Crassula portulacea f. monstrusa - Pilzinfektion?

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi,

Das war mein Löffelbaum (auch bekannt unter Hobbit oder Gollum) im Frühjahr 2010 nach dem Kauf und nachdem ich sie enttorft hatte. Siehe Fotos unten. Der Baum wuchs sehr prächtig, stand überwiegend bis in den späten Oktober, teilweise auch noch im November draußen.

Bis vor ca. 4 Wochen sah die Planze auch noch ganz gut aus. Als ich sie vor etwa 2,5 Woche in einen größeren Topf umtopfen wollte, brach mir einfach so ein Ast ab. Sie steht in einem Substratgemisch aus Kakteenerde mit Bimskies, Quarzsand und Perlite.

Der Baum steht schon seit April draußen, regengeschützt. Er bekam so alle 2 Wochen Wasser, je nach Wetterlage an heißen Tagen eben mehr. Ich denke aber, nicht zuviel, immer so nach Bauchgefühl.

Die schönen grünen Blätter waren in letzter Zeit auch nicht mehr so grün, einige gingen so ins gelbliche über und sahen verdorrt und verschrumpelt aus, was ja nach einem Wassermangel deuten würde, würde ich so sehen. Einen Sonnenbrand schließe ich aber aus, da der an die Sonne gewöhnt wurde. Der Stamm war weiterhin ganz fest – überall, von außen sah man auch keine Verletzungen.

Jedenfalls als mir dann ein größerer Ast so abknickte, nicht weil die vergeilt ist, sah ich dann im Inneren diesen braunen runden Kreis, Ich habe dann noch einige andere Äste untersucht, sie abgeschnitten und da ist ebenfalls dieser braune Kreis zu sehen. Ein Bekannter sagte mir am Telefon, es könnte ein ggf. Pilz sein, dem hatte ich auch Bilder gemailt, eventuell Fusarium.

Ich habe dann die Pflanze bis zum dicken Hauptstamm auf ca. 5 cm runtergeschnitten, und auch da war dieser braune Kreis. Ich kam mir vor, als würde ich Gurken in Scheiben schneiden. Jedenfalls habe ich den Großteil weggeschmissen, auch das Substrat sowie den Topf, drei Äste habe in noch separiert in einer Plastiktüte im Hausflur liegen, sodass andere Pflanzen sich nicht anstecken können.

Was mich auch beim Umtopfen wunderte, dass das Substrat doch ziemlich fest war, Die Wurzeln waren richtig fest eingewachsen und ich konnte das ganze nur schwer lösen. Sieht man ja auf den Fotos nach dem Ablösen des Substrats.

Was fehlte wohl der Pfanze? Ich möchte es nur wissen, für die Zukunft. Ich war erst mal zwei Tage tieftraurig, es war eine meiner Lieblingspflanzen.

LG Scally
Hobbit geschnitten2.PNG
Hobbit geschnitten2.PNG (1.05 MB)
Hobbit geschnitten2.PNG
geschnittener Hobbit.PNG
geschnittener Hobbit.PNG (969.05 KB)
geschnittener Hobbit.PNG
Löffelbaum Gollum geschnitten.jpg
Löffelbaum Gollum geschnitten.jpg (291.41 KB)
Löffelbaum Gollum geschnitten.jpg
Gollum-Hobitt 17-05-2010 B.jpg
Gollum-Hobitt 17-05-2010 B.jpg (275.6 KB)
Gollum-Hobitt 17-05-2010 B.jpg
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Die fault einfach. Ist auch am Wurzelwerk zu erkennen. Schau Dir das mal genau an.

Vermutlich zu nass gehalten.
Hast Du gleich nach dem Umtopfen gegossen?
Normalwerweise mindestens 1 Woche nicht, bis die Schäden an den Wurzeln geheilt sind.

Auch sollten Sukkulenten nicht in einen Übertopf und wenn, dann das überschüssige Wasser ausgiessen.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hallo Dieter,

danke für deine Antwort. Ich habe den wirklich nicht zu feucht gehalten. Wir hatten ja hier im Norden sehr viele warme Tage in den letzten Wochen, dann kam mal vor gut 10 Tagen viel Regen, aber ich hatte die Pflanze dann regengeschützt abgestellt. Das Substrat war auch nicht feucht, als ich den Löffelbau aus diesem herausholte. Die anderen Wurzel um das Substrat herum sahen für meine Verhältnisse gut aus, also helle Wurzeln. Die Pflanze stand immer ohne Übertopf draußen. Da Bild mit Übertopf entstand gleich nach dem Kauf im Mai letzten Jahres, damit der nicht vom Balkon kippen konnte, da der leichte Schlagseite hatte durch einen starken großen Ast. Habe extra noch ein Foto beigelegt, von vor zwei Wochen. Da erkennt man ihn rechts hinten, zwar nur einen Teil der Pflanze, aber ein besseres Foto habe ich leider nicht mehr.

Damals nach dem Kauf hatte ich den ja gleich enttorft, vielleicht habe ich nicht gründlich genug enttorft, das ist ja auch eine irre und aufwendige Arbeit. Ich glaube, ich habe damals nach dem Umtopfen nicht gleich gegossen, nur die Erde oben ein wenig angesprüht, damit der in dem losen Substrat nicht sofort umkippt.

Der sah dann in etwas so aus, wie der neue, den ich mir am Freitag besorgt habe. Siehe Fotos. Der ist leider von den Blättern her fleischiger und kräftiger, aber für € 9,99 kann man nicht meckern, finde ich. Besser bekomme ich es nicht hin und mehr mag ich von den Wurzeln auch nicht entfernen. Der liegt jetzt immer noch zum Trocken auf seinem Papier und wird in den nächsten Tagen eingetopft. Natrülich wird dann erst leicht so nach einer Woche oder später gegossen. Ist das wohl so okay mit dem Enttorfen?

