Drachenbaum ohne Blätter

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2019

PlatschLena

Hallo

ich habe einen Drachenbaun gerettet. Dieser besteht aus 2 Stämmen. Anfangs hatte er noch 2 Stiele mit Blättern, die habe ich nun abgeschnitten u habe sie zum bewurzeln jeweils in ein Wasserglas gestellt. Leider sah er schon sehr heruntergekommen u traurig aus, deshalb habe ich die Triebe abgeschnitten. Übrig geblieben sind jetzt die 2 Stämme...ohne Blätter . Die Stämme sind hart u die Wurzeln waren auch in Ordnung. Ich habe ihn am Freitag umgetopft u auf 2 Töpfe aufgeteilt.

Leider kenne ich mich mit Pflanzen noch nicht ganz so gut aus.
Wie wachsen denn wieder Blätter an den Bäumen? Soll ich den Stamm noch ein wenig kürzen? Oder soll ich einfach abwarten?
Ich habe schon gelesen, dass er nicht zu oft gegossen werden soll u er einen Ort mit Licht aber nicht zu viel Sonne benötigt.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
IMG_20190804_222126.jpg
IMG_20190804_222126.jpg (3.11 MB)
IMG_20190804_222126.jpg
IMG_20190804_222121.jpg
IMG_20190804_222121.jpg (3.13 MB)
IMG_20190804_222121.jpg
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Lena

Wie du richtig gelesen hast, sollten die Dracaenas in einer Wohnung ziemlich hell stehen, also nicht in der gezeigten dunklen Ecke. Stell sie an ein Fenster, das Licht wird helfen, ihren Stoffwechsel anzukurbeln, und den Neuaustrieb unterstützen.

Pflanzen können aus sogenannt «schlafenden Augen» wieder austreiben. Die befinden sich in der Regel in (aktuellen oder früheren) Blattachseln. Deine Dracaenas können dies grundsätzlich über die gesamte Höhe, werden es aber im obersten Bereich tun. Beide Stämme würde ich etwas tiefer, unterhalb der alten, kaputten Triebe kürzen. Wie hoch, hängt davon ab, wie du dir deine neue Dracaena vorstellst: kompakt und eher buschig oder mit Stamm und Krone. Dabei den Zuwachs bedenken, bis wann die Pflanze wieder zu gross werden wird. Muss sie auf einem Fensterbrett an kleinem Fenster stehen, kompakter halten; hat sie ein raumhohes Fenster zur Verfügung, wo sie am Boden stehen darf, darf grösser gedacht werden. Schnittfläche nicht versiegeln, sondern sauber eintrocknen lassen.

Substrat sollte humos und durchlässig sein. Worüber ich mich immer wieder wundere, so auch hier: Wieso nimmt man einen grösseren Topf und füllt ihn dann aber nur teilweise? Da kann man ja von Anfang an einen kleineren Topf wählen … Vorsicht beim hellen Topf mit Übertopf wegen Staunässe! Es sollte auch mehr Luft zwischen Topf und Übertopf sein (rundum mind. je ca. 1 cm). Entweder einen grösseren Übertopf wählen, in den jetztigen eine Schicht Kiesel, Blähton o.ä. geben und Innentopf dadurch anheben (reduziert nebenbei auch die Staunässegefahr durch etwas «Puffer» unter dem Topf) oder gleich auch einfach einen Untersetzer verwenden.

Im blattlosen Zustand sehr zurückhaltend giessen, es wird kaum verdunstet. Wieder etabliert, darf dann normal gegossen werden.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

Also der untere Stamm erinnert mich mehr an meine Yucca. Der kleine an einen Drachenbaum. Kann mich da aber auch irren. Wenn du sagst, es wäre die gleiche Pflanze. (Foto ist auch nicht optimal)

Bei einem Drachenbaum darf der Wurzelballen nie komplett austrocknen. Ebenso muss man Staunässe vermeiden. Wenn man in dieser Richtung noch nicht viel Erfahrung hat, so kann man den Finger möglichst tief in die Erde stecken und fühlen, ob der Wurzelballen nur noch leicht feucht ist vor dem nächsten gießen. Wie feucht man die Erde halten muss, wenn noch keine Blätter vorhanden sind kann ich dir nicht sagen. Evtl hat die Nutzerin über mir Recht. Haben deine Stämme wenigstens einen kleinen Wurzelballen?

Sollte der Stamm sehr weich werden, so ist der Drachenbaum wohl eingegangen. Es kann sehr lange dauern, bis diese neu austreiben. Da ich verschiedene Drachenbäume durch sehr viele Umtopf-Aktionen sehr in Mitleidenschaft gezogen habe, hat es bei manchen fast ein Jahr gedauert, bis neue Seitentriebe entstanden sind (Diese Drachenbäume hatten jedoch intakte Blätter). Bei meinen kleinen Drachenbaum Stecklingen hat es 1-3 Monate gedauert, bis erste Triebe sichtbar wurden (weiß es nicht mehr genau wie lange)
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2019

PlatschLena

Hallo ihr beide,

vielen Dank für eure Nachrichten. Dann bin ich ja gespannt wann wieder Blätter wachsen werden. Aber wenigstens ist es nicht ausgeschlossen
In der Ecke ist es nicht dunkel Es sieht nur so aus da das Bild nachts geschossen wurde u unser Licht etwas schlecht ist Aber da ist gleich ein Fenster...ich hoffe also, dass er dort eventuell wieder seine Blätter bekommt
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Zitat geschrieben von werteargt43
Also der untere Stamm erinnert mich mehr an meine Yucca.
Die Überlegung mit der Yucca hatte ich mir auch gemacht, aber es gibt durchaus Dracaenas, die ebensolche Stämme haben. Von daher vertraue ich mal naiv Lenas Aussage.

Zitat geschrieben von PlatschLena
In der Ecke ist es nicht dunkel (…) Aber da ist gleich ein Fenster...
Ich hoffe, das ist in Pflanzenverhältnissen gesprochen, nicht aus menschlicher Sicht. Für die Pflanzen stimmt die Aussage, wenn direkt am linken Bildrand die Zimmerecke ist und sich das Fenster in der nicht sichtbaren Wand, direkt in der Ecke beginnend, befindet.

LG
Vroni

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.