Der Botanische Garten Montpellier

Autor: Redaktion Magazin   
Veröffentlicht: 07.05.2011 - 06:20 Uhr
 
Mehrere hundert Jahre alt – der Botanische Garten Montpellier

An der französischen Mittelmeerküste liegt inmitten der Region Languedoc-Roussillon Montpellier – eine Stadt mit rund 250 000 Einwohnern. Zählt man die zahlreichen Vororte hinzu, sind es sogar deutlich mehr. Doch inmitten des Lärms einer recht großen Stadt liegt versteckt und frei zugänglich ein wahres Kleinod für Gartenfreunde – der Botanische Garten Montpellier.

Standort für botanische Forschungen

Wirkt die Anlage mittlerweile etwas vernachlässigt, blickt der älteste botanische Garten Frankreichs doch auf eine große Geschichte zurück. 1593 gründete König Henri IV. die Anlage. Sie diente der Botanikschule zur Untersuchung von Heilpflanzen verschiedenster Arten. Angelegt wurde der botanische Garten vom französischen Botaniker Pierre Richer de Belleval, der im selben Jahr einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität von Montpellier erhalten hatten. Er organisierte den Garten nach dem Vorbild des 1545 in Padua gegründeten Botanischen Gartens. De Belleval erforschte die Pflanzenwelt des Languedoc-Roussillon, sammelte verschiedene Pflanzen und kultivierte sie im Botanischen Garten von Montpellier.
In seinen Anfängen erstreckte sich der Botanische Garten bis zur Promenade du Peyrou, an welcher 1693 der Arc de Triomphe zu Ehren Ludwig (oder französisch Louis) XIV. in Montpellier errichtet wurde. Mittlerweile ist die Anlage mit viereinhalb Hektar deutlich kleiner, jedoch nach wie vor durchaus sehenswert.

Ständige Erweiterungen

Im Botanischen Garten wurden mehrere Gewächshäuser errichtet, unter anderem tropische und temperierte, die jedoch heutzutage nur noch selten öffentlich zugänglich sind.
Neben diversen anderen Baumarten findet sich in Montpellier ein Gingkobaum aus dem Jahr 1795. Antoine Gouan, promovierte Arzt und Naturwissenschaftler, brachte diesen Gingko biloba von seinen Reisen mit und pflanzte ihn im Botanischen Garten.
Bereits 1762 veröffentlichte Gouan einen anerkannten Katalog der Pflanzen des Gartens unter dem Titel „Hortus regius monspeliensis“ . Damit schuf er das erste französische Botanikwerk, welches sich nach der Nomenklatur von Carl von Linné richtete.
1808 übernahm Augustin-Pyrame de Candolle den Lehrstuhl für Botanik in Montpellier und damit auch die Leitung des Botanischen Gartens. Im südlichen Bereich der heutigen Anlage sind noch heute rund 3000 Pflanzenarten zu sehen, die auf seiner systematischen Schule basieren, die der Klassifizierung und dem Studium der Pflanzen dienten.
Im südlichsten Teil des Botanischen Gartens liegt die Orangerie, vollendet 1804, in deren Nähe noch heute die Büsten der französischen Naturwissenschaftler der Schule von Montpellier ihr Andenken ehren. 1810 wurde ein Bereich für die Forstschule fertig gestellt, 1859 folgte die Anlage eines Englischen Gartens mit Gewächshaus und Wasserbecken. Noch heute finden sich mehr als 2000 kultivierte Pflanzen unter freiem Himmel im Botanischen Garten.

Geldmangel trotz Besucherströmen

Noch heute ist der erst 1841 der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Botanische Garten von Montpellier beliebtes Ziel für Botaniker, Pharmazeuten, Studenten und selbstverständlich eine große Zahl an Touristen, die den ältesten Botanischen Garten Frankreichs besichtigen.
Er ist Eigentum des Staates und wird nach wie vor von der Universität von Montpellier betrieben. 1992 wurde er unter Denkmalschutz gestellt.
Die Kosten für den Betrieb des Botanischen Gartens tragen zum größten Teil die Akademien der Universität. Aufgrund permanenten Geldmangels sind die historischen Anlagen größtenteils dem Verfall ausgeliefert. Dieses Kleinod botanischer Anlagen ist das gesamte Jahr über frei zugänglich, Eintritt wird hier nicht erhoben. -nf-

Infokasten Boga:

- gegründet 1593 durch Henri IV., angelegt durch Pierre Richer de Belleval

- 1804 Fertigstellung der Orangerie

- 1810 Forstschule

- 1841 Öffnung für die Öffentlichkeit

- 1859 Fertigstellung des Englischen Gartens

- 1992 Denkmalschutz erteilt

- Adresse: 163 rue Auguste-Broussonnet
Montpellier, 34000

- Telefon: +33-467-634322

- in den Sommermonaten (1. Juni bis 30. September – außer montags) geöffnet von 12 bis 20 Uhr

- in den Wintermonaten (1. Oktober bis 31. Mai – außer montags) geöffnet von 12 bis 18 Uhr

- der Eintritt ist frei, geführte Touren kosten drei Euro, Anmeldung erforderlich



[size=117]Dies ist ein Artikel aus unserer Zeitschrift Pflanzen wunderschön. Von Mitgliedern für Pflanzenfreunde geschrieben.... Den kompletten Artikel mit Bildern findest Du in der Ausgabe 5[/size]

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.