Buschwindröschen?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2011

Mialee

Ich war vor kurzem auf einer Wanderung und habe diese Blume gefunden. Könnte das ein Buschwindröschen sein?
CIMG1864gif.gif
CIMG1864gif.gif (1.39 MB)
CIMG1864gif.gif
Avatar
Herkunft: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 261
Dabei seit: 01 / 2009

Kultivator

Hallo Mialee,

ein Buschwindröschen ist es nicht (Anemone nemorosa). Was es ist, kann ich dir allerdings auch nicht sagen.


P.S.: Könnte sich um ne Potentilla handeln.
anemone.JPG
anemone.JPG (249.4 KB)
anemone.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

bin jetzt nicht der Kulturpflanzen-Spezialist, aber könnte das die Herbst-Anemone sein? Obwohl... Herbst ist ja nicht gerade.
Sieht mir aber sehr nach einer Anemone aus, die Pflanze
Avatar
Herkunft: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 261
Dabei seit: 01 / 2009

Kultivator

Für ne Herbst-Anemone sind die Blüten zu klein und die die Pflanze insgesamt zu niedrig.

Sind die Blüten denn, wie mans auf dem Bild sieht, reinweiß oder ist da gelb oder rosa mit drin?

Ich hab gerade mal ein wenig recherchiert. Es könnte sich um eine Ranunculus platanifolius bzw. Ranunculus aconitifolius handeln.

So hast du die Pflanze denn gefunden? Voralpenland, Alpen?

Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt- das kannst du auch selbst, indem du auf den gelben Stift drückst und deinen Beitrag editierst!
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2011

Mialee

Vielen lieben Dank für euere Antworten.
Ich habe die Blümchen in der Voralpenregion in der Schweiz gefunden... etwas auf 1000 M.ü.M. Die Blüten sind weiss... zuerst dachte ich an eine Erdbeerblüte, aber da stimmen die Blätter ja überhaupt nicht.
Was ist dann eine Ranunculus platanifolius bzw. Ranunculus aconitifolius?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

der Standort passt perfekt zu den beiden.
Unterschieden werden sie durch die Behaarung des Blütenstiels:
"plat ist glatt" ... R. platanifolius hat kahlen Blütenstiele, R. aconitifolius hat behaarte. Letzterer ist m.M. auch häufiger.
Avatar
Herkunft: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 261
Dabei seit: 01 / 2009

Kultivator

Danke Moderation...

Also ich kenn mich mit alpinen Pflanzen überhaupt nicht aus. Bin bloß durch Recherche daraus gestoßen.

Ob nun behaart oder nicht, kann wohl nur der Thread-Ersteller verraten.

Pflanzen der Gattung Ranunculus gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse wie z.B: die Kuhschelle, die Akelei, Clematis, Anemonen etc.


Gruß

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.