Blattpflegespray

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Hallo angemeldeter Gast,

hast Du vor, das Spray für Deine Maranten zu nehmen? Ich hab vor einigen Jahren so ein Mittel benutzt und meine Maranten damit gehimmelt, obwohl ich mich daran gehalten und nur die ledrigen Arten (wie Stromanthe etc.) damit bearbeitet habe. Wenn Du Dir so ein Spray zulegst, würde ich erst mal nur ein Blatt damit bearbeiten und abwarten, was passiert.
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

Hallo...

also ich hab ja im Auftrag ne ganze Weile mit Compo telefoniert (sehr kompetente Mitarbeiter ) und habe das Ergebnis:

Also das Blatt-Glanz-Spray ist wirklich nur ne reine optischte Angelegenheit, damit die Blätter möglichst lange sauber bleiben und glänzen!
Hat aber den Nachteil, das darin Öle enthalten sind, die die Poren verstopfen können!!

Das Blatt-Pflege-Spray besteht eigentlich nur aus Wasser mit Stickstoff, und soll der Pflanze die benötigte Feuchtigkeit geben. Dies enthält keine Öle, verstopft deswegen auch nicht die Poren!
Hat aber noch den zusätzlichen Vorteil, dass Staub besser abgehalten wird und Kalk erst gar nicht auf den Blättern landet! Einmal in der Woche sollte reichen!

Kann sein dass ich noch Infos vergessen habe...aber falls es Fragen gibt, einfach melden! Kann jeden Tag von der Arbeit aus mit Compo telefonieren
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Zitat
Das Blatt-Pflege-Spray besteht eigentlich nur aus Wasser mit Stickstoff


Ich hab es geahnt Da bleib ich dann doch lieber beim altbewährten Wasser
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Man kann auch einfach die Blätter mit Bier abreiben, gibt einen schönen Glanz, und schadet nicht
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 02 / 2010

serafina

Ob das mit der Banane wirklich so gesund ist?
Wenn man bedenkt mit wie vielen hochgiftigen Schädlingsbekämpfungsmitteln die Bananenschale in Berührung kommt.
Klar man benutzt ja nicht die Oberseite, aber trotzdem hört sich das für mich komisch an.
Und was will ich mit soner schleimigen Masse auf der Palme, welche dann auch irgendwann anfängt zu stinken?
Das gleiche gilt dann ja auch für Bier, falls der Beitrag ernst gemeint war.

Lg serafina
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

hallo serafina,

die Bierbehandlung ist wohl auch ein altes Hausmittel.

Ich sehe das ähnlich skeptisch wie du. Bier in den Haaren als Schaumfestiger-Ersatz wird beim nächsten waschen wieder ausgespült.

Was aber macht eine Pflanze mit den Rückständen?

Falls man die Pflanzen weder abduscht noch jemals in den Regen stellt... bilden sich doch mit der Zeit Ablagerungen, Schicht auf Schicht, von denen sich die Pflanze nicht allein befreien kann.
Verdauen kann sie die Inhaltsstoffe des Biers und der Banane jedenfalls nicht, auch wenn sie das eine oder andere vielleicht als Dünger nutzen kann.
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Zitat geschrieben von Tabsi82
Hallo...

also ich hab ja im Auftrag ne ganze Weile mit Compo telefoniert (sehr kompetente Mitarbeiter ) und habe das Ergebnis:

Also das Blatt-Glanz-Spray ist wirklich nur ne reine optischte Angelegenheit, damit die Blätter möglichst lange sauber bleiben und glänzen!
Hat aber den Nachteil, das darin Öle enthalten sind, die die Poren verstopfen können!!

Das Blatt-Pflege-Spray besteht eigentlich nur aus Wasser mit Stickstoff, und soll der Pflanze die benötigte Feuchtigkeit geben. Dies enthält keine Öle, verstopft deswegen auch nicht die Poren!
Hat aber noch den zusätzlichen Vorteil, dass Staub besser abgehalten wird und Kalk erst gar nicht auf den Blättern landet! Einmal in der Woche sollte reichen!

Kann sein dass ich noch Infos vergessen habe...aber falls es Fragen gibt, einfach melden! Kann jeden Tag von der Arbeit aus mit Compo telefonieren


naja, dass compo eher Werbung für seine Produkte macht als festzustellen, dass sie eigentlich wenig bringen oder evtl sogar Schaden anrichten könnten, sollte aber auch klar sein?

weshalb sollte Kalk eigentlich überhaupt auf den Blättern landen, wenn man spray statt Wasser benutzt?
die gehen ja offenbar davon aus, dass man mit kalkhaltigem Leitungswasser besprüht, was doch die meisten schon mal gar nicht tun.

falls jemand das doch tut - wäre es dann nicht fairer von der Compo-Beratung, den Leuten zu sagen: bitte nicht mehr mit kalkhaltigem Leitungswasser sprühen oder beim gießen die Blätter damit benetzen..... statt: "verwenden Sie unser spray gegen die Kalkflecken"?
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Zitat geschrieben von angemeldeter Gast
Zitat geschrieben von zimtspinne
Oder willst du einfach Zeit sparen, a.G.?

naja zimtspinne so falsch liegst du damit gar nicht, meine frage zielt im endeffekt in zwei richtungen.

