Brauchen Lilien eine Ruhezeit?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2009

aedipus

Hallo,

ich habe im Januar einen Topf blühender Lilien gekauft. Nach der Blüte habe ich die Stengel stehen lassen und nach und nach entfernt, wenn sie braun und welk wurden. Die Zwiebeln treiben jetzt schon wieder mit kleinen Blättern aus. Ist das nicht zu früh? Braucht die Pflanze keine Ruhephase um Kraft zu tanken für die nächste Blüte? Sollte ich sie jetzt im August düngen oder kühler stellen und wann können sie dann wieder in die Sonne/Halbschatten um erneut in der Wohnung zu blühen?
Danke für die Antworten!
aedipus
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ich glaube nicht so recht, dass die Hauptzwiebel schon wieder austreibt (ein Foto würde das klären).
Oft sind nach dem Rückzug des Blütentriebes noch Blättchen von Brutzwiebeln vorhanden. Der Topf sollte im Freien stehen bleiben, leicht feucht gehalten und nicht mehr gedüngt und im Winter bei Kälte in einen frostfreien Raum verbracht werden. Erst wenn im Frühjahr die neuen Triebe kommen, wieder nach draußen oder in einen möglichst kühlen Raum ans Fenster.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2009

aedipus

Danke, für die Antwort. Ich hab ein Bild hinzugefügt und hoffe, dass es noch nicht die Triebe sind.
Gruß
aedipus
Lilien.jpg
Lilien.jpg (73.36 KB)
Lilien.jpg
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Kann ich da bitte eine Frage mit "anhängen" ?

Meine machen das auch.
Ich dachte, das käme von kleinen neuen Zwiebelchen, die ich im Topf gesehen habe.

Ich habe gelesen, dass Lilien winterhart wären und wollte eigentlich jetzt den Topf
-mit Winterschutz - in ein Beet eingraben, das ich gerade anlege.

Geht das nicht ?

Ich habe den Topf schon abgeblüht bekommen und weiß nichtmal, welche Lilien es waren

LG Marion
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ja, das sind Blättchen von Brutzwiebeln.
Du kannst die Lilien jetzt einpflanzen, den ganzen Topfballen möglichst unverletzt in die Erde, etwas tiefer als vorher, dann könnte nächstes Jahr da was kommen. Es gibt allerdings auch Lilienarten als Topfpflanzen, die sich im Freien auf Dauer schwertun.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2011

trioceros

Ich habe nun jedoch tatsächlich das Proble, das mein Hauptrieb wieder neu austreibt, das ganze guckt derzeit knapp aus der Erde raus. Es sind feste grüne "Gnubbel" mit mehreren cm Durchmesser, die sich langsam entblättern, also keine kleinen Brutzwiebeln.
Ich habe die Lilien dieses Frühjahr schon blühend im Topf gekauft, mir nichts weiter gedacht und sie ins Beet gesetzt, sie waren dann schon lange verblüht, als die anderen, alten Lilien erst ihre Knospen gebildet haben und nun treiben sie halt schon wieder...
Wie schädlich ist das für die Zwiebel, wenn der Trieb im Winter steht? Sollte ich sie vielleicht ausbuddeln und reinstellen? Wobei der Rhytmus dann doch völlig durcheinander gerät?
Ich hab auch schon überlegt, sollten sie aufgrund der nun kühleren Temperaturen nicht mehr weiterwachsen, einfach Erde und Laub darauf anzuhäufen, in der Hoffnung, dass der Frost nicht soo tief kommt und die (dann) unterirdischen Triebe den Winter überstehen.
Diese Methode ist jedoch hinfällig, sollten sie doch noch weiterwachsen...

lg Vanessa
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2011

trioceros

Hat denn keiner eine Idee oder vielleicht selbst damit Erfahrungen gemacht?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Tcha, durch die 'Vortreiberei' ist die Mutterzwiebel aus ihrem natürlichen Rytmus gekommen.
Ich würde die den ganzen Topf im Garten versenken und einen nätürlichen Rhytmus erzwingen.
Frost schadet dem Neutrieb eigentlich nicht, in der Natur kann es bei warmen Jan-Feb. Tagen auch vorkommen das die Lilien austreiben und bei späteren Frästen stagniert halt das Wachstum, irgendwann wachsen die dann schon weiter

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2011

trioceros

Danke für die Antwort.
Das hört sich doch ganz gut an In wie weit der Trieb frosttolerant ist wusste ich nicht. Doch da Lilien ja in der Regel erst später treiben, hätte ich nicht damit gerechnet, dass sie das abkönnen.
Jetzt frag ich mich nur noch, ob es sinnvoller ist die Lilien ungeschützt zu lassen oder sie mit Erde, Laub, etc. nochmal gut abzudecken. Als Schutz gegen den Frost/Temperaturschwangungen kann das ja nicht Schaden. Jedoch hätte ich Angst, das der Trieb vielleicht gammeln könnte, wenn sich dort Feuchtigkeit bildet. Weiß da vielleicht jemand bescheid, ob der oberirdische Teil in dieser Richtung empfindlich ist?

lg trioceros
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@trioceros

grobe Stengel und Ästchen sind sicher sinnvoll und dann erst etwas Laub. So bildet sich ein Luftpolster darunter, welches isoliert.
vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2011

trioceros

danke für den Tipp
Ja das mit dem Luftpolster klingt logisch.

lg trioceros

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.