Düngen von verschiedensten Pflanzen - wie macht ihr das ?

 
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Hallo,

ich habe mittlerweile gelernt, dass viele Pflanzen viele verschiedene Dünger benötigen. Aber wie macht ihr das ?

Wir haben z.B. ein einsames Zitronenbäumchen, das speziellen Dünger benötigen würde. Aber für eine einzige Pflanze... und die Dosierung... und was mache ich mit dem restlichen Gießwasser ?

Genauso mit der Plumeria oder der Khaki, der Maracuja, der Banane oder dem Wandelröschen.

Was ich meine: Jede Pflanzen möchte eigentlich individuellen Dünger aber ich kann mir doch nicht 10 (verschiedene und womöglich beschriftete) Gießkannen hinstellen, damit jedes Pflänzchen das Optimum erhält ? Oder etwa doch ?

Viele Grüße
zwergenmäuse
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von Zwergenmaeuse
ich habe mittlerweile gelernt, dass viele Pflanzen viele verschiedene Dünger benötigen.

Wer hat dir das beigebracht? Es würde mich interessieren da näheres zu erfahren, ich bin nämlich anderer Meinung.

Ich glaube dass die allermeisten Pflanzen mit einem bestimmten Standardnährstoffverrhältnis gut zu versorgen sind (siehe Link). Unterschiede bestehen in der Menge und in der Zeit in der der Bedarf auftritt.
Meiner Meinung nach wären alle die von dir genannten Pflanzen damit gut bedient, bei der Plumi bin mir nicht ganz sicher, vermute es aber.
Besondere Dünger braucht man nur wenn der vorhandene Boden Absonderlichkeiten aufweist oder man irgendwelche Stoffe mit einem einseitigen Verhältnis verwendet (z. B. Kompost) und ergänzen muß.

Ich finde daher dass es nicht ganz so kompliziert ist wie du befürchtest

forum/ftopic66561.html&highlig…nis#799592

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2013

Ursl

Hi,
ich bin auch der Meinung, dass nicht alle Pflanzen unterschiedliche Dünger brauchen. Meist vermute ich hinter all den Spezialdüngern nur Geldmacherei der Hersteller. Beispielsweise habe ich einer Studie gelesen, dass Citrusdünger ungeeignet sind, obwohl man ja als braver Baumarktbesucher schnell über genau diese Mittelchen nachdenkt und letztendlich kauft.
Ich habe nur eine sehr überschaubare Anzahl von Düngemitteln: einen für meine Blumen und einen für meine Kakteen.
Ansonsten greife ich auch gerne zu alten Hausmitteln wie Kaffeepulver bzw. -satz bei den Rosen und Eier- und Kartoffelwasser (abgekühlt!) zum Gießen.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Vielen Dank - Ich werde in Zukunft einen vernünftigen Dünger für alles verwenden.

Kartoffelwasser zum Blumendüngen ? Das ist eine interessante Variante.

Ich habe durchaus schon Kamillentee für meine Orchideen gekocht. Und zum Gießen verwende ich gerne das "Abwasser" aus dem Wäschetrockner. Hin und wieder auch das gefilterte Wasser aus dem B**a-Filter. Aber Kartoffelwasser ? Hat noch jemand Erfahrung damit ?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ich koche Kartoffeln in Salzwasser und schütte das anschließend weg.
Ungesalzen könnte man es als Gießwasser verwenden, die Düngewirkung halte ich für gering, würde ich vernachlässigen.
Das Kochwasser der Eier ist ungesalzen. Da durch das Erhitzen Kalziumhydrogenkarbonat ausfällt ist die Gesamthärte nachher geringer als vorher. Das schütte ich nicht weg sondern verwende es für die Pflanzen die lieber weiches Wasser haben. Das hat aber nichts mit Düngung zu tun.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

viele Dünger sind reine Geldmacherei. Wenn man sich die Nährstoffgehalte ansieht und vergleicht, kann man erkennen, daß sich z.B. die ganzen Dünger für die verschiedenen Gehölze (Rosen, Buchsbaum, Koniferen, Obststräucher usw.) nur geringfügig unterscheiden.

Im Garten bräuchte man im Prinzip nur zwei Dünger. Einen organischen Langzeit-Volldünger mit höherem Stickstoffanteil für das Frühjahr und einen zweiten mineralischen mit etwas höheren Kalianteil für eventuelle (!) Gaben im Spätsommer.
Als Flüssigdünger reicht ein einziger aus. Nährstoffgehalt ungefähr 7:3:5 oder in einem ähnlichen Verhältnis (15:11:15, 9:4:6 usw.).

So empfehle ich es meinen Kunden und sage immer dazu:"vergessen sie die Bilder auf den Packungen, es kommt nur auf die Nährstoffgehalte an".
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich dünge alles mit einem universaldünger (falls ich dran denk), der auch für kakteen geht. hab auch so nen stinkigen eisendünger, hatte da mal ein problem mit einer pflanze, die es aber schon gar nimmer gibt. für die orchies hab ich orchideendünger. und die plumi kriegt ab diesem jahr plumidünger. meinem grünzeug gehts gut mit dem universaldünger.
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Ich nehme einen Universaldünger für meine Zimmerpflanzen.
Nur für meine Musa gibts einen "Spezialdünger".
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Vielen Dank für die Antworten.

Ungesalzenes Kochwasser / Gemüsewasser / Trocknerwasser / Wasser aus kalten Wärmflaschen als "Wasserrecycling" zum Blumengießen => bleibt wie gehabt

Ein Universaldünger reicht aus => ich schaue nachher mal, was auf dem angeblichen Zitrusdünger und dem Orchideendünger draufsteht
Damit müssen gegebenenfalls vorerst auch die Banane und die Plumerias zurechkommen

Erstaunlich mal wieder, wie einfallsreich die Industrie und der Handel sind

Viele Grüße
zwergenmäuse

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.