Dracaena Drachenbaum, lässt die Blätter so hängen :-(

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2012

biene77

Hallo liebes Forum,
vielleicht kann mir hier ja einer einen Tipp geben. Ich habe eine Dracaena Drachenpalme, und sie lässt die Blätter so nach unten hängen. insgesamt sieht die Palme einfach total "schlapp" aus, die Blätter wölben sich auch leicht nach innen.
Weiß einer wieso?
Muss ich etwas abschneiden?
danke für jeden Tipp!
Photo0234.jpg
Photo0234.jpg (577.74 KB)
Photo0234.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hast Du, eventuell mit Lupe, die Pflanze auf Schädlinge untersucht?
Drachenbäume (es handelt sich dabei nicht um Palmen) mögen es hell und nicht zu feucht, dazu gut durchlässiges Substrat. Das trocknet auch schnell ab.
Wie gießt Du und wo steht die Pflanze?
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ergänzende Frage: hat der Topf Abzugslöcher und wird überschüssiges Giesswasser weggegossen?

und willkommen im Forum
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2012

biene77

Danke für das Willkommen Und für Deine Antwort.
Also, ich muss dazu sagen, dass der Drachenbaum schon von Beginn an so ausgesehen hat. Habe ihn billig gekauft (glaube 5 EUR), und schon damals hat er die Blätter so gelassen.
Zu Deinen Fragen:
Nein, ich habe nicht auf Schädlinge untersucht. Habe leider keine Lupe
Die Pflanze steht im Wohnzimmer, neben dem Fenster, also nicht in direkter Sonneneinstrahlung, aber dennoch hell.
Ich gieße sie ehrlich gesagt je nach Gefühl, aber nicht allzu häufig. Ich denke einmal die Woche ist schon eher zu viel, vermutlich gieße ich sie so alle 10 Tage.
Durchlässiges Substrat nutze ich jedoch nicht. Ich nutze die Erde, die eben damals auch schon im Topf war.
Wäre das denn ein Grund, dass sie so "ungesund" aussieht?
Ja, der Topf hat Abzugslöcher und meist schaue ich ein paar Stunden nach dem Gießen auch, ob was unten steht, was aber nie der Fall ist. Ich gieße wohl eher zögerlich, aber dennoch ist die Erde danach tagelang feucht. Deswegen gieße ich halt nie mehr!
Die Blätter hängen halt auch (hauptsächlich unten) so dicht aneinander, sodass ich überlegt habe, ob ich da was abschneiden sollte. Denn oben (weiß nicht, ob man es auf dem Foto erkennen kann) bekommt sie einen neuen "Spross" in hellgrün, so schlecht kann es ihr demnach nicht gehen?!?!
Bin ratlos, aber auch absolut keine Pflanzenexpertin!
Danke für hilfreiche Tipps!
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
du schreibst 'damals'. Das hört sich für mich an, als wenn ein Umtopfen schon lange nötig gewesen wäre. Dabei würde ich die Pflanzen einzeln und nicht wieder zusammen in einen Topf stellen. Der Übertopf kommt mir auch etwas eng vor. Ich wähle nicht gerne so eine enge Übertopf-Kombi, da ich die Erfahrung gemacht habe, daß bei Übertöpfen mit einem 1 cm Luftabstand, diese besser zirkulieren kann oder man stellt die Pflanze einfach auf einen Untersetzer.
Umtopfen wäre im Frühjahr natürlich günstiger für die Pflanze. Aber zur Not, wenn sie sich verschlechtert, würde ich dann zu jeder anderen Jahreszeit auch umtopfen.

Grüsse
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

damals: wie lange hast du ihn denn schon?

neben dem Fenster ist mit die dunkelste Stelle im Zimmer; s. hierzu auch: FAQ Licht

Swenja hat recht, dass die Luftzirkulation bei größerem Übertopf besser funktioniert.

Ich persönlich würd ihn jetzt aus der alten Erde rausholen, die alte Erde gut abmachen, die Wurzeln mal begutachten (gesunde Wurzeln sind weiß und fest, kaputte Wurzeln braun und matschig) und ihn in frische, durchlässige Erde topfen.
und heller stellen, aber nicht direkt ans Südfenster. Ich gieß meine Dracaenas immer erst, wenn sie richtig gut durchgetrocknet sind, also so ca. alle 14 Tage bis 3 Wochen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Auch ich würde jetzt umtopfen. Dracaenen nehmen das nicht so übel. Das neue Substrat sollte durchlässig sein. D.h. Je nach Topfgröße 1 bis 2 Hand voll Perlite oder nicht zu grober Kies. Kies macht den Topf schwerer. Mit diesen Zusätzen bleibt die Erde auch nicht so lange feucht. Gießen immer erst dann, wenn die Erde wirklich komplett abgetrocknet ist. Nach dem Umtopfen erstmal 1 Woche nicht gießen. Dracaenen reagieren auf zu rasches Gießen nach dem Umtopfen mit vermehrtem Blattfall.

