Habe eine etwas größere Version als eine Dampfente. Ist in etwa so groß wie ein Staubsauger. Damit kann man einfach alles reinigen... Wischen, Bad, Fenster... Und das alles schön einfach.
Ich hab einen Merlin. Bin super damit zufrieden. Für schnell mal zwischendurch und die Pflanzen nehm ich den Vaporettino.
Schaut mal dort: http://www.tien.de/index.php?cat=c76_Dampfreiniger.html Der Firmensitz ist hier im Ort. Da vor ca. 1 Jahr Sonderverkauf war, hab ich ihn mir dann doch geleistet.
Leider ja, aber wie gesagt, die hatten Sonderverkauf und da kamen die nur etwa die Hälfte. Sonst hätte ich mir den mit Sicherheit auch nicht gekauft. Da geb ich meine Mücken lieber für was anderes aus. Z.B. Pflanzen, Samen, Dünger, Erde.......!
habe mir grad den Thread durchgelesen und bin mal ganz schön überrascht auf was für Ideen ihr kommt und dass sowas krasses tatsächlich funktionieren kann. Bin quasi begeistert.
Ich kann jedem nur empfehlen es zu probieren.
Natürlich muss die Hitze (Entfernung der Dampfdüse) den Blättern angepasst sein.
Also erst an einem Blatt 'üben'.
Ich habe zb. eine Stelle an einer Streli, wo ich Dampfend den Winkel ändern wollte, um so besser an die Läuse zu kommen. Dabei bin ich zu nah an einen Blattstengel gekommen. Er bekam so etwas wie einen stumpf weißen Belag, nun ist die Stelle etwas dunkler. Mal abwarten. Aber nun kenne ich den schädlichen Abstand genau.
Mit meiner Dampfente (20-Euro-Modell) hab ich gestern den Citrus von Schildläusen befreit.
Die gekochten Mistviecher konnte ich hinterher abduschen,
beim Citrus ist nur ein Blatt abgerissen, da war ich ungeschickt.
Alle anderen Blätter sehen heute noch völlig normal aus.
Ich bin SOWAS von begeistert!!!
Nun kommen noch zwei "Zäpfchen" in die Erde, dann haben die bösen Sauger nix mehr zu lachen
Finde ich total interessant - muss ich mir merken!
Aber mal oT: sind die Dampfreiniger im Haushalt sinnvoll? Ich schwanke immer, ob ich mir einen leisten soll...
Im vorletzten Jahr habe ich im Garten an einer Zimmerpflanze Schildläuse mit Chemie beseitigt. Da war es aber etwas zu kalt für die Pflanze -so eine Art Dracaena- und die Frostschäden hat sie noch heute, denn sie wächst so langsam.
Will sagen, bei der Schädlingsbekämpfung kann man auch mit dem Gegenteil von Hitze was falsch machen....
ich habe gerade bei einm Pflege-Ficus ein Schildlaus-Problem,
besitze aber leider auch keine Dampf-Ente.
Könnte man vllt. auch die Pflanze mit einem Inhalier-Gerät zusammen in eine
große Tüte stecken, oder verschwinden die Schildläuse nur durch das Zusammenspiel von
feuchter Hitze und Druck?
Und hat inzwischen schon jemand die Variante bei Wollläusen ausprobiert?