Blattdüngung mit Bittersalz

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Hallo,

Ich habe vor Kurzem einen Magnesiummangel bei meinen Zitruspflanzen festgestellt. Nach einigen Recherchen habe ich mich dazu entschieden, eine Blattdüngung mit Bittersalz vorzunehmen. Also habe ich gestern eine 1%ige Lösung hergestellt und meine Pflänzchen damit kräftig eingesprüht.
Allerdings habe ich nirgendwo eine Angabe gefunden, wie oft man die Blätter mit Bittersalz düngen sollte. Soll ich, bis der Mangel weg ist jeden Tag/ jede Woche/ jeden Monat düngen?
Kann man damit eigentlich zu viel düngen oder "verfällt" das nicht gebrauchte Magnesium einfach?
Kann man auch vorbeugend mit Bittersalz düngen? Wenn ja: Wie oft?
Tut Magnesium auch Mangos gut?

Ich hoffe ihr könnt mir da ein bisschen weiterhelfen, ich wäre sehr dankbar dafür!
Vielleicht hat ja sogar der ein oder ander schon Erfahrungen damit gesammelt.

Liebe Grüße
Squirin
Avatar
Herkunft: Zwickau
Beiträge: 150
Dabei seit: 06 / 2010

Philip

Hi Squirin,

Ich hab hier gerade etwas zu deinem Thema gefunden, ist zwar für Bananen, aber vielleicht hilft es dir ja weiter:

[quote] Ich habe gehört, dass es Züchter gibt, die ihre Bananen mit Dünger besprühen. Bringt das was?

Das nennt man "Blattdusche. Ob mit oder ohne Dünger... da gehen die Meinungen natürlich mal wieder weit auseinander. Fakt ist: bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit (und zu hoher Umgebungstemperatur) kommt bei einigen (tropischen) Pflanzen der Stoffwechsel - und als Folge auch das Wachstum - zum Erliegen. Um dem vorzubeugen wird zur abendlichen Blattdusche mit abgestandenem Wasser geraten. Zudem gibt es einige Schädlinge, die sowas gar nicht gerne mögen (Spinnmilben). Die Blattdusche kann man auch ohne Dünger praktizieren, Bananen lieben sie.
[/quote]

Falls du nochmal das Original lesen willst, hier: forum/viewtopic.php?t=68000&highlight=musa+d%FCnger

Liebe Grüße
Philip
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ich halte meine Dwarf Cavendish grundsätzlich im Wintergarten, damit sie kein Wind in einen Fächer verwandeln kann. Bei Regen im Sommer stelle ich sie raus. Mir scheint, das liebt sie. Ich meine, dass ich mir da Extraduschen und Blattdüngung sicherlich sparen kann.
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Meine Zitronen stehen im Sommer bei Wind und Wetter draußen, werden auch manchmal ordentlich nass, daran kann's also nicht liegen Sie wachsen auch schön, nur werden eben leider ein paar der älteren Blätter gelb.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

bist Du dir absolut sicher, das es Magnesium-Mangel ist? Das immergrüne Pflanzen auch mal ältere Blattgenerationen abwerfen ist ein absolut normaler Prozess, der mit nichts aufgehalten werden kann. Wie lange eine Zitrone ihre Blätter behält, ist mir leider nicht bekannt, aber könnte es sein, das die abgeworfenen Blätter so ca. 4 - 5 Jahre alt sind? Zusätzlich verursacht auch Stickstoff-Mangel und Trockenheit das Gelbwerden der inneren Blätter.
Wenn Du die Pflanze mit einem vernünftigen Volldünger mit Spuren-Nährstoffen düngst, brauchst Du derartige Aktionen nicht durchführen also auch nix vorbeugen.
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Die gesamten Zitruspflanzen sind nicht älter als ein Jahr, also nein, so alt sind die Blätter sicher nicht. Sowas wie "innere Blätter" gibt's bei denen noch nicht, dazu sind sie noch zu klein. Sie bekommen Zitrusdünger von Neudorff (3-1-5), ich dachte der wäre ganz gut ...
Ich hab sie um Ostern rum umgetopft, dass sie jetzt zeigen, dass sie das nicht mögen, ist doch eher unwahrscheinlich?
Ich hab erstmal nicht gedüngt, weil auf der Packung stand, dass die Erde für die ersten ein bis zwei Monate vorgedüngt ist. Jetzt fang ich aber dann wieder an.
Ich habe an meinem Gießverhalten in letzter Zeit nichts geändert, immer mit Finger-in-die-Erde-steck-Methode. So lief das auch länger gut.
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Ich wollte nur mal mitteilen, dass die Blattdüngung gewirkt hat
Ich war ein paar Tage nicht da und als ich wiederkam waren alle Blätter (bis auf eins, das wohl abfallen wird) satt grün Keine Spur mehr von gelblichen Verfärbungen/ sich dunkel abzeichnenden Blattadern. Außerdem waren die neuen Blättchen plötzlich viel größer.
Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 10

