Bleiwurz

 
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 06 / 2006

Sonnenschein

Hallo!

Kaum bin ich dabei, tauchen bei mir Fragen über Fragen auf.
Was kann ich bei Bleiwurz mit den alten Blütenständen tun, darf man die zurückschneiden, wenn ja, bis wohin oder muß ich mich mit dem nicht gerade sehr schönen Anblick vertrockneter Blüten abfinden?

Yv
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Sonnenschein!

Meinst Du den Plumbago (meiner ist gerade eingegangen-war aber mein Fehler )? Den kan man gut zurückschneiden, sollte man sogar besser machen, dann verzweigt er sich schöner!

Die Blütenstände zurückschneiden? Wenn sie durchgeblüht sind, kannst Du die ruhig auch zurückschneiden, wenn sie Dich stören!

Solltest Du übrigens zurückscheiden, ganz-lieb-guck, ich würde gerne einen Ast haben oder auch zwei!

LG
Mel
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 06 / 2006

Sonnenschein

Guten Morgen Mel!

Danke für die Hilfe, gebe diesen Tip allerdings an meine Freundin weiter, die ist stolze Besitzerin des Plumbagos, Neid, Neid!!!
Ich kann sie natürlich fragen, ob sie Dir nach einem Rückschnitt ein paar Zweiglein schicken kann, aber überstehen die unbeschadet einen Transport von Niederbayern nach Bielefeld

Ich trete erst im nächsten Jahr aktiv in die Gartengestaltung ein, aber ist schön zu wissen, dass man sich bei Fragen immer ans Forum wenden kann, werde ich vermutlich ausgiebig tun müssen und wollen!!

Liebe Grüße

Yv
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Na klar Sonnenschein!

Küchenkrepp drum, naßmachen, Tüte los!

Könnte ja auch was zum Tauschen anbieten

LG
Mel
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 06 / 2006

Sonnenschein

Ok, Ok, dann werde ich Dich in mein altes Hirn speichern und sobald der Rückschnitt erfolgt ist, bei Dir melden!!!
Da bin ich aber jetzt schon gespannt, ob die Sache gut geht!?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 50
Dabei seit: 05 / 2006

stilles wasser

1) Wann ist eigentlich ein guter Zeitpunkt für einen Rückschnitt und
2) wie kriegt man die Zweige zum wurzeln?

Hatte kürzlich einen Plumbago gekauft (die einzige richtig große Knospe hat der Sturm gekappt). Da es ein Hochstämmchen werden soll, habe ich die unteren Zweige gekappt (hatte man mir so geraten) und in Wasser gestellt. Außer dass sie nun völlig welk aussehen, rührt sich nix. Gibt es einen Trick?

gruß sw
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Na, ich habe jetzt gut Reden, nachdem er mir eingegangen ist....

Eigentlich hat er mit letztes Jahr schon gezeigt, schneide mich zurück und pflanz mich um! War mir dieses Jahr mit den ganzen Samen zuviel, dachte es geht noch

Schade, war ca 1,60 hoch an einem Rankgerüst!

Na, ja, aber wie machen wir am besten Stecklinge :

http://www.heimwerker.de/service/garten-lexikon/bleiwurz.htm

Bitte, bitte an mich denken

LG
Mel
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 06 / 2006

Sonnenschein

Hallo stilles Wässerchen!

Habe grade nochmal gestöbert wegen Rückschnitt, da stand kurz vor dem "Einräumen" ins Winterquartier soll man den Bleiwurz zurückschneiden, habe was von "um die Hälfte gelesen".
Wegen der Vermehrung stehe ich allerdings auch noch auf dem Schlauch, da sollte aber in den Weiten des Netzes auch noch irgendwo eine Information aufzutreiben sein.

Liebe Grüße

Yv

Na prima, nun ist die Verwirrung perfekt!
Neue Information, Rückschnitt im ausgehenden Winter, nur leicht auslichten, nur lange Triebe, die wegen ungünstigem Winterstandort gewachsen sind, komplett entfernen.
Stecklinge Ende Mai, Anfang Juni dürfen nicht zu feucht gehalten werden, was das Welken bei Dir fast erklären dürfte.
Aber zu den anderen Sachen, da bleibt fast nur noch ausprobieren übrig, so wie die Meinungen auseinanderklaffen!!!
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Antwort

Hallo Sonnenschein

vermehrung durch Stecklingen geht eigentlich ganz einfach , frischen Steckling schneiden , ab ins Wasser . Das Resultat kann mann beeinflussen , in dem mann Bewurzelungshilfen verwendet. Das sind zb Weidenwasser , funktioniert sehr gut , oder Wurzelfix.
Weidenwasser kann mann ohne großen aufwand selber herstellen siehe forum/ftopic718.html&highlight…asser#7459

viel spaß beim ausprobieren

gruß Shrek
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 50
Dabei seit: 05 / 2006

stilles wasser

@shrek:

Danke für den Tipp!
Ich hatte beim Lesen anderer Beiträge schon immer gerätselt, was es mit dem ominösen Weidenwasser auf sich hat...

Eine ergänzende Frage dazu: Packt man den Zweig, nachdem er 24 Stunden in Weidenwasser gehockt hat direkt in Erde (da war die Rede von Bewurzelungsgefäß) oder Wasser?

Gruß sw
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Antwort

hallo Sonnenschein

Also ich lasse sie entweder im Weidenwasser stehen bzw gieße die in die Erde gesteckten Stecklinge mit Weidenwasser. Beide Methoden sind machbar und führen beide zum Erfolg.

gruß Shrek

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.