Daten zur Natur 2012

 
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2009

kiwiissai

Danke für den text schön das sich die bieber bestände erholen, wollte schon immer mal so einen kleinen racker in der natur bewundern ...
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Sie sollten aber dennoch da sein, wo sie niemanden stören und wo es noch die halbwegs "unberührte" Natur gibt. In meiner alten Arbeitsstelle (ein botanischer Garten) haben die Biber mit ihren Nagekünsten sehr viel Schaden angerichtet. Und sie lassen sich leider auch nicht so wirklich davon abhalten. Man kann auch nicht jeden Baum deswegen einzäunen. Und sie buddeln sich unter den (Draht-)Zäunen durch und machen Lattenzäune platt.
Und dann graben sie bei Hochwasser auch so gern in die Deiche und wegen einem Biber möchte man - glaub ich - nicht so gerne nasse Füße und ne überschwemmte Wohnung haben...

Es gibt aber sicher noch intakte Flussauen, wo die sich austoben können. Da müssen nicht sämtliche Flüsse sonst da wo vereinnahmt werden für den Naturschutz.
Alles in seinen Maßen.

Ich glaube kaum, dass du einen sehen wirst, die Tiere sind recht scheu und nachtaktiv.
Kannst es natürlich versuchen.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Wenn man leise und aufmerksam durch die Gegend spaziert, kann man sie durchaus auch mal tagsüber beobachten.

Bei uns an der Aare hat es auch zahlreiche Biber und leider auch die dazugehörige Problematik fehlener Bäume zur Uferstabilisierung (da abgenagt) und Unterhöhlung von ufernahen Wegen (die dann absacken).

https://www.ag.ch/media/kanton…_Biber.pdf

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.