Noch mal zurück zu dem kranken Löffelbaum. Der Stamm und auch das innere „Pflanzenfleisch“, ich weiß nicht wie man das nennt, waren wirklich richtig fest. Für meine laienhaften Kenntnisse sah das nicht nach Fäule aus und der roch auch nicht moderig.

Aber vielleicht schließt ja das eine das andere nicht aus und dieser „Pilz“ oder was das ist, führt dann zwangsläufig zur Fäulnis. Ich hatte am Freitag noch Teile des Stamms mit zur Gärtnerei mitgenommen, natürlich in Folie verpackt, und der Inhaber meinte, nach seinem Empfinden sähe der Stamm nicht nach Fäulnis aus. Der wird wohl einen Pilz haben, meinte er.

Ach, und der neue steht nach dem Kauf auch in einem Übertopf, aber nur deshalb, da ich den so zusammen mit dem Übertopf aus meinem Rücksack geholt habe. Ich muss ja immer alles mit dem Fahrrad besorgen, und da muss man dann wohlüberlegt und planvoll alles verstauen, um so viel wie möglich mitzubekommen.


LG Scally
Löffelbaum enttorft 2.JPG
Löffelbaum enttorft 2.JPG (197.21 KB)
Löffelbaum enttorft 2.JPG
Löffelbaum entorft 1.JPG
Löffelbaum entorft 1.JPG (217.71 KB)
Löffelbaum entorft 1.JPG
Neuer Löffelbaum noch nicht enttorft.JPG
Neuer Löffelbaum noc … orft.JPG (78.96 KB)
Neuer Löffelbaum noch nicht enttorft.JPG
alter Löffelbaum ohne Übertopf.JPG
alter Löffelbaum ohne Übertopf.JPG (47.66 KB)
alter Löffelbaum ohne Übertopf.JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich muss Dieter Recht geben, das Problem war Fäulnis...ich kann ebenfalls nichts sehen was auf einen Pilz hinweist.

Dein Baum ist eine Sukkulente und die speichern das Wasser. Ich selbst habe den Gollum ist zwei Variationen, neben anderen Crassulas. Meine bekommen nicht alle zwei Wochen oder öfter Wasser. Auch nicht an warmen Tagen... ;o), die brauchen nicht soviel Wasser, am Naturstandort müssen die auch klarkommen.

Im Winter bekommen meine nichts...von ca. Oktober bis Anfang/Mitte März. Natürlich stehen die entsprechend kühl und hell.

Wichtig ist auch das du nach dem umtopfen auf keinen Fall angießt, aber das hat Dieter schon erwähnt.

Edit:

In welchem Substrat hälst du die?
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi,

ich dachte immer Fäulnis würde sich dadurch kennzeichnen, dass der Stamm weich und matschig wird. Deshalb bin ich auch auch so verunsichert gewesen, was der Baum hatte/hat. Das Substrat war ja Kakteenerde mit Bimskies/Aquarienkies, Quarzsand und Perlite. Das war schon sehr locker. Ich gieße ja auch eher weniger. Vielleicht habe ich ja auch noch weniger gegossen als oben geschrieben. Ich kann mir das immer so schlecht merken, da ich da nach Gefühl gehe. Ich lasse die wirklich, auch wenn sie trocken sind, erst mal einige Zeit auch weiter trocken stehen. Ich fühle und schaue auch immer nach den Blättern, wenn die schruppelig werden, ist das für mich ein Zeichen, dass jemand Durst verspürt.

Gerade bei meinen Sukkulenten bin ich da schon sehr vorsichtig. Es ist mir schon bekannt, dass sukkulente Pflanzen, wie eben auch der Gollum, im Stamm Wasser speichern. Wir hatten ja hier wochenlang sehr warme Tage und der Baum stand immer draußen. Im Winter habe ich den gar nicht gegossen.

Der nächste kommt jedenfalls jetzt in ein noch lockeres, mineralischeres Substrat, der bekommt das Substrat meiner Wüstis. Das ist der Humosanteil noch geringer. Das habe ich mir extra mischen lassen. Ich habe ja noch einige andere Geldbäume, die teilweise größer sind und im gleichen Substrat stehen. Denen geht es gut und die werden vom Gießverhalten genauso gegossen.

Na ja, dann könnte ich ja ggf. noch die anderen Zweige von diesem kranken Gollum, die ich erst mal im Hausflur auf der Fensterbank alleine liegen habe, versuchen zu bewurzeln, wenn das doch kein Pilz ist??

Danke, erst mal für die Antwort.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich würde auch versuchen ihn wieder zu bewurzeln...wäre schade drum..

Meine habe ich in 100% mineralischem Substrat, da kann sich nicht wirklich was stauen. Und Fäulnis zeigt sich nicht immer sofort am Stamm.
Faule Wurzeln sorgen ja dafür das die Pflanze sich nicht mehr versorgen kann, ergo kann es schon sein das er durstig war, aber keine Möglichkeit hatte das Wasser aufzunehmen.
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 06 / 2010

Aszid

Sag mal, was ist denn das für eine Pflanze die ganz links auf dem Bild zu sehn ist und Ähnlichkeit mit ner Madagaskarpalme hat?

Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Danke, Black Desire, dann werde ich die verbleibenden Reste mal versuchen, zu bewurzeln.

OT an - @ Aszid: Magst du hier schauen?

forum/ftopic74834.html#901058

OT schnell wieder aus

BG Scally

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.