Dracaena draco - Kanarischer Drachenbaum

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Kanaren-Urlaubern ist der Drachenbaum (Dracaena draco) sicher ein Begriff, denn hier ist so manches, altehrwürdige Exemplar eine Touristen-Attraktionen. In ihrer Jugend zunächst einstämmig wachsend, verzweigen sich diese Drachenbäume zu mächtigen Kronen mit attraktiven Stämmen: sie sind grau, glatt und durch die parallelen Streifen, die alte Blattansätze hinterlassen, attraktiv "geringelt". Drachenbäume sind immergrüne bzw. graugrüne Begleiter für alle Lagen: für sonnige wie halbschattige Standorte, für sommerliche Topfgärten ebenso wie dauerhaft in Wintergärten oder hellen Wohn- und Büroräumen. Sie wachsen in jungen Jahren langsam heran und legen erst im Alter an Wuchsgeschwindigkeit zu, so dass ihr Höhenanspruch sehr lange gering bleibt und normalen Raumhöhen genügt. Ein besonderer Schmuck sind die Blütenstände, die aus hunderten großer, weißer Glockenblüten bestehen. Sie verwandeln sich in leuchtend orangefarbene Beeren, so dass der Drachenbaum am Ende alle Qualitäten in sich vereint: er sieht immer gut und perfekt geformt aus, er blüht attraktiv, trägt schmucke Beeren, ist robust, weil hitze- wie kälteverträglich, und pflegeleicht, da er mit wenig Wasser und Dünger auskommt.

Qualität: ganzjährig formschöner & architektonischer Wuchs; immergrüne Blätter; große Blütenstände mit weißen Glockenblüten; anspruchslos & anpassungsfähig an viele Temperaturverhältnisse

Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten, lichtreichen Wohn- und Büroräumen

Blüte: weiß

Früchte: orangefarbene Beeren

Wuchsform: palmenähnlich

Höhe: 2-4 m

Familie: Dracaenaceae

Herkunft/Klimazone: Kanaren, Kapverdische Inseln, Zone 9-11

Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig. Hitze, Trockenheit und Wind sind kein Problem.

Standort im Winter: Hell bei 10 °C (+/- . Immergrün. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.

Pflege im Sommer: Drachenbäume kommen mit seltenen Wassergaben aus. Ihr Wachstum ist jedoch umso rascher, je regelmäßiger man sie versorgt. Wichtig: Gießen Sie bei jedem Durchgang so viel, dass die Erde bis zum Topfboden durchfeuchtet ist, warten Sie dann dann aber so lange ab, bis das Substrat gut abgetrocknet ist, bevor Sie erneut zur Gießkanne greifen. Das kann im Sommer einige Tage dauern, im Winter Wochen. Düngen Sie von April bis Oktober alle 10-14 Tage mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.).

Pflege im Winter: Wechselnde Bodenfeuchte mit Abtrocknungsphase beibehalten.

Schnitt: Mit dem Sprießen neuer Blätter aus der Mitte/Spitze sterben jeweils einige der untersten und damit ältesten Blätter ab, die man am besten abreißt und nicht abschneidet, damit ein glatter Stamm ohne Blattreste zurückbleibt.

Substrat: Drachenbäume schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähton oder Kies durchmischte Erde mit etwas Lehm und Humus. Verwenden Sie statt Torf alternative und strukturstabilere Humusarten.

Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei. Bei warmer Überwinterung (18 °C) in seltenen Fällen Schild- oder Wollläuse.

Verwendung: Von April bis Oktober im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in hellen Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen


Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
draceana_draco_bluete_3_-_130505.jpg
draceana_draco_bluet … 0505.jpg (21.85 KB)
draceana_draco_bluete_3_-_130505.jpg
dracaena_draco_-_191006.jpg
dracaena_draco_-_191006.jpg (19.61 KB)
dracaena_draco_-_191006.jpg
dracaena_draco_5_-_digi.jpg
dracaena_draco_5_-_digi.jpg (16.82 KB)
dracaena_draco_5_-_digi.jpg
dracaena_draco_1_-_150507.jpg
dracaena_draco_1_-_150507.jpg (15.79 KB)
dracaena_draco_1_-_150507.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.