Die greenen Nutzgärten, Schrebergärten, Kleingärten & Co

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Roadrunner
Wow die Süßkartoffeln sehen echt super als Balkonschmuck aus! Tolle Kombination *lob*
Topinambur wuchern echt voll, desswegen pflanzt man sie am besten mitten in den Rasen, als Solitärstaude/ Gemüse, weil dann kann man praktisch mit dem rasenmäher herummähen was zu viel wird und es schaut auch schön aus wenn sie im oktober blühen.

lg robert
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Huhu =) ich hab auch eine in der erde abba da tut sich gar nix =((( hab sie jetzt mal rausgestellt weil sie schon über nen monat bei mir drinnen steht und einfach nur schrumpelig wurde und mehr auch net
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

eine frage zur süßkartoffel,
wann setzte ich die am besten
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

am besten nach den Eisheiligen, da sie frostempfindlich sind oder du zeihst sie schon einmal in der Wohnung vor und pflanzt sie dann aus..
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Roadrunner.

Ich gärtnere seit Jahren mit Mischkultur. Das Beste ist du schaust dir erst einmal an, welche Pflanzen gute und schlechte Nachbarn sind. Danach gestaltest du deinen Gartenplan. Du teilst deinen Garten in Reihen von z.B. 50 cm ein und baust die Pflanzen ein die du gerne haben willst. Diese Reihen lässt du in einem Rytmus von 3 Jahren durch den Garten wandern. Dazwischen setzt du wo frei ist deine Blümchen oder Schwachzehrer wie z. B. Salat. Ich habe. Tabelle zu dem Thema da. Wenn du möchtest schick ich dir die mal zu, oder stelle sie ins Forum.

LG Dieter
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Danke, Dieter! Ich habe ein paar Bücher von Marie-Louise Kreuter, da sind solche Tabellen auch drin. Die meinst du sicher? Aber wenn du deine hier einstellen könntest, wäre das ja auch für andere intressant...
Ich habe das alles theoretisch schon durch...aber die Planung ist etwas schieriger...

Das Beet hat ca. 16m² aber in einer ungünstigen Form ... 12m lang, davon 8m einen Meter breit, die letzten 4m sind 2m breit...an einem Zaun entlang... später kann ich noch mehr bekommen...
Ich habe gedanklich das 4x2m Stück in drei Beete á 1,20m x 2m eingeteilt. Den Rest muss ich wohl als ein sehr langes Beet betrachten, also 8m x 1m. Dazu kommt noch das Problem der Bäume auf der anderen Seite des Zaunes...

Hier sind ein paar Fotos:




Links ist das Beet..


Ganz hinten kann man den Zaun sehen...


Blick in die andere Richtung...
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Ja Roadrunner

Ist gar nicht so einfach so ein Gartenplan der rundläuft. Habe auch lange gebastelt. Ich habe meine Kenntnisse aus den gleichen Quellen.

Die Tabelle die ich habe ist sehr übersichtlich und befasst sich mit guten und schlechten Nachbarschaften.

Gruß Dieter

http://www.natur-forum.de/download/Mischkulturtabelle.pdf
Avatar
Herkunft: Harthausen (b.Münche…
Beiträge: 190
Dabei seit: 02 / 2007

1066bam

Hallo Andrea,

ich habe auch letztes Jahr mit einem Gemüsegarten angefangen. Als erstes habe ich einfach mal probiert auf was ich Lust hatte, und ausprobiert was auf dem Boden so wächst. Es ist ja nicht jeder Boden gleich.

Bei den Erdbeeren habe ich gemerkt, dass die sich sehr stark vermehren und mir fast in der Ecke wo sie waren alles überwuchert haben. Mein Mann hat mir ein einfaches Hochbeet aus Schalbrettern gebaut, da sind sie jetzt "eingesperrt".

Aus übrigen Brettern hat er mir ein Frühbeet gemacht, das hinten höher ist als vorne, damit beim Deckel das Regenwasser abfließen kann (mit Folie bespannt, 2-teilig zum leichter öffnen, 1,20 x 1,20). Feldsalat habe ich im November gesäät, ist bei demWetter wahrnscheinlich in 2 Wochen fällig (kann Dir mal ein Fotos mailen, wenns Dich interessiert)

Tomaten, chilli, Paprika, Kletterzuchini kommen in ein mobiles Folienhaus, das kann jedes Jahr an eine andere Stelle.

Mangold und Zucchini hatte ich letztes Jahr zum verschenken, das ist gewachsen wie verrrückt (siehe Bild).

Übrigens ist auch ein Komposter zu empfehlen, bringt neue Erde 1 x im Jahr. Ich habe mir letzte Woche Pferdemist vom Bauern geholt, zwecks Düngung. Kostet nichts, oder sehr wenig und ist sehr gut, vor allem die tomaten lieben ihn

Helfe Dir gerne weiter, wenn Du möchtest.

lg Petra
Tim Zucchini.JPG
Tim Zucchini.JPG (1.21 MB)
Tim Zucchini.JPG
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

bevor ihr eure Gemüsegärten düngt lasst bitte den Nährstoffgehalt eures Bodens überprüfen. Kompost oder Mist reichert den Boden mit viel Stickstoff an. Stickstoff ist in der Natur eher ein Mangelfaktor, der das Pflanzenwachstum einschränkt. Steht Stickstoff in großer Menge zur Verfügung, dann nehme die Pflanzen in oft auch in großer Menge auf und speichern ihn. Das hat zur Folge, dass der Nitratgehalt im Gemüse (nicht in Früchten) ansteigen kann und zwar auch auf bedenkliche Werte. Nitrat kann in unserem Körper zu giftigem Nitrit und Nitrosamine umgewandelt werden und dann schadet uns gesundes Gemüse mehr als es nutzt. Bitte achtet darauf, die am stärksten überdüngten Boden sind idR Gärten. Nitrat ist ein bedeutendes Problem, nicht grundlos gibt es Grenzwerte, nur leider kann man die als Laie im Gemüsegarten nur schwer kontrollieren..
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hey, super, die Zucchini...was sind denn Kletterzucchini? Ich habe nur nichtkletternde Sorten gefunden (und bereits gekauft... ) Die nehmen ja viel mehr Platz weg...