1) tue ich den pflanzen damit wirklich einen gefallen. ob sie dadurch optisch aufgewertet werden oder nicht spielt eig keine rolle, ich frage mich nur ob das gedeihen und die gesundheit der pflanzen wirklich gefödert wird.
2) klar hört sich das datenblatt für mich so an als wenn ich mit dem spray ein häufiges und meist auch langwieriges besprühen mit wasser ersetzen kann (abwischen kommt für mich nicht in frage weils mir einfach zu viel arbeit ist). mit wasser erreiche ich natürlich auch eine staubfreiheit und wohltuende feuchtigkeit. das spray wirbt ja letztenendes auch mit arbeitsersparnis und ich will nicht leugnen das sich sowas für mich verlockend anhört.


dachte ich mirs doch
ist doch auch legitim bzw sogar schlau, mit möglichst wenig Aufwand ein optimales Ergebnis zu erzielen

was genau für Pflanzen hast du denn im Moment?

kannst das spray ja einfach mal ausprobieren.

meist merkt man ja erst beim austesten, ob es einem zusagt, das Kosten/Nutzen-Verhältnis für mich stimmt und wie die Pflanze das ganze sieht (was auch nicht ganz unwichtig ist )

was Bücher schreiben, was andere Pflanzenfreunde sagen, was Fachleute empfehlen... ist letztlich nicht immer für jeden das gelbe vom Ei.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Zitat geschrieben von zimtspinne


naja, dass compo eher Werbung für seine Produkte macht als festzustellen, dass sie eigentlich wenig bringen oder evtl sogar Schaden anrichten könnten, sollte aber auch klar sein?



Sorry, aber ich finde nicht, dass wir das so stehen lassen können! Du kannst nicht die Aussage tätigen, dass die oder einige Produkte von Compo alle nichts bringen!

In dem Telefongespräch wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Blattglanzspray Öle enthält und es von einigen Pflanzen nicht vertragen wird. Das steht- so weit ich weiß - auch auf der Dose.

Zitat geschrieben von zimtspinne
was Bücher schreiben, was andere Pflanzenfreunde sagen, was Fachleute empfehlen... ist letztlich nicht immer für jeden das gelbe vom Ei.


Meinst du nicht, dass es vielleicht einige Leute gibt, die da schon Erfahrungen gemacht haben? Von guten und schlechten Erfahrungen lerne ich persönlich gerne- lieber als aus Büchern oder durch kluge Ratschläge!

Welche Erfahrungen hast du denn gemacht?
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Zitat geschrieben von serafina
Ob das mit der Banane wirklich so gesund ist?
Wenn man bedenkt mit wie vielen hochgiftigen Schädlingsbekämpfungsmitteln die Bananenschale in Berührung kommt.
Klar man benutzt ja nicht die Oberseite, aber trotzdem hört sich das für mich komisch an.
Und was will ich mit soner schleimigen Masse auf der Palme, welche dann auch irgendwann anfängt zu stinken?
Das gleiche gilt dann ja auch für Bier, falls der Beitrag ernst gemeint war.

Lg serafina


Bevor die Schale so klein hast das sie schleimig ist, hast du die Pflanze kaputt gemacht. Es geht darum die Blätter einfach mit den Innenseiten der Schalen abzureiben
Die Blätter glänzen wieder toll und die Blätter sollen sogar noch Nährstoffe aufnehmen
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

Hallo Zimtspinne

es ist nun mal so, dass in normalem Leitungswasser Kalk enthalten ist! Und nicht jeder macht sich die Mühe, das Wasser abzukochen oder extra destiliertes Wasser zu kaufen!
Außerdem ist in dem Pflegespray Stickstoff enthalten, also ein zusätzlicher Wirkstoff, der gut für Pflanzen ist! Also Schaden bringt es definitiv nicht
Das einzigen, was Schaden bringen könnte, ist das Glanzspray: dort sind Öle enthalten und diese könnten die Poren verstopfen!! Und das war die Aussage des Compo-Mitarbeiters....so viel dazu, dass die einem nicht die Wahrheit sagen bzw Werbung machen wollen
Ahja...und es geht hier übrigens nur um das Pflegespray....nicht ums Glanzspray!!!!
Ich habe schon öfters mit den Compo-Leuten telefoniert (was nicht aubleibt, wenn man im Baumarkt arbeitet und Kunden oder ich selber Fragen haben)! Und ich denke, ich kann abwägen, wann die mir Mist erzählen oder nicht! Die Mitarbeiter sind dort sehr kompetent, freundlich und ehrlich!
Und dass Kalk im Wasser ist weiß eigentlich fast jeder.
Ich hab mir das Pflegespray mal zur Probe geholt....und bin bis jetzt sehr zufrieden! Noch leben sie alle
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

