christusdorn - blätter haben dunkle flecken

 
Avatar
Beiträge: 215
Dabei seit: 01 / 2008

ML99

hallo leute,

habe soeben festgestellt, dass mein christusdorn auf den blättern dunkle flecken bekommen hat. ersteht neben einigen anderen christusdorn(en) am fensterbrett, die anderen pflanzen haben (derzeit noch) nichts. Die Flecken sind nur an den jungen, neuen Blätter sichtbar. Was könnte das sein, Pilz? Was tun, wie behandeln?

lg
ML99
christ.JPG
christ.JPG (158.79 KB)
christ.JPG
Avatar
Herkunft: Gotha
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2009

turmtobi

Diese einschnürung am älteren blatt erinnert mich an triebchimären.
Könnte aber auch ein Nährstoffmangel sein oder ein Saugschaden von tierchen
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Eigentlich sollte der Christusdorn in der Winterruhe sein!

Wie warm steht der denn und wie oft und viel wird gegossen?
Ist am Fenster ggfs. auch höhere Luftfeuchtigkeit?
Avatar
Beiträge: 215
Dabei seit: 01 / 2008

ML99

Ich habe direkt am Fensterbrett auch 6 andere Christusdorn stehen. alle nebeneinender ... und die haben (derzeit noch) keine braunen Flecken. Den befallenen hab ich mal weggestellt.

Temperatur 20-21 Grad (neben der Fensterscheibe tipp ich mal 2 Grad weniger). Die Pflänzchen blühen schon das ganze jahr durch und bekommen ständig neue Blätter und blüten (auch jetzt im Winter). Gießen tue ich Sie ca 1x pro 10-14T - da sie ja in der Blüte sind.
Luftfeuchtigkeit ist normal 50-60%

Mir scheint, dass die angefallenen, braunen Blätter jetzt von der Spitze her austrocknen bzw. verdürren.

Ungeziefer sehe ich keine auf oder unter den Blättern. Habe die Pflanze vorgestern gleich mal vorsichtshalber gespritzt.
Avatar
Herkunft: Gotha
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2009

turmtobi

Könnte irgendein Spurennährelement fehlen.Zum beispiel Bor oder Schwefel.
Avatar
Beiträge: 215
Dabei seit: 01 / 2008

ML99

gibts dafür einen speziellen dünger der diese stoffen enthält, oder ist normaler flüssigdünger ok?
Avatar
Herkunft: Gotha
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2009

turmtobi

Es gibt spezielle Spurennährelementedünger im Fachhandel.Normaler enthält nur N-P-K in höherem Maße aber kaum oder garkeine Spurennährelemente
Avatar
Beiträge: 118
Dabei seit: 01 / 2010

Kenny

Vielleicht hat er zu wenig Licht... Ist aber bei der Jahreszeit auch kein Wunder...

LG Kenny O:)
Avatar
Beiträge: 215
Dabei seit: 01 / 2008

ML99

@turmtobi: danke für die Info
@Kenny: er steht direkt am Fensterbrett

Es kommt gerade eine neues Blatt nach welches nur ein paar dunkle Flecken aufweist, die 2 anderen befallenen Blätter habe ich mal vorsichtig von der Pflanze gelöst.

Standortwechsel hab ich auch durchgeführt - anderes Fensterbrett
mal sehen was sich nun tun.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Kann es evtl sein, dass der beim Sprühen da nass geworden ist und das Wasser dann beim Lüften verdunstet ist? Durch die Verdundtungskälte kann es derzeit schonmal zu so einem Schadbild kommen.

Oder du überprüfst mal, ob da evtl Spinnmilben dran schuld waren, auch wenn das bei einer Euphorbie nicht so wahrscheinlich ist.
Mein Hibiscus hatte neulich massiven Spinnmilbenbefall (er entblättert sich immernoch) und die neu nachwachsenden Blätter sahen auch so aus wie deine, die die etzt nach der behandlung kommen sind auch wieder normal.

Das sind die Sachen die mir einfallen.
Avatar
Beiträge: 215
Dabei seit: 01 / 2008

ML99

Spinnmilben sind mir keine aufgefallen - wie schon gesagt ich kann kein ungeziefer mit freiem Auge erkennen.

gießen tu ich immer von unten in die auffangtasse. das scheint es vermutlich auch nicht gewesen zu sein.

anbei mal ein paar aktuelle Bilder.

Die trieb-chimären kommen mir auch seltsam vor. Was kann man dagegen tun? steckt da was böses in der Pflanze?
cd2.JPG
cd2.JPG (206.56 KB)
cd2.JPG
cd1.JPG
cd1.JPG (115.77 KB)
cd1.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Nein, ich meinte, ob du evtl gesprüht hast um die Luftfeuchte anzuheben und dabei vll Wassertropfen auf die Triebspitze gekommen ist?

Spinnmilben sieht man mit freiem Auge auch oft nicht, erst wenn die dann anfangen zu weben erkennt man die Netze. Das dauert aber. Mir ist der Befall an meinem Hibiskus auch erst aufgefallen, als ich ihn eingesprüht habe und die Feuchtigkeit an den Sinnweben hängen geblieben ist.
Die Tiere selber sind ja weit unter einem mm lang.

War nur eine Idee, die mir beim lesen von deinem Beitrag in den Kopf gekommen ist.
Avatar
Herkunft: Gotha
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2009

turmtobi

Aslo der " Teufel" steckt jetzt nicht gerade in der Pflanze aber wenn es sich um eine Chimäre handelt dann bleiben die einschnürungen so.Das sind Mutationen im Gewebe.Wenn du nun nen Steckling machen würdest,würde es auch da bleiben.Muss aber nicht jedes Blatt immer befallen sein.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.