Daß Du die Pflanzen besser vereinzelst, wurde bereits geraten. Dracaenen werden gern zu mehrt in einem Topf verkauft, weil das üppiger aussieht. Wenn die Pflanzen größer werden, nehmen sie sich aber gegenseitig Wasser, Nährstoffe und Licht weg. Sie kümmern dann.

Überschüssiges Wasser würde ich innerhalb einer halben Stunde weggießen. Nicht mehrere Stunden warten.

Blätter, die noch grün sind, niemals abschneiden. Erst, wenn ein Blatt zum Großteil vertrocknet ist, zieht die Pflanze keine Reserven mehr aus ihm und es kann abgeschnitten werden.
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Hallo Biene,

nur damit du siehst, dass es auch andere Meinungen dazu gibt:

Ich finde, dass deine Dracaena fragrans für eine Pflanze die im Zimmer steht, völlig normal aussieht.

Du kannst sie zwar mal austopfen um dir die Wurzeln anzuschauen, du kannst sie auch ohne den Ballen zu verletzen in einen ein wenig größeren Topf pflanzen mit etwas grobstrukturiertem Substrat auf den Topfboden.
Ich würde aber auf keinen Fall die Erde entfernen oder gar versuchen die Pflanzen voneinander zu trennen. Ich halte das für unnötig. Dracaenen gedeihen auch sehr gut zu mehreren in einem Gefäß.

Wozu die Luftzirkulation zwischen Topf und Übertopf gut sein soll erschließt sich mir auch nicht. Evtl. um unten austretendes Wasser schneller verdunsten zu lassen? Nach dem Gießen kontrollieren und Ausschütten ist da sicherer.

Den anderen, allgemeinen Aussagen, wie z. B. dass sie jetzt im Winter etwas heller stehen könnte und zur Substratwahl, falls du sie im Frühjahr umtopfen willst, kann ich mich anschließen.

Grüße vom Floris
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2012

biene77

Hallo,
VIELEN DANK für all eure Tipps!
Für mich ist jeder davon wertvoll, da ich wirklich ein Laie auf dem Gebiet bin.
Also zu dem "damals": ich habe den Drachenbaum ca. November 2010 gekauft, also vor fast 2 Jahren. und ich erinnere mich, dass die Blätter auch da schon so "lasch" ausgesehen haben. Ich fragte damals die Mitarbeiterin warum er so reduziert ist und sie meinte "Weil wir Platz brauchen, die Pflanze ist absolut gesund". Eigentlich haben sich die Blätter aber nie erholt, sondern sind immer so geblieben. Floris meinte ja, er würde gar nicht so schlecht aussehen, aber ich kann das halt gar nicht einschätzen. Also jedenfalls habe ich sonst gar keine Probleme, wie abfallende oder gelbe Blätter etc. nur eben, dass sie sich so nach unten wölben.
Hm, wenn ich ihn trenne und umtopfe, muss ich erstmal die benötigten Utensilien besorgen (zweiten Topf, größerer Topf, Erde etc.)
Vielleicht hat ja noch jemand hier den ein oder anderen Tipp oder kennt sich noch gut aus mit diesen Pflanzen und mir seine Meinung schreiben!
Danke schonmal im Voraus!
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

@der Floris: hat doch gar keiner geschrieben, dass die nicht normal aussieht (nur Biene, weil sie meint die hängen so lasch); da ich selber keine solche Dracaena fragrans habe, kann ich das nicht wirklich beurteilen, wie die normal im Zimmer aussehen. Und wenn sie von Anfang so aussah, kann das ja durchaus normal sein. Sie steht meiner Meinung nach etwas zu dunkel, daneben "nur" im falschen Substrat (wie ein Großteil der zu kaufenden Pflanzen) und könnte etwas zu feucht gehalten worden sein.
Und auch nur aus dem 2. Grund würde ich versuchen, die alte Erde so weit wie ohne Wurzelverletzung möglich, zu entfernen - und natürlich um zu sehen, ob die Wurzeln gesund sind.
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

stimmt, das hat keiner sonst geschrieben.

Ich habe aus den der Frage unmittelbar folgen Verbesserungsvorschlägen geschlossen, dass ihr Bienes Meinung teilt, sie sähe nicht gut aus.

Ich fand es halt eine Bemerkung wert, dass die bei solchen Anfragen üblichen Antworten hier sogar bei einer Pflanze gegeben werden, die gar kein Schadsymptom aufweist.
Vor allem die immer wieder wiederholten Ratschläge, den Ballen auszuwaschen und zusammengewachsene Pflanzen zu trennen. Ich denke, dass das einer solchen Pflanze mehr schadet als dass es etwas nützt. Zum Glück kam keiner auch noch auf die Idee, die Pflanze müßte zurückgeschnitten werden

Auch die ebenfalls gegebene Empfehlung des Trocken Kultivierens ist bei dieser Art umstritten. Schließlich ist es keine Steppenpflanze. Ich halte diese auch immer wieder pauschal verwendete Empfehlung für die Ursache, dass tatsächlich viele Probleme mit Pflanzen in den Kaufsubstraten haben. Pflanzen in Torfsubstraten müssen halt anders kultiviert werden.
Aber das wurde ja bei früherer Gelegenheit alles schon mal breitgetreten.

