Dracaena Massangeana Blätter hängen wegen Springschwänzen?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2013

foul3

Hallo zusammen,

auf der Suche nach Hilfe im Internet bin ich auf dieses tolle Forum aufmerksam geworden. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.

Ich habe mich schon ein wenig im Forum umgeschaut und die Beiträge zu den verschiedenen Schädlingen begutachtet. Das Problem ist, das unsere Dracaena die Blätter hängen lässt. Wir haben festgestellt, dass sich unten auf der Erde kleine Tierchen bewegen. Diese sind länglich, weiß und ca. 1-2mm groß. Ich habe mal ein Bild zur Begutachtung angehangen. Mit den Fotos aus den anderen Beiträgen hier im Forum würde ich auf Springschwänze tippen?! Wie seht ihr das? Am Stamm und an den Blättern befinden sich keine Tierchen, zumindest konnte ich da noch keine sehen.

Meine Frage ist jetzt, lässt unsere Pflanze wegen dieser Tierchen die Blätter hängen oder kann es auch an etwas anderem liegen? Die Blätter hängen immer schlaffer herunter, einige sind schon fast etwas weich. Teilweise sind braune Stellen vorhanden, teilweise sehen die Blätter etwas transparent aus. Anbei auch noch ein paar Fotos. Wie würden uns sehr über eure Hilfe freuen, da wir die Dracaena gerne wieder aufpeppeln würden.

Vielen Dank und viele Grüße
Thorsten
20131109_164105.jpg
20131109_164105.jpg (413.39 KB)
20131109_164105.jpg
20131109_164336.jpg
20131109_164336.jpg (195.75 KB)
20131109_164336.jpg
20131109_164305.jpg
20131109_164305.jpg (386.52 KB)
20131109_164305.jpg
20131109_164252.jpg
20131109_164252.jpg (297.78 KB)
20131109_164252.jpg
20131109_164115.jpg
20131109_164115.jpg (1.27 MB)
20131109_164115.jpg
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Hi und willkommen!

ja, das könnten Springschwänze oder Thripse sein auf dem Bild.
Die braunen Blattspitzen hat meine auch, das liegt wohl an zu geringer Luftfeuchtigkeit.
Und wenn ich mir das 3. Bild so anschau, würde ich auch Spinnmilben nicht ausschliessen.

Beschreib doch mal bitte, wo du die Dracaena stehen hast (Entfernung zum Fenster; Ausrichtung des Fensters) und wie oft du sie giesst. Die Erde sieht nämlich ziemlich feucht aus. (ich las smeine auch zwischendurch mal 2-3 Wochen ganz austrocknen). Ein Gesamtbild mit Standort wäre auch super.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Springschwänze sind für so große Pflanzen eigentlich nie ein Problem. Sie sind aber, genau wie Trauermücken, ein Indikator für zu feuchte Haltung. Nur wenn die Erdoberfläche dauerhaft feucht ist, können sie mit ihren zarten Körperchen überleben und ernähren sich dann von den humosen Bestandteilen der Erde.
Bei zu feuchter Kultur werden die Blätter ebenfalls weich und schlapp. Das liegt daran, das Teile der Wurzeln verfaulen und dann kein Wasser mehr aufnehmen können, sie vertrocknen also im feuchten Topf.
Die vertrockneten Blattspitzen gehören bei Dracaena fragrans (das dürfte Deine Art sein) schon fast dazu und sind eigentlich nur ein ästhetisches Problem.

Wie unser "Ringelschwänzchen" aber schon sagte, ein Ganzkörperfoto Deines Pfleglings wäre nicht schlecht. Auch hat sie mit dem Verdacht eines Spinnmilbenbefalls recht. Es scheint so zu sein: die Wurzeln zu feucht und die Blätter zu trocken.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2013

foul3

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen Antworten und eure Hilfe.

Anbei habe ich mal ein Foto von der ganzen Pflanze und ihrem Standort hochgeladen. Die Pflanze steht neben dem Fenster und bekommt, falls sie mal da ist morgens bis mittags rum etwas Sonne ab.
Das auf den Fotos die Erde so nass aussieht liegt daran, dass ich die Fotos direkt nach dem gießen aufgenommen habe. Aber es könnte schon sein, dass wir aus Sorge vielleicht falsch gehandelt haben und etwas mehr gegossen haben als sonst?! Sind uns nicht mehr sicher.

Uns ist zusätzlich noch aufgefallen, dass auch direkt an den Stellen, an denen die Blätter aus dem Stamm wachen (quasi am Stiel des Blattes) auch braune Stellen entstanden sind und einige Blätter komplett nach unten hängen.

Was machen wir denn jetzt am besten, einfach mal zwei Wochen nicht gießen?

Vielen Dank euch!
Thorsten
20131112_181916.jpg
20131112_181916.jpg (143.84 KB)
20131112_181916.jpg
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

hat der Topf Wasserabzugslöcher? Wenn ja: steht evtl. Wasser im Übertopf? Wenn nein: sofort umtopfen in einen mit Löchern.

ich würde die mal aus dem Topf rausholen, dann siehst du auch, wie nass die Erde wirklich ist. Dann einfach 1-2 (oder auch 3-4) Lagen Zeitungspapier um den Erdballen wickeln; das zieht die Feuchtigkeit raus. Evtl. kannst du dann auch direkt nach den Wurzeln schauen; gesunde Wurzeln sind hell und fest, kranke Wurzeln sind braun und matschig - die kannst du dann getrost entfernen.

Und wenn du sie wieder eintopfst, ruhig ein paar Tage nicht giessen.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo,

kannst Du die Pflanze nicht direkt vor das Fenster stellen? Neben dem Fenster ist einer der dunkelsten Plätze im Zimmer...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.