Bodendecker und Schattenpflanzen

 
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Hallo ihr lieben

ich habe mir einen Bachlauf mit 2 kleinen Wasserfällen gebaut...soweit so gut. Nun zu meiner Frage. Der Bachlauf bekommt Vormittags Sonne bis ca 12 Uhr ab dann ist alles im Schatten. Ich möchte an den Seiten Bodendecker sowie etwas blühendes Pflanzen. Die Pflanzen sollten aber nicht so hoch werden also maximal 20- 30 cm hoch.
Einige Hosta und Funkien habe ich schon

Habt ihr Vorschläge..wenn möglich auch etwas blühendes.

Mit Bildern wäre klasse

ich danke euch
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Hallo Palmenherz.

Ich habe ein Steinbeet im Schatten und mir hier im Forum dafür Tipps geholt.

Such doch mal unter dem Thema "Steinbeet im Schatten".

Da könnten viele Vorschläge auch für dich passen.

Bei mir ist neu eine "Zierliche Gartenelfenblume" gepflanzt worden, sehr süß und schönes Laub. So was schlichtes wie "Gänsekresse" blüht ab dem Frühjahr recht lange, ist anspruchslos, niedrig, verträgt bei mir jeden Standort. "Goldtröpfchen" blüht gelb, bleibt niedrig und mag auch Schatten und und und ....

Auf dem nicht so guten Foto oben Elfenblume, unten Goldtröpfchen.

Viel Spaß beim Bepflanzen. Ich beneide dich!

Wollte schon immer einen Bachlauf haben hatte aber nie genug Platz!

Gruß
Dorit
Mai 2013 06 002.JPG
Mai 2013 06 002.JPG (288.67 KB)
Mai 2013 06 002.JPG
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo Palmenherz,

es gibt ja schon viele schöne Vorschläge. Für Pflanzungen in Halb-(tags-)schattiger Lage gibt es eine immer noch recht große Auswahl an Pflanzen.

Um di Auswahl einzuschränken und zu verbessern (spezifizieren) wäre esw gut zu wissen, um welche Bodenart (tonig bis sandig, sauer bis alkalisch, feucht, frisch oder eher trocken) es geht. Kliazone ist ja bekannt (was Fuchsien angeht, wäre ich da skeptisch)
Die Pflanzen sollen den Bachlauf einfassen, sollen aber keine Uferpflanzen im nassen Bereich sein, ist das richtig?
Wie sieht es 'Außenrum' aus? Sitzplatz oder Rasen? Naturgarten oder Klein-Versailles?

Farne sind sicher schön an einem Bachlauf, Gräser ebenso. Zu Hosta vielleicht auch noch Tradescantien, (Wiesen-)Iris, Astilben, Frauenmantel, ...

Was Händler-Links angeht, fällt mir noch die Staudengärtnerei Gaissmayer ein (Stauden nach Lebensbereichen).

http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/index,de.html


Gruß, CL
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Was noch nicht erwähnt wurde und förmlich nach Schatten oder Halbschatten schreit: winterharte Zyclamen (coum + hederifolia). Daß die dann auch noch an einem feuchten Bachlauf wachsen dürfen, ist doppelt gut.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@ Carl

Bei mir treibt die winterharte fuchsie jedes jahr neu aus und die bekommt nicht mal einen winterschutz
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Zitat geschrieben von Rose23611
@ Carl

Bei mir treibt die winterharte fuchsie jedes jahr neu aus und die bekommt nicht mal einen winterschutz


Das freut mich. Ist es eine Fuchsia magellanica 'Riccartonii'? Ich denke, es kommt immer auch auf das Kleinklima, und andere Faktoren an, zB. Boden. Ich hatte kein Glück mit den Pflanzen. Für USDA-Zone 7a (und auch 7b) bleibe ich skeptisch, was aber nicht heißt, daß es nicht möglich ist. CL
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
ich habe auch winterharte fuchsien. riccartonii und gracilis, beide haben die letzten winter ohne zu meckern überstanden. da waren im februar 2012 etwa -17 bis -18°c. hab gelesen, dass man die gartenfuchsien 10cm tiefer einpflanzen soll, was einen robusteren, tiefer reichenden wurzelballen zur folge hat. denke das macht schon vieles aus, was die winterhärte betrifft.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Viele Pflanzen sind ja schon genannt worden. Ich würde noch Tiarella vorschlagen, oder Moossteinbrech.
Aber auch Saxifraga urbium oder Saxifraga cuneifolia wären geeignete Kandidaten. Evtl. möchtest Du ein paar dankbare und unkomplizierte Frühjahrszwiebelblüher mit dorthin pflanzen, wie Schneeglöckchen oder Puschkinien?
Und auf jeden Fall lohnt es sich, Welsh Poppy auszusäen.


Falls Du mit was Ausgefallenem experimentieren möchtest: an einer dunkleren Stelle vielleicht eine Trillium-Art? Und an einer hellen Stelle evtl. Polygala chamaebuxus?


Ein Zwergrhododendron käme auch in Frage, vorausgesetzt der Boden stimmt.



Hast Du schon Erfahrungen, wie es an Deinem Bachlauf mit Schnecken aussieht? Das nehme ich inzwischen immer gleich als Kriterium mit rein, wenn ich Pflanzen kaufe. Ophiopogon, Tricyrtis und Funkien/Hostas z. B. sollen ja sehr anfällig sein. Heuchera, Fuchsien und Farne sind dagegen einigermaßen zuverlässig schneckenfest; ebenso alle von mir genannten Pflanzen (mit Ausnahme von Trillium, da weiß ich es nicht).
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 24
Dabei seit: 05 / 2013

Iombarolas

Hallo, wir haben nen Gartenteich, der ziemlich im Schatten liegt und was sich echt gut macht sind mehrere Polster Frauenmantel, außerdem ist der Gundermann auch ne schöne einheimische Bodendeckerpflanze q
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Vielen Dank für die ganzen Vorschläge ..ich werde mir jetzt mal alle Pflanzen anschauen und mache euch dann mal ein Bild vom Resultat

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.