Bodendecker Blattschimmel / weißes Pulver ?

 
Avatar
Avatar
ada
Azubi
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2007

ada

Hallo,
ich habe auf dem Balkon einen Bodendecker EUONYMUS fortunei "Emerald´n Gold" (das ist der mit den goldgelben Blättern) stehen. Die Pflanze hat sich auch dieses Jahr wieder gut entwickelt. Ich musste aber jetzt auf allen Blättern (alten und neuen) eine Art Schimmel entdecken. Wenn man die Pflanze schüttelt rieselt es wie Schnee. Richtige Schädlinge konnte ich nicht finden. Weiß jemand was es sein könnte, und wie man es wieder loswird?
Vielen Dank im Voraus.
LG
ada
.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo! Klingt wie "Echter Mehltau". Bin auch gerade auf der Suche nach einem guten Mittel, damit ich meine Hortensien nicht komplett zerlegen muß.
Wünsche viel Erfolg!
Gruß
Tina
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Wie Rose schon erwähnt hat handelt es sich warscheinlich um Echten Mehltau. Dieser sitzt im Gegensatz zum Falschen Mehltau auf der Blattoberseite. seine Farbe ist weiß. Der falsche Mehltau sitzt an der Blattunterseite, seine farbe ist mehr braun-gräulich, auf der Blattoberseite ist ein leicht gelber Schimmer sichtbar.
Nun der Echte Mehltau gehört eigentlich zu den Schlauchpilzen. Er sitzt als Wirt auf der oberen Ebidermis und sitzt mit seinen Haustorien auf den Zellen. Echter Mehltau überwintert bei wärmeren Temperaturen auch. es gibt aber einige sehr gute Mittel gegen diesen Pilz.

ich würde den Kauf von Saprol empfehlen, dieses Mittel ist identisch mit Baymat.
Man setzt dies häufig bei rosen gegen Mehltau, Sternrußtau sowie rosenrost ein. Diese Mittel sind wirklich sehr gut.

man kann auch andere mittel gegen Pilzerkrankungen einsetzten. Diese werden in der regel 0,2%ig konzentriert.
Beispiele wären Rovral, Ronilan, Antracol, Euparen. das letztgenannte ist sehr gut bei Erdbeerkulturen einsetztbar.

Vielleicht hast du ja ein Bild von dem belag, so das wir es noch mals genauer sehen.

Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Herkunft: Ziesar
Beiträge: 27
Dabei seit: 05 / 2006

Pusteblume

Was natürliches, wie zB. Brennesselwasser gegen Blattläuse gibts wohl nicht gegen Mehltau...?!
Hab das Problem leider auf meinen Rosen.
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Bei Blattläusen hast du saugende Insekten, diese stechen das Blatt an um an die Nährstoffbahnen zu kommen, dabei nehmen sie z.B den Nikotinsud auf und sterben an einer Überdosis Nikotin,
bei Mehltau handelt es sich um eine pilzinfektion. Dieser Pilz sitzt als Wirt auf dem Blatt, selbst bei milden wintermonaten geht er nicht kaputt.
Bei den genannten Mitteln handelt es sich um Präperate die für den Hobbygärtner zugelassen sind und wenn man sie aus chemischer Sicht betrachtet als Mindergiftig einzustufen sind.
Mehltau bildet sich bei Rosen meist dann wenn es zu Wetterwechseln kommt. Mehltau liebt es naß und kühl, dann breitet er sich aus.
ich spritze meine Rosen in der regel alle 6- 8 Wochen.
Eine Möglichkeit wäre auch, das man sich pilzresisdente Rosensorten zulegt, so das man sich diesen pilzlichen Erreger sparen kann.

Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Herkunft: Ziesar
Beiträge: 27
Dabei seit: 05 / 2006

Pusteblume

Danke! Muss ich wohl doch zur Chemie greifen...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.