Um wirklich so auszusehen wie Biene sich das vorstellt, müßte diese Dracaene bei hoher Luftfeuchte stehen und gleichmäßig feucht gehalten werden.
Das funktioniert im Wohnraum einfach so halt nicht.

Für eine Pflanze in der Wohnung sieht sie daher recht gut aus, halt kein Vergleich zu einer Pflanze in einem Tropenhaus.

Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Floris,
ich habe eine Dracaena fragans daheim stehen. Sie ist ein mittlerweile knapp 1 Meter hoch und war mal ein Kopfsteckling von jener meiner Mutter. Deren Pflanze ist 3 Meter hoch. Und ja, ab einer gewissen Größe behindern sich die Pflanzen, selbst in einem großen Topf. Ist das, was ich gesehen habe - kann bei anderen durchaus anders sein.

Die Pflanze meiner Mutter ist in einem Torf-Blumenerde-Gemisch, das nie wirklich abtrocknet. Die Blätter dieser Pflanze sind nicht nur gewellt (was meiner Meinung nach für diese Dracaena normal ist), sondern biegen sich auch nach unten und rollen sich stellenweise ein. Das tun die meiner Dracaena fragans nicht. Die stehen waagrecht bis leicht aufrecht. Die schmaleren 'Blattspreiten' sind auch wesentlich länger als bei meiner Pflanze. Zudem hat meine Pflanze eine satt-mittelgrüne Farbe, die meiner Mutter ist dunkelgrün (steht aber auch dunkler). Insgesamt hat mich das Bild, das Biene gepostet hat, an die Dracaena fragans meiner Mutter erinnert. Und daß ich die Kultur meiner Mutter halt nur suboptimal empfinde. Insbesondere das langsame Abtrocknen des ungeeigneten Substrates.

Daß eine Dracaena fragans auch anders aussehen kann, seh ich bei meiner. Und daher auch meine Tips. Was Biene schlußendlich unternimmt oder nicht unternimmt, bleibt sowieso ihr überlassen.
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

kannst du ein Bild deiner Pflanze zeigen, mit einer Beschreibung des Standortes? Und du kultivierst die wirklich eher trocken?

Bei der früheren Dracaena deremensis (ich meine die heißen heute auch D. fragrans) und der D. marginata (die inzwischen als eine Varietät von D. reflexa beezeichnet wird) geht das nach meiner Erfahrung besser als bei diesen grünen Formen der D. fragrans.

Im Sommer draußen oder im Gewächshaus sind die schön und entfaltet und drinnen machen die nach kurzer Zeit wieder so einen unglücklichen Eindruck. Und das unabhängig vom Substrat.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

@Eve: mich würden dahingehend Bilder von beiden Pflanzen interessieren, so als Vergleich; find das sehr spannend, was du da beschrieben hast. Meine Freundin hatte auch mal eine recht große im Wintergarten, da standen die Blätter auch mehr und die hat die max. 1 Monat im Monat gegossen (daher u.a auch mein Versuch, die anderen Dracaenas trockener zu halten; ich hab schon etliche ersoffen)

@Floris: ja, echt gut, dass noch keiner geschrieben hat, bis auf wenige Zentimeter runterschneiden
deshalb zu deiner letzten Frage im ersten Post @Biene: nein, nichts abschneiden !
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

So, ich hoffe, ich blamiere mich jetzt nicht

Also dies ist meine Pflanze und auch ein Bild des Substrates. Es ist derzeit so, daß ich in den nächsten 1 oder 2 Tagen wieder voll gießen werde. Standort: Inmitten anderer größerer Pflanzen direkt vorm Westfenster. Ein paar Sonnenbrandflecken gibt's leider auch - pralle Sonne von 13 Uhr bis Sonnenuntergang. Fürs Foto hab ich sie auf den Tisch gestellt. Normalerweise steht sie auf dem Schreibtisch, dort wo der blaue Vorhang hängt.

Von der Pflanze meiner Mutter hab ich derzeit nur ein uraltes Foto von Februar 2006. Da war die Dracaena noch etwas kleiner - etwa 2 Meter. So gut sah sie in diesem Sommer allerdings nicht mehr aus. Wie gesagt, lange Blattspreiten und nicht so breite Blätter, größere Abstände zwischen den Blättern und vor allem die dunkelgrüne Farbe. Ich werde ein aktuelles Foto nachholen - wenn ich das nächste Mal meine Mutter besuche. Wo die Pflanze bei ihr gestanden ist, sieht man. Das Fenster ist nordseitig.
dsc_3593k.jpg
dsc_3593k.jpg (167.29 KB)
dsc_3593k.jpg
dsc_9386_Dracaena.jpg
dsc_9386_Dracaena.jpg (146.6 KB)
dsc_9386_Dracaena.jpg
dsc_9391_Dracaena.jpg
dsc_9391_Dracaena.jpg (97.85 KB)
dsc_9391_Dracaena.jpg
dsc_9392_Substrat.jpg
dsc_9392_Substrat.jpg (146.93 KB)
dsc_9392_Substrat.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.