Clerodendrum ugandense - Blauflügelchen - Verbenaceae

 
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Clerodendrum ugandense - Blauflügelchen

Wer blaue Blüten liebt, wird vom Blauflügelchen begeistert sein. Sein Name ist Programm: Wie eine Schar blauer Schmetterlinge tanzen die Blüten dieser sommergrünen Sträucher ohne Unterlass von Frühjahr bis Herbst um die hellgrün belaubten Kronen. Die langen, gebogenen Staubfäden ragen dabei wie Schmetterlingsfühler über den fünf Blütenblättern empor, von denen vier hellblau und eines an der Spitze dunkelblau ist. Wer die Triebspitzen regelmäßig kappt, hält die afrikanischen Eisenkrautgewächse, die sich über viel Wasser und Dünger freuen, nicht nur kompakt, sondern regt auch den ganzen Sommer über die Bildung immer neuer Knospen und Triebe an. Kurzum: Blauflügelchen sind Dauerblüher ohne Fehl und Tadel, die selbst bei Kübelpflanzen-Einsteigern für Erfolgserlebnisse am laufenden Band sorgen.

Info: blaue, schmetterlingsschöne Blüten in reicher Zahl; Dauerblüher
Verwendung: ab Mai im Freien in Topfgärten (Balkon & Terrasse) mit Überwinterung in Winterquartieren oder -gärten; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten

Blüte: Frühling bis Herbst, blau

Wuchsform: Strauch

Höhe: 0,8-1,5 m

Herkunft/Klimazone: Ost-Afrika, Zimbabwe, Zone 10-12

Pflegeanleitung:

Standort im Sommer:
Sonnig bis halbschattig. Sonne ist zwar förderlich für die anhaltende Blütenfülle, die Wurzeln sollten aber nicht überhitzen, sondern an vollsonnigen Standorten beschattet sein. Sonst arbeiten die Wurzeln nur ungenügend und können trotz feuchter Erde die Blätter und Zweige nicht ausreichend versorgen.

Standort im Winter: Hell bei 12 °C (+/- 5°C). Ein Teil der Blätter fällt im Winter natürlicherweise ab. Neuaustrieb ab April/Mai. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.

Pflege im Sommer: Erde nicht austrocknen lassen, sonst kommt es mit einigen Tagen Verzögerung zur Gelbfärbung von Blättern und zu partiellem Laubfall. Aufgrund des starken Wachstums und der reichen Blüte ist der Nährstoffbedarf hoch: Düngen Sie rvon April bis September wöchentlich mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Düngestäbchen o.ä.).

Pflege im Winter:
Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen Laubverlust sowie geringeren Bedarf anpassen.

Schnitt: Ein regelmäßiger, kräftiger Rückschnitt am Ende der Winterruhe garantiert, ebenso wie ein Entspitzen der Triebe alle 4-6 Wochen während des Sommers ein dauerhaft buschiges Wachstum, vor allem bei Stämmchen.

Umtopfen: Wählen Sie neue Töpfe großzügig, aber nicht übertrieben groß. Das Wurzelwachstum ist kräftig und erfordert zumeist jährlich ein neues Gefäß.

Schädlinge: Im Sommer auf Weiße Fliegen achten.

Verwendung: Ab Mai im Freien in Topfgärten (Balkon & Terrasse) mit Überwinterung in Winterquartieren oder -gärten; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten

Familie: Verbenaceae
Herkunft: Ost-Afrika, Zimbabwe
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±5)°C, hell
Blüte: Frühling bis Herbst, blau
Früchte: -
Wuchsform: Busch
Höhe: 0,8-1,5 m
Standort: sonnig - halbschattig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
clerodendrum_ugandense_ganz_10_-_010806.jpg
clerodendrum_uganden … 0806.jpg (108.01 KB)
clerodendrum_ugandense_ganz_10_-_010806.jpg
clerodendrum_ugandense_1_-_010806.jpg
clerodendrum_uganden … 0806.jpg (57.58 KB)
clerodendrum_ugandense_1_-_010806.jpg
clerodendrum_trichotomum_hohenheim_1_-_210607.jpg
clerodendrum_trichot … 0607.jpg (11.81 KB)
clerodendrum_trichotomum_hohenheim_1_-_210607.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.