulande im Haus überwintert werden. Ideale Temperaturen hierfür sind zwischen fünf und zehn Grad an einem hellen Ort. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Wurzelballen nicht vollkommen austrocknet, was die Ananasguave sonst mit Blattfall und eingetrockneten Triebspitzen quittiert.

Feijoapflänzchen aus duftenden Früchten

Zwischen Februar und Mai sind die leckeren Früchte der Ananasguave in gut sortierten Obstabteilungen vieler Supermärkte erhältlich. Da bietet es sich förmlich an, aus den Samen eigene Pflänzchen zu ziehen. Das Fruchtfleisch muss vollständig entfernt werden, denn die hellen, kantigen Samen können sonst leicht schimmeln. Anschließend werden sie ungefähr zwei Zentimeter tief in Anzuchterde ausgesät und an einen warmen Ort gestellt. Nach ein bis zwei Wochen keimen die ersten Feijoas.

Die Ananasguave mit ihren aromatischen, unbeschreiblich leckeren Früchte ist mittlerweile einer der Lieblinge bei den tropischen Fruchtpflanzenbesitzern. Ohne Starallüren leicht in der Pflege und mit außergewöhnlichen Blüten sollte sie in jedem Kübelpflanzengarten zu finden sein. -yl-



jetzt bestellen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.