Blütenbombenbaum - Dombeya calantha
Wissenswertes: Dieser immergrüne Strauch beziehungsweise kleine Baum mit seinen herrlichen Blütenbällen ist überall in den Tropen zu finden. In Südeuropa wird er gelegentlich in Parkanlagen gepflanzt. Er zählt zu den Kakaogewächsen und gehört mit seinen 4 cm großen, rosa Einzelblüten und den herzförmigen etwa 20 cm großen Blättern zu der schönsten Art seiner Gattung. Die Blätter sind an der Unterseite flaumig behaart. Die großen Blütenstände hängen „ kopfüber“ an langen Stielen herab. Sie bleiben sogar vertrocknet noch monatelang hängen. Bei uns wird die Pflanze auch Hortensienbaum genannt, was wohl auf die Ähnlichkeit der Blütenköpfe hinweisen soll. Im Englischen ist seine Bezeichnung „ Pink Ball Tree“.
Herkunft: Der Blütenbombenbaum ist im tropischen Afrika und auf Madagaskar beheimatet.
Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Das feine Saatgut auf feuchtes Anzuchtsubstrat streuen und andrücken. Bis zur Keimung gleichmäßig feucht (nicht nass) halten und warm stellen.
Standort / Licht: In der Standortwahl ist die Dombeyapflanze recht flexibel. Es eignen sich sowohl schattige als auch vollsonnige Plätze.
Pflege: Der Blütenbombenbaum liebt warme Standorte und sollte im Topf oder Kübel als kaum frostfeste Pflanze nicht vor Mitte Mai ins Freie gestellt werden. Als Boden- beziehungsweise Pflanzsubstrat eignet sich fruchtbare und durchlässige Erde. Während der Sommermonate ausreichend feucht halten und auch mal die Blätter einnebeln. Von April bis Ende September mit Kübelpflanzendünger versorgen. Ein Rückschnitt ist in den ersten Jahren nicht notwendig.
Überwinterung: Da die Dombeya nicht ausreichend frostfest ist sollten Sie den Topf Ende Oktober reinholen. Auch im Winter die Blätter ab und zu Besprühen. Etwas weniger wässern. Im Winter einen hellen Standort auswählen.

Wissenswertes: Dieser immergrüne Strauch beziehungsweise kleine Baum mit seinen herrlichen Blütenbällen ist überall in den Tropen zu finden. In Südeuropa wird er gelegentlich in Parkanlagen gepflanzt. Er zählt zu den Kakaogewächsen und gehört mit seinen 4 cm großen, rosa Einzelblüten und den herzförmigen etwa 20 cm großen Blättern zu der schönsten Art seiner Gattung. Die Blätter sind an der Unterseite flaumig behaart. Die großen Blütenstände hängen „ kopfüber“ an langen Stielen herab. Sie bleiben sogar vertrocknet noch monatelang hängen. Bei uns wird die Pflanze auch Hortensienbaum genannt, was wohl auf die Ähnlichkeit der Blütenköpfe hinweisen soll. Im Englischen ist seine Bezeichnung „ Pink Ball Tree“.
Herkunft: Der Blütenbombenbaum ist im tropischen Afrika und auf Madagaskar beheimatet.
Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Das feine Saatgut auf feuchtes Anzuchtsubstrat streuen und andrücken. Bis zur Keimung gleichmäßig feucht (nicht nass) halten und warm stellen.
Standort / Licht: In der Standortwahl ist die Dombeyapflanze recht flexibel. Es eignen sich sowohl schattige als auch vollsonnige Plätze.
Pflege: Der Blütenbombenbaum liebt warme Standorte und sollte im Topf oder Kübel als kaum frostfeste Pflanze nicht vor Mitte Mai ins Freie gestellt werden. Als Boden- beziehungsweise Pflanzsubstrat eignet sich fruchtbare und durchlässige Erde. Während der Sommermonate ausreichend feucht halten und auch mal die Blätter einnebeln. Von April bis Ende September mit Kübelpflanzendünger versorgen. Ein Rückschnitt ist in den ersten Jahren nicht notwendig.
Überwinterung: Da die Dombeya nicht ausreichend frostfest ist sollten Sie den Topf Ende Oktober reinholen. Auch im Winter die Blätter ab und zu Besprühen. Etwas weniger wässern. Im Winter einen hellen Standort auswählen.