Dracaena marginata - hängende Blätter - Ursachenforschung

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2020

ChiefChecker

Hi,

Zu meinem Problem:
Ich habe mir vergangenes Jahr eine Dracaena Marginata (bicolor?) mit 3 Stämmen gekauft. Habe die Pflanze nach dem Kauf direkt umgetopft (mit 1-2 cm Drainageschicht aus Ton unten im Topf) und die Situation schien ihr im Anschluss daran auch gut zu gefallen. Sie wuchs recht ordentlich, Blätter waren straff und ohne Flecken/braune Stellen. Ab November/Dezember ist mir aufgefallen, dass die Blätter braune Spitzen bekommen und das die neuen Blätter aus dem Trieb heraus relativ stark herunterhängen. Das für mich Seltsame daran ist, dass die alten Blätter weiter unten am Stamm immer noch stark und steif nach oben zeigen, wie am ersten Tag nach dem Kauf. Von denen hängt kein Einziges. Da ich gelesen habe, dass der Dracaena bei Problemen gerne die Blätter hängen lässt bin ich jetzt etwas besorgt um mein Pflänzlein.


Zum Standort:

Die Pflanze steht 50-60 cm vor einem Ostfenster, und bekommt am Morgen 3-4 Stunden Sonnenlicht ab. Das Sonnenlicht scheint durch die Plissees direkt auf die Pflanze. Die Plissees absorbieren bzw reflektieren laut Hersteller ca. 30% des Sonnenlichts.


Zur Pflege:

Ich gieße die Pflanze einmal alle 8-9 Tage. Ich warte dabei, bis die oberen 2-3 cm der Erde wieder trocken sind, bevor ich erneut gieße und achte darauf, dass kein Wasser im Übertopf stehen bleibt. Ich dünge jetzt seit ca. 4 Wochen mit Grünpflanzen- und Palmendünger von Compo (Dosierung ist etwas weniger als laut Anweisung). Ich besprühe die Pflanze, seit ich die ersten braunen Blattspitzen entdeckt habe, jeden Abend mit VE-Wasser. Damit habe ich die braunen Spitzen eigentlich recht gut in den Griff bekommen.

Was habe ich schon probiert:
- Wasserzufuhr über je 3 Wochen verstärkt und verringert --> keine Verbesserung erkennbar.
- mit dem Düngen angefangen --> Zeitraum wahrscheinlich noch zu kurz, keine Verbesserung erkennbar
- Wurzelballen begutachtet --> keine Wurzelfäule zu erkennen
- Gelbsticker und Essigglasfallen aufgestellt und alle Pflanzen mit Neemöl behandelt um Trauermücken und deren Larven abzutöten --> keine Verbesserung erkennbar, obwohl die Trauermücken beseitigt wurden (Zeitraum seit Neemölbehandlung 10 Wochen)


Bilder:


weitere Bilder meines Drachis

So sah die Pflanze frisch nach dem Kauf aus und so hätte ich sie auch gerne wieder.
https://static.blumixx.de/medi…olor-1.jpg

tl;dr:
Umso höher man am Stamm geht, desto stärker hängen die Blätter schlaff herunter. Ursache? Problem?

Was kann ich tun, oder muss ich ändern, damit die Blätter meiner Dracaena wieder nach oben stehen und aufhören zu hängen?

Vielen Dank schon einmal für jede Antwort und einen schönen Sonntag wünsch ich euch!

Anmerkung der Moderation: Bilder aus dem www wegen des Urheberrechts bitte nur verlinken!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Die Blätter wachsen nun mal und je länger sie werden, hängen sie eben auch etwas nach unten. Das ist m.E. ganz normal.
Deine Pflanze sieht doch gut aus!
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

Das wenige Licht wird wohl die Ursache sein.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2020

eunicken

Er sieht gut aus...
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2020

ChiefChecker

Zitat geschrieben von gudrun
Die Blätter wachsen nun mal und je länger sie werden, hängen sie eben auch etwas nach unten. Das ist m.E. ganz normal.
Deine Pflanze sieht doch gut aus!

Da ich mich immer noch als Anfänger in Sachen Pflanzen sehe beruhigt mich das schon ein bisschen, wenn andere mein Pflänzlein noch als gut aussehend bezeichnen.

Bezüglich der Länge sieht es im Bild wohl ein bisschen so aus, als ob die neueren Blätter tatsächlich länger sind als die älteren Blätter, dies ist aber nicht der Fall. Die Blätter sind praktisch gleichlang, die alten stehen vom Stamm bis zur Spitze straff nach oben, die neuen Blätter knicken aus dem Trieb bereits ab und machen dann einen Bogen. Die neuen Blätter fühlen sich auch deutlich schlaffer an.
Zitat geschrieben von werteargt43
Das wenige Licht wird wohl die Ursache sein.

Ich dachte eigentlich immer, dass Dracaenas es eher dunkel mögen. Ich habe an dieser Stelle vormittags für ein paar Stunden 1000-1500 lux. Müsste ich bei zu wenig Licht nicht auch ein verblassen der Maserung der feststellen können? Könnte eine Pflanzlampe für ein paar Stunden dabei helfen?
Zitat geschrieben von eunicken
Er sieht gut aus...

Danke! Freut mich, dass ich vielleicht nur ein bisschen überreagiere. Ich muss aber trotzdem sagen, dass er mir mit strafferen bzw. stärkeren Blättern besser gefallen wurde!
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2020

ChiefChecker

Habe gerade nochmal nachgemessen und es sind jetzt um 11:45 1600-1800 lux.
Avatar
Herkunft: Raum Heidelberg
Beiträge: 123
Dabei seit: 09 / 2018
Blüten: 20

Falkenhayn

Das liegt nicht am Licht, sondern ist völlig normal. Meine Dracaena sieht auch so aus, die Blätter bei ihr sind noch länger und sie kriegt sogar noch mehr Licht. Um diese aufrechte Optik zu erreichen müsste sie wahrscheinlich von oben Licht kriegen, also durch ein Glasfenster von oben, so wie es in den Gewächshäusern ist.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Blätter, die ohne UV-Licht wachsen, sind immer «weicher» und weniger robust. Dazu kommt der dunkle Standort. Entferne die Plissées oder falls dies nicht möglich sein sollte, suche einen anderen Fensterplatz. Für einen kräftigeren, robusteren Wuchs ziehe einen Sommeraufenthalt draussen in Betracht. Draussen an einem schattierten Plätzchen ist es bereits um ein Vielfaches heller als in einer Wohnung, und zudem gibt es den wichtigen UV-Anteil. Vorsicht mit Sonne wegen Sonnenbrand.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

Auf vielen Pflegeseiten steht geschrieben, dass Drachenbäume auch in weniger gut beleuchteten Räumen stehen können. Das mag sein, ganz eingehen werden sie dort nicht, aber man bekommt dann braune Blattspitzen und ähnliches zu sehen. Möchte man ein schönes Exemplar, so sollte es möglichst direkt am hellen Fenster stehen. Kleiner Exemplare direkt auf der Fensterbank.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2020

ChiefChecker

Hi Vroni,

vielen Dank für die Tipps! Ich nehme einmal stark an, dass der Zug jetzt sozusagen abgefahren ist, und ich die Blätter mit nachträglicher Sonnenstrahlung nicht "stärker" machen kann?

Auch vielen Dank an alle anderen! Ich werde jetzt trotzdem einmal testen, ob der Baum sich mit mehr direktem Sonnenlicht anders verhält.

Gruß

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.