Petra? War das eine Frage, ob ich Fotos sehen möchte? Selbstverständlich!

Mit der Düngung will ich erst mal abwarten...ich weiss nicht, was vorher auf dem Beet stand (vermutlich Kartoffeln) und wieviel mein Opa gedüngt hat...ich würde gerne mit Flächenkompost arbeiten und bei den Starkzehrern mit Holzasche (aus unserer Pelletheizung) und ggf. mit Rinderdung (getrocknet) arbeiten. Pferdemist ist hier etwas schwierig zu bekommen...

Bald ist eine Veranstaltung im Raiffeisenmarkt, die bieten da eine kostenlose Bodenanalyse an...
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

bei den Samen gibt es Kletterzucchinis und seit kurzem hab ich sie auch beim Kölle als Jungpflanzen entdeckt. Zumindest letztes Jahr gab es welche. Also mit etwas Suchen wirst du vielleicht Erfolg haben. Aber wirklich Erfolg hatten wir damit nicht, so wirklich wollen sie oder die kleinen rundfrüchtigen nicht, die normalen wuchern dagegen und bringen sehr viele Früchte..

es ist gut, dass du vorher den Boden testen möchtest. Es ist teilweise wirklich erschreckend wie überdüngt Gartenböden sind und wie wenig Gartenbesitzer über die Folgen wissen. Nitrat ist wirklich ein Problem das man nicht unterschätzen sollte. Man möchte gesundes Gemüse ernten und mit überdüngten Böden kann es noch so gesund aussehen und ungespritzt sein, aber in einem normalen Laden dürfte man es nicht einmal verkaufen, weil es die Grenzwerte sprengen würde..
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo,

Danke Junie für den Tip mit der Bodenanalyse.

Werde ich auch machen lassen, es gibt da eigentlich jedes Jahr solche Angebote im Gartenmarkt.
Allerdings hatte ich auch nicht vor noch zu düngen, nachdem der Kompost verteilt ist.
Avatar
Herkunft: Harthausen (b.Münche…
Beiträge: 190
Dabei seit: 02 / 2007

1066bam

Hallo roadrunner,
hallo juni,

der Tipp mit der Bodenanalyse ist wirklich sehr gut, werd ich machen.

Ich hatte mir nur gedacht, ich tue jetzt etwas Dünger drauf, da der Garten vorher ein "nichts" war.

Wir sind eine Neubausiedlung und die Baufirma hat uns den Aushub der da war, einfach nur in den garten gekippt, egal ob das von 3 m tiefe war, dicke Steine waren oder sonstwas. Von richtigem Humus keine Spur

Trotzdem den Zucchini's hats irgendwie gefallen. Die auf dem Bild sind die Mittelgroßen . (Kletterzucchini gibt bei Baldur o. Pötschke, genauso wie Kletterauberginen)
Ich hab's zum Schluss echt verschenkt, ich kann bis heute keine mehr essen, so viel hatten wir - aus 2 mickrigen Pflänzchen.

Ich werd heute nachmittag mal ein paar Bilder machen und dann einstellen.
Ich warte schon auf die ersten schönen März-Sonnenstrahlen, damit ich endlich meine vorgezogenen Porree und Schnittzwiebeln, Knoblauch, etc. unter die Folie setzen kann.

Ich habe mir bei e.... zwei kleine Folientunnel (3,00 + vers.) gekauft, um die kleinen etwas zu schützen. Ist mobil und wenn man ihn nicht mehr braucht, kann man ihn klein zusammenlegen.

Dann hab ich noch nen kleinen Tipp:
von 1,5 l Flachen (wenn möglich keine Pfandflaschen ) den Boden abschneiden und auf die Pflänzchen setzen, so ist jedes gegen kalten Wind, SCHNECKEN geschützt.

bis heute abend

lg Petra
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Oh, das mit den Flaschen ist eine super Idee (für Zimmeranzuchten nimmt man die ja auch, auch wenn man da den Flaschenhals abschneidet und die Flasche verkehrt herum überstülpt)...da habe ich schon nach etwas passendem gesucht (diese englischen Glasglocken sind ja ungeheuer teuer...bei Pötschke gibt es sowas ja aus Plastik, aber auch zu teuer).
Lässt du den Deckel drauf oder schraubst du ihn zur Belüftung ab?

Tolle Idee, danke!
Avatar
Herkunft: Harthausen (b.Münche…
Beiträge: 190
Dabei seit: 02 / 2007

1066bam

Hi,

ich schraube den Deckel runter, sonst gibt's Probleme mit der Belüftung, ich stecke die Flaschen ja ein bischen in den Boden, sonst schubst sie der Wind ja gleich wieder um.

Mir waren die Dinger von Pötschke nämlich auch zu teuer

lg petra

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.