14.09.08 Botanischer Garten Hamburg Pflanzenverkauf

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Zitat geschrieben von Rose23611
😉 brauchst du nicht, das passt schon, wir warten


Danke !
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 492
Dabei seit: 04 / 2008

passimoony

*auch kommen will*

Ich geb mir auch Mühe, diesmal nicht das falsche Knöpfchen am Wecker zu drücken
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

So, hier

forum/ftopic31544.html#386302

können wir die Liste machen, wer kommt und, was noch fast wichtiger ist, wer was zum Picknick mitbringt!!!
Avatar
Herkunft: Hannover Umland Klim…
Beiträge: 242
Dabei seit: 10 / 2007

Kevin33

hallo ihr lieben...
ich habe von nix wirklich ahnung aber das macht das leben ja so interessant,gell!?
alsoich komme auch mit nach hamburg.
puuh! was für ein wochenend ich hoffe norbert erscheint auch,
sorry,mehr zeit zum schreiben bleibt mir nicht, bin jetzt gleich auf dem weg nach belgien ( brügge) . zur ELK http://www.elkcactus.be/
sorry,karsten dass du um sonst gewartet hast ich machs aber bei glegenheit wieder gut.
ich freu mich auf euch alle.ilka melde dich bitte warnn wir uns treffen wollen.
so,jetzt geht der pc aus.
tschüüüüüß bis sonntag
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo an belascoh und Kevin33,

falls es am Sonntag in Flottbeks Pflanzenverkauf oder - tausch günstig irgendwelche tollen rhizomartig wachsenden Begonien gibt, könnt ihr vielleicht auch davon was mitbringen?? Vielleicht können wir "unseren" Bestand, von dem ich dann gern auch wieder Stecklinge oder Blätter an greenies abgebe, etwas aufstocken! Oder vielleicht erweitert ja belascoh auch sein nobles Mutterpflanzen-Begonien-Quartier?!
Bezahlung an euch ist natürlich klar! - Ich suche noch ein paar eher schwarze oder auch dunkelgrün-gemusterte Begonia bowerae Farb-Sorten, eher nicht so die unnatürlich metallischen bzw. rosa-Rüschen Farbsorten oder gar überzüchtete Monster-Rex-Begonien. Ich denke, als selbst Begonien-Infizierte wisst ihr, was ich meine! Eine Begonia masoniana fehlt mir z.B. noch.
Ich dachte, ich versuche es einfach mal, euch beiden hier als Gast noch eine schnelle Nachricht zukommen zu lassen. Vielleicht klappt das eher als über das Schiefblatt-Forum? - Ihr seid ja überhaupt so ein "munteres Völkchen" hier und dauernd online, habe ich in den letzten Wochen festgestellt!! Bekommt man doch direkt Lust, auch hier mitzumachen . . .

Es dankt euch, hummel aus dem schiefblatt-forum
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hallo hummel, ja hier is immer was los!
klar werd ich in hh auch nach begonien ausschau halten!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo belascoh,

das ist ja gaanz lieb von dir !!!

nächste Woche kommt mein "kleiner" Bruder nach Hause, dann kann der seine alte Schwester vielleicht mal aufklären, wie ich die Fotos so klein zusammenpacken kann, dass du mal siehst, was aus deinen Begonien-Steckis geworden ist! Aber, wie schon gesagt: bis jetzt keine Ausfälle, im Gegenteil, auch die Blattteilstücke , die ich einfach nicht wegwerfen wollte , scheinen alle Wurzeln gebildet zu haben, nur ein paar Blattspitzen von B. hercleifolia var. nigricans haben sich inzwischen doch verabschiedet. Frau sollte es ja nicht beschreien, aber ich habe den Eindruck, ich bekomme mittlerweile die Vermehrung gerade durch Blattsteckis besser hin, als auf Dauer die Haltung der Mutterpflanzen. Wahrscheinlich durch zuviel Dünger habe ich die leider in der Vergangenheit oft "austauschen" müssen und dann immer noch schnell ein paar Blätter abgesteckt, um die Pflanze nicht ganz zu verlieren. Inzwischen habe ich auch bei den Blattsteckis kaum noch Ausfälle! Habe den Eindruck, zwar sollte das Blatt oder Teilstück mit Stiel schon bis zur "Halskrause" ins Substrat gesteckt werden, aber das Blatt selbst sollte die Erde nur gerade so berühren, nicht direkt aufliegen oder der Stiel-Blattansatz etwa noch mit Substrat bedeckt sein. Obwohl hier wohl die meisten Vermehrungspunkte liegen sollen, fault es aber auch schneller, dann lieber doch etwas länger warten, bis sich neue Wurzeln vom Stiel her unter der Oberfläche bilden, als dass einem dauernd die Blätter von Stielansatz her wegfaulen! Mit dieser Methode passiert natürlich erst mal eine ganze Zeit gar nichts, nur das Blatt bleibt frisch, fängt dann aber an, grösser zu werden und schliesslich kommen von unten her heue Austriebe. Ich glaube, die Methode ist sicherer, bei mir zumindest. - Gerade probiere ich die Methode aus, in einem Wasserglas ein B. bowerae var. bowerae-Blatt von dir mit Stiel mittels über das Glas gespannter Frischhaltefolie so zu fixieren, dass das Blatt selbst nicht nass wird. Soll angeblich schnell Wurzeln bilden und wachsen "wie Unkraut"! Im Wasser ist übrigend ein Stückchen Holzkohle gegen die Fäulnisbildung. - Mal abwarten, ob es funktioniert!

Ich wünsche euch allen für Sonntag viel Spass in HH und volle Kofferräume!!

hummel, noch aus dem Schiefblatt-Forum
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.