Blüten in zitronengelb, sonnen-gelb, gelb-orange /nur Fotos

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Königskerze (da Sie sich selber den Platz am Zaun ausgesucht hat, weiß ich nicht sicher welche genau, tippe aber auf die Kleinblütige Königskerze...)

Von daher: solange Sie einen Sonnenplatz und einen Zaun zum Anlehnen hat (hat die 2m gerade überschritten und nun etwas Schieflage) ist's Ihr scheinbar überall recht.
Zwischen Zaun und Pflaster der Terrasse ist gerade 20 cm Platz und was für Boden Sie darunter findet weiß der Kuckuck...
IMGP2866.JPG
IMGP2866.JPG (737.5 KB)
IMGP2866.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Opuntia ficus-indica - Feigenkaktus - noch nicht ganz geöffnete Blüte
P1020897.gif
P1020897.gif (854.5 KB)
P1020897.gif
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Bitte nicht vergessen! Damit der Thread einen richtigen Nutzen bekommt, postet nur Fotos von Pflanzen, deren Namen und Ansprüche ihr kennt und etwas dazu schreiben könnt.
Bitte stellt auch nur Fotos von der gesamten Blüte/Pflanze ein, Detailaufnahmen reichen für viele nicht aus, um die Blüten auch wieder zu erkennen.


Alle Fotos sollten mit deutschem Namen (wenn vorhanden) alternativ oder noch besser zusätzlich mit wissenschaftlichen Namen sowie den Standortansprüchen beschriftet werden. Das muss nicht viel sein, z.B. so:

Usambaraveilchen, Saintpaulia ionantha, Zimmer/Nordfenster
Sonnenhut, Echinacea purpurea, Beet/vollsonnig
Waldmeister, Galium odoratum, Wildpflanze/halbschattig

Das reicht völlig aus. Fotos ohne diese Angaben oder mit den falschen Farben müssen leider gelöscht werden. Habt ihr tolle Blüten gefunden und wisst den Namen nicht, so lasst sie einfach im Unterforum Pflanzenbestimmung zuvor bestimmen.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Dicentra scandens, kletternde Herzblume
Ausgepflanzt bis Zone 7 winterhart, klettert ca 2 Meter hoch.
bei mir als Hängepflanze im Topf,
wächst gut im Schatten, Ansprüche wie die normale Dicentra, blüht aber später.
Zieht im Herbst ein und kann dann dunkel überwintert werden.
Scandens.jpg
Scandens.jpg (664.29 KB)
Scandens.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness



Begonia x tuberhybrida, Knollenbegonie
Sehr blühfreudige Balkonpflanze, mag ein halbschattiges bis schattiges Plätzchen
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

hier habe ich ein Jakobs-Kreuzkraut (auch Jakobs-Greisgraut) genannt, am Wegesrand, Trockenrasen, sonnig, Aufnahme vom 1.08.2016, die Bauern mögen es nicht so gerne, weil die Pflanze für die Rinder und andere Pflanzenfresser giftig ist.

[attachment=1]20160801_01.jpg[/attachment]

[attachment=0]20160801_02.JPG[/attachment]

Alles Gute

Max
20160801_01.jpg
20160801_01.jpg (240.56 KB)
20160801_01.jpg
20160801_02.JPG
20160801_02.JPG (394.24 KB)
20160801_02.JPG
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness



Müffelnde Blüte von Gynura scandens (Samtnessel)
Zimmerpflanze für den Halbschatten, keine Mittagssonne



Digitalis spec. (Fingerhut), fotografiert im BoGa Zürich
Wächst an feuchten Standorten im lichten Halbschatten
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Junkerlilie - Asphodeline lutea
sonniger Standort, ausdauernde, winterharte Pflanze, bildet Ausläufer

[attachment=0]20170522_115133-k.jpg[/attachment]
20170522_115133-k.jpg
20170522_115133-k.jpg (362.58 KB)
20170522_115133-k.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Studenten Blume / Standort : sonnig oder Halbschatten / normale Gartenerde / Kübel oder Freilandhaltung
P1050038.gif
P1050038.gif (663.58 KB)
P1050038.gif
P1040490.gif
P1040490.gif (274.59 KB)
P1040490.gif
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness


Hypericum 'Miracle Pistache' - Johanniskraut

Sonniger Standort, kann draussen überwintern wenn der Topf gut eingepackt wird. Winterhart wenn ausgepflanzt, wahnsinnig beliebt bei diversen Pollensammlern

OT: Kann jemand das Insekt identifizieren? Euphorbia hypericifolia und Pelargonium australe sind bei schönem Wetter übersät von den süssen Dingern
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Maniok-Bisameibisch (Abelmoschus manihot)
In diesem Jahr erstmalig und ganz einfach aus Samen gezogen!
Bei mir: Kübelhaltung in normaler Blumenerde, wegen der Größe/Höhe windgeschützt und wegen der großen, aber zarten Blüten auch vor Regen geschützt (sonst schlappen die leider sofort)
Überwinterung soll möglich sein - ich werde es einfach mal versuchen...
IMGP7064.JPG
IMGP7064.JPG (595.4 KB)
IMGP7064.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Laburnum anagyroides, zu deutsch Goldregen, giftig (deshalb nicht ratsam bei Kleinkindern, Haustieren und Allergien)
Gesehen in einem Garten an einem vollsonnigen Standort.

Bei der Blütenfülle versteht man auch leicht, warum er "Goldregen" heißt

lg
Henrike
IMG_2176.JPG
IMG_2176.JPG (773.98 KB)
IMG_2176.JPG
IMG_2177.JPG
IMG_2177.JPG (533.26 KB)
IMG_2177.JPG
IMG_2178.JPG
IMG_2178.JPG (623.28 KB)
IMG_2178.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Und noch was Gelbes (mit leichter Tendenz zu weiß, zumindest an den Rändern)

Kerria japonica 'Pleniflora', zu deutsch Gefüllter Ranunkelstrauch, ein mäßig bis stark wuchernder Blühstrauch mit schön grünen Trieben (auch im Winter was für's Auge)
Der auf den Fotos steht bei meinen Eltern im Garten auf einem (vermutlich) mäßig trockenen bis frischen Boden in voller Sonne. Lichten Halbschatten verträgt dieser Strauch aber auch. Je schattiger es ist, umso weniger blüht er dann allerdings auch.

lg
Henrike
IMG_2094.JPG
IMG_2094.JPG (629.46 KB)
IMG_2094.JPG
IMG_2096.JPG
IMG_2096.JPG (499.66 KB)
IMG_2096.JPG
IMG_2097.JPG
IMG_2097.JPG (492.44 KB)
IMG_2097.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

ich hab auch mal was Gelbes zu bieten: Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum), wächst bei meiner Mutter im Garten, krautige Pflanze, ist von selber im Kräuterbeet (etwas lehmiger Humus) aufgetaucht.

Es wird in der Naturheilkunde als pflanzliches Beruhigungsmittel verwendet und ist leicht giftig.

[attachment=0]20180623_11.JPG[/attachment]


Alles Gute

Max
20180623_11.JPG
20180623_11.JPG (189.52 KB)
20180623_11.JPG
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum) aus der Familie der Hahnenfußgewächse
Mag gleichmäßig feuchten, humosen Boden in halbschattigen Lagen.
Das Laub ähnelt sehr dem der Akeleien.
Schön vor allem vor dunklen Hecken, durch das etwas hellere Laub und die filigranen Blütenstände.
Achtung: erreicht auch gerne mal die 2m-Marke und macht sich ganz schön breit...

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.