Hibbi

Hallo Squirin,

wie oft hast Du denn nun blattgedüngt ?
Habe nämlich den Verdacht dass bei meinen (nicht-zitrus-)Planzen ein Magnesiummangel vorliegt...


Hibbi
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Hallo Hibbi

Ich weiß gar nicht mehr genau wie oft ich sie besprüht hab Zwei Mal im Abstand von einer Woche glaub ich. Könnte auch drei Mal gewesen sein, dann aber in kleinerem Abstand.
Danach hab ich jedenfalls nicht mehr blattgedüngt und die Blätter sind so schön geblieben

Liebe Grüße und schöne Weihnachtsfeiertage
Julia
Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 10

Hibbi

Hallo Squirin,

danke für die Infos!

Ich habe gestern das 1. mal blattgedüngt mit MgO, ich hoffe das bringt was!

Hibbi
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

und wo hast Du die Zutaten für Deinen Dünger her? Und wie ihn angesetzt?
LG
Ursula
Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 10

Hibbi

Hallo,

ich habe noch Plantiflor Bittersalz (MgO 16%) in der Garage liegen gehabt.
Davon hab ich glaub ich 1-1,5g auf 0,5l Wasser aufgelöst und die Planze satt befeuchtet. Bisher
ohne Erfolg

Evt. ist es doch/auch Eisenmangel.

Die Pflanze ist ein selbst aus Samen gezogener Hibiscus rosa sinensis und steht in reinem Kokohum.
Ich habe die Pflanze(n) aber auch schon längere Zeit nicht mehr gedüngt gehabt, und das, wo Hibisken doch Düngerfresser sind

Beim nächsten Gießen werde ich auch etwas Bittersalz und Eisen (Ferramin, Neudorff) zum Gießwasser geben.

Hibbi
x001.jpg
x001.jpg (248.28 KB)
x001.jpg
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Finde eher, dass das nach einem Spinnmilbenbefall ausschaut...
Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 10

Hibbi

Hi ZiFron,

mit Spinnmilben hab ich auch schon so meine Erfahrungen gemacht und für mich sieht es nicht danach aus, die Blätter sind dann eher fleckiger und nich so gleichmässig hell zwischen den Adern.

Hibbi
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Hibbi,

es ist etwas mühsam, dass man sich die Informationen zu deiner Pflanze in mehreren Threads zusammensuchen muß. Es wäre einfacher, würdest du in einer Anfrage alle relevanten Informationen zusammenfassen.

Was du beschreibst, läßt sich auf keinen Fall auf einen Mangel an einem einzelnen Nährstoff zurückführen. Ich würde an deiner Stelle mal in niedriger Konzentration düngen, aber mit einem Dünger der (wie ein Hydrodünger) alle Nährstoffe und Spurenelemente enthält. Kokohum liefert ja nichts und speichert wohl auch kaum Nährstoffe.

Und ich würde auch die Pflanzenschutzspritze nicht "Gewehr bei Fuß" halten. Zu häufige Behandlungen hintereinander führen oft zu solchen Flecken auf den Blättern.

Grüße H.-S.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.