@angemeldeter Gast

Faulpelz muss dich aber enttäuschen! Pflanzen bedeuten Arbeit und selbst wenn das Blattglanzspray die Pflanzen etwas staubunempfindlicher machen sollte....abstauben musst du die trotzdem

Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Superthrive oder ähnlichem im Winter gemacht

Meine Blätter...ähh die von meinen Pflanzen glänzen zwar nicht in Hochglanz, aber ich finde es echt ok so



Habe übrigens im Winter auch nur kalkhaltiges Wasser zur Verfügung. Stört meine Pflanzen nicht
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

@ serafina + Zimtspinne

das mit dem Bier war ernst gemeint geeignet für große Blätter zum Beispiel Gummibaum und Monstera im übrigen halte ich es wie Mel

ja Bier hat man früher als Haarfestigen genommen, und mit Kamilletee wirds blonder
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Ich hab jetzt noch mal ein bisschen geforscht und folgendes rausgefunden:

Harnstoff, dient der Wasserspeicherung und wird häufig in der Kosmetikindustrie in Salben etc. eingesetzt. Harnstoff ist aber auch ein hornlösender Wirkstoff (kann bei Wiki unter Keratolytikum nachgelesen werden ). Was dann auch erklären könnte, warum man das Mittel nicht auf
weichen und/oder behaarten Blättern anwenden soll. Wobei ich der Meinung bin, dass "Weiche Blätter" sehr schwammig als Hinweis ist.

Tenside: Bestimmte Tenside, machen Oberflächen schmutzabweisend.
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Zitat geschrieben von Mel
Zitat geschrieben von zimtspinne


naja, dass compo eher Werbung für seine Produkte macht als festzustellen, dass sie eigentlich wenig bringen oder evtl sogar Schaden anrichten könnten, sollte aber auch klar sein?



Sorry, aber ich finde nicht, dass wir das so stehen lassen können! Du kannst nicht die Aussage tätigen, dass die oder einige Produkte von Compo alle nichts bringen!

In dem Telefongespräch wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Blattglanzspray Öle enthält und es von einigen Pflanzen nicht vertragen wird. Das steht- so weit ich weiß - auch auf der Dose.


für mich sind Blattpflegesprays Geldmacherei, das darf ich ja wohl so auch sagen. ihre Wirksamkeit wurde wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
ist doch logisch, dass eine Firma bei der Produktbewerbung (oder -verteidigung) nichts nachteiliges über diese sagen wird.
auf Öle hinzuweisen, ist das mindeste - damit schützt die Firma sich unter anderem auch vor Klagen und Schadenersatzansprüchen.
offenbar kann der Krams richtig Schaden anrichten an weichblättlrigen empfindlichen Gewächsen.
dass diese Produkte eigentlich überflüssig sind, ja, das sollten sie auch erwähnen. tun sie aber nicht.

Zitat geschrieben von Mel

Meinst du nicht, dass es vielleicht einige Leute gibt, die da schon Erfahrungen gemacht haben? Von guten und schlechten Erfahrungen lerne ich persönlich gerne- lieber als aus Büchern oder durch kluge Ratschläge!

Welche Erfahrungen hast du denn gemacht?


mit Blattglanzsprays? keine. verwende ich nicht. ebensowenig halte ich von sogenannten alten Hausmittelchen. ich orientiere mich lieber an den Ansprüchen einer Pflanze, womit sie seit vielen Jahrmillionen klar kommt, woran sie angepasst ist.
an Blattglanz- oder pflege-sprays ist eine Pflanze aus naturwissenschaftlicher Sicht ganz sicher nicht angepasst.
aber das soll jeder halten, wie er mag. ist ja nicht meine Kohle, die verschwendet wird

was ist eigentlich der Unterschied zwischen "klugen Ratschlägen" (die du ablehnst) und "Erfahrungen" (die du gerne annimmst)?

Literatur rundweg abzulehnen, scheint mir auch nicht unbedingt sinnvoll. Immerhin haben sich Fachleute möglicherweise in jahrelanger Arbeit mit Dingen beschäftigt - ist das weniger wert als die Hobbygärtnerei?
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.