Biologen der Ruhr-Universität-Bochum (RUB) und des New York Botanical Garden haben zur Erzeugung von DNA-Barcodes charakteristische Teile der DNA von Nadelbaumarten aus der Familie der Podocarpaceae sequenziert. Da eine optische Unterscheidung der ca. 198 Arten recht schwierig oder manchmal unmöglich ist, soll der DNA-Barcode bei der Bestimmung gefährdeter Arten helfen.
Podocarpaceae bilden die zweitgrößte Nadelbaum Familie und wachsen vor allem in den Bergregionen der südlichen Hemisphäre. Das Holz von vielen dieser Arten ist anhand seiner Resistenz gegen Schädlinge und Pilzkrankeiten von großem wirtschaftlichen Interesse, die Wirkstoffe, die sich in den Blättern anreichern spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Krebsforschung. Die Rote Liste der gefährdeten Arten (IUCN) umfasst derzeit 27 Podocarpaceae. Insgesamt werden 86 Arten als gefährdet eingestuft.
Innerhalb der Exkursionen in Südamerika, Süd-Ost-Asien, Australien, Neukaledonien und Fidschi sammelten die Forscher aus Bochum 320 Individuen aus 145 Arten und schufen so auch eine Sammlung lebender Podocarpaceae im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum.
Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
D-44780 Bochum
Öffnungszeiten
Sommerhalbjahr (April – September)
Freiland: 9.00-18.00 Uhr
Gewächshäuser: 9.00-17.00 Uhr
Winterhalbjahr (Oktober- März)
Freiland: 9.00-16.00 Uhr
Gewächshäuser: 9.00-15.30 Uhr
Quelle:
http://www.plosone.org/article…ne.0081008Podocarpus lambertii: Dieser Podocarpus lebt zusammen mit zahlreichen Epiphyten in den Nebelwäldern der Mata Atlantica in Brasilien. Copyright: RUB, Bildnachweis: Dr. Patrick Knopf