crassula

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2008

puppe39

hallöchen ,
habe meine crassulas nur im pflanztopf, in meinen blumenkästen (der blumenkasten ist mit wasserspeicher, der natürlich leer ist, damit das regenwasser dort ablaufen kann) zu stehn. so, nun sieht das mit den zwischenräumen ziemlich unschön aus und meine idee war, den leerraum entweder mit rindenmulch oder kieselsteinen auszufüllen. was wäre besser, preislich gesehn, würde mir rindenmulch mehr liegen, bei den kieselpreisen und ne baustelle wo welcher so rumliegt haben wir hier nicht , ich habe bloß die befürchtung, das der rindenmulch die feuchtigkeit zu lange hält und die denn wiederum in meine pflanzen zieht, ich bin da völlig ahnungslos, wer kann mir einen tip geben
100_0551.JPG
100_0551.JPG (1.54 MB)
100_0551.JPG
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo Puppe39!

Sind das Tontoepfe oder Plastiktoepfe in denen deine Crassulas stehen? Wenn das Plastiktoepfe sind (wonach es mir aussieht), kannst du bedenkenlos Rindenmulch nehmen, denke ich, weil ja gar kein Wasseraustausch durch das Plastik stattfinden kann:)
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2008

puppe39

oops, das ging aber flott,
aber die haben doch im boden löcher, in dem 2. kasten hab ich teils plastik, teils ton
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hast du denn vor, die Toepfe auf den Rindenmulch zu stellen? Falls nicht kommen die Loecher doch damit gar nicht in Kontakt.

Zum zweiten Kasten: Ich vermute, dass der Rindenmulch gar nicht so viel Wasser speichert, dass das ein Problem waere, aber ich kenne mich ehrlich gesagt mit Rindenmulch nicht gut aus. Aber ich denke, dass Steine aus einem anderen Grund ein Problem waeren: Der Kasten wird zu schwer! Also, ich denke, es muesste mit Rindenmulch gehen, speichert vermutlich weniger Wasser als Blumenerde.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2008

puppe39

habe heut ein töpfchen im supermarkt gekauft für 2,99, gleich zu hause umgetopft und jetzt stellt sich mir die frage, was das für ein edles pflänzchen sein könnte. mir hat die form so gut gefallen und würde sie blühen
100_0574.JPG
100_0574.JPG (1.53 MB)
100_0574.JPG
100_0576.JPG
100_0576.JPG (1.51 MB)
100_0576.JPG
100_0573.JPG
100_0573.JPG (1.52 MB)
100_0573.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2008

puppe39

@kiroro, die kleinen würde ich drauf stellen , sonst wären sie weg
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo Trixi!

Wenn du das jetzt noch nach Pflanzenbestimmung einstellst, gibt es bestimmt mehr Antworten

Fuer mich sieht das wie eine Cristat-Form eines Kaktus' aus, aber welcher
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Hallo,

mir sieht dein neues Pflänzchen nach einem jungen Cereus Peruvianus monstrosus aus, also ein Kaktus.

In was für Erde hast du ihn denn gepflanzt (sieht mir sehr sehr torfhaltig aus)

LG lilith
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2008

puppe39

@kiroro danke für den tip,
@lilth ich habe ihn in kakteenerde gepflanzt
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Trixi,

mit Rindenmulch wäre ich bei Kakteen und Sukkulenten allgemein vorsichtig. Wenn sich da Ungeziefer einnistet, wird es sehr schwer, das wieder loszuwerden.
Du kannst aber den Platz zwischen den Töpfen mit Styropor (diese Verpackungsteile bekommst Du bei jedem Fernsehhändler geschenkt, die sind froh, wenn sie die nicht entsorgen müssen) füllen. Das lässt sich leicht mit einem Cuttermesser oder einem langen Küchenmesser zuschneiden. Da kannst Du auch die kleinen Töpfe draufstellen. Dann musst Du nur oben eine dünne Schicht Kies aufbringen. Außerdem hast Du dann kein Problem mit zu hohem Gewicht.

Die abgebildete Pflanze ist mit Sicherheit eine Cristatform eines Kaktus. Welcher Kaktus ist da allerdings sehr schwer zu sagen, da das Aussehen durch dieses bandförmige Wachstum sehr verändert wird. Ein Cereus peruvianus f. monstrosus ist es bestimmt nicht. Das monströse Wachstum ist eher höckerförmig und nicht verbändert.

Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2008

puppe39

danke norbert ,
an ungeziefer hab ich nun garnicht gedacht, naja, bin ja noch zu frisch was das thema sukkulenten betrifft und an kateen war vor 2 wochen bei mir noch nicht zu denken, mein zwerg hat vor 4 jahren von oma einen kaktus geschenkt bekommen (weiß nicht was das für einer ist, der hat einen höcker gekriegt und ist jetzt 6cm, ein wunder das der so lange überlebt hat) und einen weihnachtskaktus hab ich mir zugelegt, weil der so viele blüten hatte,
100_0579.JPG
100_0579.JPG (1.57 MB)
100_0579.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Trixi, das dürfte eine Mammillaria sein. Der "Höcker" ist ein Hinweis auf Geilwuchs. Das heißt, der stand entweder zu dunkel oder im Winter zu warm. Dann kommt es zu dem dünnen, etwas in die Länge gezogenen Wachstum.

Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2008

puppe39

oh gott, ich hab den kaktus gegooglt , nach der 7. seite hab ich aufgehört, aber du hast recht, er stand dunkel, im kinderzimmer kommt keine sonne hin und werde dies sofort ändern, im wohnzimmer hat er von früh bis abends sonne, verwächst sich das noch mit dem huckel, darf der auch pralle sonne haben?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Der verträgt volle Sonne, aber erst langsam daran gewöhnen. Das ist wie bei den Menschen im Frühjahr: Wenn die noch keine Sonne gewöhnt sind, gibts einen heftigen Sonnenbrand.
Der Geilwuchs verwächst sich leider nicht. Aber bei ausreichend Licht wird er künftig wieder normal weiterwachsen. Manchmal schrumpft der dünne Teil etwas, so dass er nicht mehr so sehr auffällt. Ansonsten kann man den oberen Teil nach einigen Jahren, wenn er vernünftig gewachsen ist, abtrennen und neu bewurzeln. Aber das hat noch Zeit.

Norbert
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.