Die Botanischen Gärten in Uppsala

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Nachdem ich im Jahr 2006 drei Monate im Botanischen Garten der Universität Uppsala gearbeitet habe und seither jedes Jahr wieder hingefahren bin (dieses Jahr wieder zum Arbeiten, aber nur drei Wochen), haben sich so viele Bilder angesammelt, dass ich davon mal ein paar rausgesucht habe, die ich euch zeigen will. Die meisten zeigen etwas über die Anlage oder Geschichte des Gartens; die paar Pflanzenbilder, die ich ausgewählt habe, sind eigentlich eher zufällig zusammengestellt – eben aus jedem Teil des Gartens ein paar.
Zu jedem Bild gibt es einen kleinen Kommentar zur Erläuterung – und ich zerlege die Bilderfolge in mehrere Einzelabschnitte, damit es übersichtlicher wird...

Teil 1: Der Barockgarten unterhalb des Schlosses von Uppsala wurde zu Linnés 100. Geburtstag im Jahr 1787 zum „Neuen Botanischen Garten“, da der alte Garten (über den ich weiter unten etwas schreibe) zu klein war. Carl Peter Thunberg fing an, ihn zu einem botanischen Garten zu machen, ohne jedoch die barocke Struktur der Anlage zu zerstören.
10 080809 6566.JPG
10 080809 6566.JPG (236.43 KB)
10 080809 6566.JPG
09 080809 6552.JPG
09 080809 6552.JPG (225.25 KB)
09 080809 6552.JPG
08 080808 6476.JPG
08 080808 6476.JPG (111.92 KB)
08 080808 6476.JPG
07 070601 5015.JPG
07 070601 5015.JPG (241.38 KB)
07 070601 5015.JPG
06 070601 5027.JPG
06 070601 5027.JPG (111.54 KB)
06 070601 5027.JPG
05 060526 9978.JPG
05 060526 9978.JPG (180.18 KB)
05 060526 9978.JPG
04 070601 4993.JPG
04 070601 4993.JPG (156.21 KB)
04 070601 4993.JPG
03 070601 4991.JPG
03 070601 4991.JPG (123.13 KB)
03 070601 4991.JPG
02 060412 7667.JPG
02 060412 7667.JPG (132.75 KB)
02 060412 7667.JPG
01 070601 5005.JPG
01 070601 5005.JPG (110.09 KB)
01 070601 5005.JPG
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Teil 4: Die meisten Arten des gesamten Gartens befinden sich im Freiland im Neuen Garten, der viele unterschiedliche Reviere beherbergt – systematische, geografische und solche, deren Kriterien sich mir nicht erschließen.
31 080811 6745.JPG
31 080811 6745.JPG (225.64 KB)
31 080811 6745.JPG
30 090801 7478.JPG
30 090801 7478.JPG (262.28 KB)
30 090801 7478.JPG
29 080811 6772.JPG
29 080811 6772.JPG (234.75 KB)
29 080811 6772.JPG
28 060531 0164.JPG
28 060531 0164.JPG (253.87 KB)
28 060531 0164.JPG
27 060531 0147.JPG
27 060531 0147.JPG (260.68 KB)
27 060531 0147.JPG
26 060509 8980.JPG
26 060509 8980.JPG (217.98 KB)
26 060509 8980.JPG
25 060510 8991.JPG
25 060510 8991.JPG (212.52 KB)
25 060510 8991.JPG
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Teil 6: Der heutige „Linnéträdgården“ ist der Alte Botanische Garten der Universität Uppsala. Er wurde 1655 von Olof Rudbeck dem Älteren gegründet und unter Linnés Regie im 18. Jahrhundert umgestaltet.
Nach dem Umzug des Botanischen Gartens im Jahr 1787 verwahrloste der alte Garten vollständig. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er von der Schwedischen Linnégesellschaft zu einem Museum umgebaut. Es wird versucht, die Pflanzen entsprechend Linnés Systematik anzuordnen. Neben den Revieren für ein- und zweijährige Pflanzen und einem Staudenbeet gibt es auch ein paar ökologische Reviere.
Das Wohnhaus ist heute als „Linnémuseum“ eingerichtet, in dem Gegenstände aus Linnés Leben und seiner Zeit ausgestellt werden.
46 090809 7691.JPG
46 090809 7691.JPG (96.46 KB)
46 090809 7691.JPG
45 090809 7659.JPG
45 090809 7659.JPG (82.5 KB)
45 090809 7659.JPG
44 090816_0397.jpg
44 090816_0397.jpg (213.01 KB)
44 090816_0397.jpg
43 090809 7709.JPG
43 090809 7709.JPG (169.15 KB)
43 090809 7709.JPG
42 070531 4973.JPG
42 070531 4973.JPG (199.83 KB)
42 070531 4973.JPG
41 060516 9467.JPG
41 060516 9467.JPG (229.63 KB)
41 060516 9467.JPG
40 070531 4969.JPG
40 070531 4969.JPG (193.71 KB)
40 070531 4969.JPG
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

