Cambalaria muralis-Zimbelkraut

 
Avatar
Herkunft: Münchner Norden
Beiträge: 552
Dabei seit: 06 / 2008

Mimose

Zimbelkraut
Cymbalaria muralis

Hier jetzt noch der Wiki Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zimbelkraut

Die Heimat: dieser Pflanze ist das Mittelmeergebiet(oder wild an meiner Hauswand=Beweißfotos=>siehe unten). Ursprüngliche Standorte waren Felsen der Gebirge Norditaliens und der nördlichen Adria.

Das Zimbelkraut wurde etwa im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa als Zier- und Heilpflanze eingebürgert. Zu uns kam sie als Zierpflanze an Gartenmauern,und wo ihr des Klima und der Untergrund zusagten,ist sie häufig verwildert(wie eben bei mir).

Standort:Sie braucht Wärme,aber nicht unbedingt volle Besonnung,Mauerritzen ,die aber nicht allzu trocken sein sollten(was mir jetzt allerdings zu denken gibt=>ist unser Haus naß?)

Vermehrung: Bemerkenswert an der Pflanze ist, dass die befruchteten Blüten im Zuge der Samenreife weg vom Licht und damit in die Mauerspalten hineinwachsen. So erhalten die Samen mit großer Sicherheit ein günstiges Keimbett. Zimbelkraut ist damit das klassische Lehrbuchbeispiel für negativen Phototropismus

Die Pflanze ist mit keiner anderen Art an entsprechendem Standorten in Mitteleuropa zu verwechseln.

Systematik
Die Gattung Cymbalaria wurde früher zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae) gestellt.
Mittlerweilen aber zur Familie:
Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gezählt.
Gattung:
Zimbelkräuter (Cymbalaria)

Jetzt noch die versprochenen Fotos von "meinem" Zimbelkraut:
Zimbelkraut 2.JPG
Zimbelkraut 2.JPG (341.53 KB)
Zimbelkraut 2.JPG
Zimbelkraut1.JPG
Zimbelkraut1.JPG (403.77 KB)
Zimbelkraut1.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.