Eine hübsche Passiflora…

 
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3080
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 4000

GrüneVroni

Hallo zusammen

Gestern ist ganz ungeplant und unvernünftig eine hübsche Passiflora zum halben Preis in den Einkaufswagen gehüpft. Sie scheint aber nicht das zu sein, wonach sie im ersten Moment aussieht. Ich hab natürlich genau das Exemplar ohne Schildchen erwischt, aber auf einem Nachbarn hatte ich eine halbgare Bezeichnung gelesen, die eben nicht der Wahrheit entsprechen dürfte…

Haben wir hier Passiflora-Spezialisten unter uns, die zu meiner Neuerwerbung was sagen können? Vielen Dank schon mal!

LG
Vroni
140921_passiflora_bluete_1.jpg
140921_passiflora_bluete_1.jpg (90.78 KB)
140921_passiflora_bluete_1.jpg
140921_passiflora_bluete_2.jpg
140921_passiflora_bluete_2.jpg (96.02 KB)
140921_passiflora_bluete_2.jpg
140921_passiflora_pflanze.jpg
140921_passiflora_pflanze.jpg (152.83 KB)
140921_passiflora_pflanze.jpg
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Bin nicht der Spezialist, aber meine Meinung nach es ist eine P. caeruela "Constance Elliot", eine wirklich ganz hübsche
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3080
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 4000

GrüneVroni

Hallo Lubka

Danke für dein Feedback! Tja, die ‘Constance Elliott’ ist jene, an die man beim Anblick der Blüten sofort denken muss. Und darauf deutend war auch der halbgare Namen auf dem Schildchen, da stand ‘Elliott’. Aber abgesehen von ein paar Details der Blüte, die sich unterscheiden, sprechen die Blätter eine deutliche Sprache: Das ist keine P. caerulea.

Nach Durchsicht von gefühlten Tausenden von Bildern habe ich zwei Selektionen von P. caerulea ‘Constance Elliott’ × P. eichleriana gefunden, deren Blüten optisch besser passen würden: ‘White Wedding’ und vor allem ‘White Queen’. Bei diesen beiden stimmen die Details, dass die «Aufhängung» der Staubblätter nicht komplett grün, sondern leicht punktiert sowie das Nektarium weiss, nicht hellgrün ist. Bei ‘White Wedding’ sind die Stempel allerdings nur wenig violett. Eine weitere Selektion derselben Kreuzung wäre ‘Clara Luna’, in der Blüte bis aufs Nektarium näher an der ‘Constance Elliott’. Soweit ich aber gesehen habe – ist etwas schwierig, da lieber die Blüten fotografiert werden als die Pflanze selbst –, hat die P. caerulea bei diesen Hybriden ihre ca. 5-lappigen, relativ ledrigen Blätter ziemlich dominant vererbt.

Hingegen die Arten P. eichleriana und P. subpeltata weisen die hauptsächlich dreilappige Form (nur ganz wenige vier- bis fünflappige) und scheinbar auch die Feinheit der Blätter meiner Passi auf.

Ich schätze mal, dass ‘Constance Elliott’ auf jeden Fall ihren Anteil an meiner Passi hat, nur schon die Blütengrösse von ca. 10 cm, aber blatttechnisch stecken da starke Gene von was anderem, möglicherweise P. eichleriana, drin. Genauer wird man das wahrscheinlich nicht festlegen können…

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Also caerulea CE ist es 100% nicht das kann ich definitiv sagen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.