und zu guter Letzt schließlich

Teil 7: Linnés Hammarby. Carl von Linné kaufte sich zwei Anwesen außerhalb von Uppsala. Während in Sävja auch offizielle Gäste empfangen wurden, pflegte er den Sommer in Hammarby zu verbringen und sich dort in aller Ruhe seinen Studien zu widmen. Außerdem bot er als Botanikprofessor seinen Studenten Exkursionen um Uppsala herum an, bei denen am Ende ein Abendessen in Hammarby auf dem Programm stand. Ein Teil des dortigen Geländes ist als Garten angelegt; der größere Teil ist aber der so genannte „Park“, der eigentlich einfach aussieht wie schwedischer Wald...
Auch hier befindet sich im Wohnhaus ein Museum.
Seit 2007 ist die gesamte Anlage ein „Kulturreservat“, was, soviel ich weiß, etwa dem deutschen Denkmalschutz entspricht.
50 090813_0334.jpg
50 090813_0334.jpg (263.79 KB)
50 090813_0334.jpg
49 080813 6869.JPG
49 080813 6869.JPG (213.96 KB)
49 080813 6869.JPG
48 090813_0347.jpg
48 090813_0347.jpg (204.09 KB)
48 090813_0347.jpg
47 090813_0348.jpg
47 090813_0348.jpg (207.35 KB)
47 090813_0348.jpg
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

wirklich schöne bilder.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

hat jemand die Schwebfliege im Sturzflug gesehn? Scabiosa atropurpurea - da kommt sie von links
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

jetzt wo dus sagst...mir ist nur die geile farbe dieser scabiose aufgefallen.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

yep ... deswegen hab ich mir des Bild wohl auch lange genug angeschaut, um auch die Schwebfliege zu entdecken
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Linnaea!

Danke für die wunderschönen Fotos!

Sag mal, wo ist der Melianthus major übern Winter ????? Ich nehme mal an, im Kalthaus???

Den such ich nämlich schon lang - DAS ist aber gar nicht so einfach - aber ich gebe nicht auf
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Freut mich, dass du die Schwebfliege entdeckt hast, Rouge! Die wollte mit aufs Bild und hat sich da hingestellt, kurz bevor ich auslösen wollte...

@8er-moni: Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wie sie den Melianthus über den Winter bringen. Dieses Jahr haben sie mehrere im Sommerflor, deshalb hatte ich gemeint, sie säen die im Haus aus und pflanzen sie dann im Sommer aus, wenn sie die richtige Größe haben... Ich frag mal nach...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

super tolle Fotovorstellung!

übrigens die komische Begonie ist eine Begonia hispida var. cucullifera

und wenn ich mich nicht täusche werden Samen von Melianthus in der neuen Schatzkistenliste auftauchen!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.