Bitte alte Kakteen bestimmen...

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 2 von 5
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, da die Pflanzen schon ziemlich alt sind und Sunshine-nine schreibt, das sie hervoragend wachsen und blühen, würde ich an der Pflege und dem Substrat nichts ändern. Ganz offensichtlich geht es ihren Kakteen doch sehr gut.

Never change a runnig system!
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Hallo,

ziemlich alt? Jungstadium. Solche stehen bei mir in der Anzuchtecke
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, interessant, das du das besser weisst, als die Besitzerin...
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Unter nicht so optimalen Bedingungen wachsen sie langsamer. Die Kakteen von ihr sind Kakteen, die Pflegefehler auch mal hinnehmen, ohne gleich den Löffel abzugeben. z.B Echinopsen könnte ich auf den Misthaufen pflanzen und sie würden immernoch wachsen. Aber jeder muss wissen wie er seine Kakteen pflegt, sind ja nur Tips, Erfahrungen die man weitergeben kann.
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 12 / 2008

sunshine-nine

klasse dann werd ich im april mal umtopfen ohne ende.
danke danke danke
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Zitat geschrieben von sunshine-nine
also...
wo fanke ich gleich mal?

also ich hab alle in grünen balkonkästen wie man sehen kann.
dort habe ich unten splitt drin, zur besseren bewässerung, dann sitzen sie in kakteenerde aus dem baummarkt und oben drauf damit es schöner aussieht ist eine 1cm schicht seramis. und größere steine.

ich stelle meine schnuckis alle samt anfang mai auf meinen südbalkon.
dort versuche ich sie am anfang noch vor der sonne zu schützen was nicht immer gelang, leider!

ich gieße sie einmal wöchentlich mit kakteendünger und der phase wachsen und blühen sie mega!

dann hole ich sie anfang oktober rein und im hausflur im 6.stock stehen sie dann bei 10-15°C völlig trocken bis wieder mai ist.

ich denke das ist nicht total falsch, hatte noch nie eine krankheit und sie wachsen und blühen tun auch fast alle.

oder lieg ich da falsch?


Nein, da liegst du keineswegs falsch. Bis auf die Verbrennungen sehen die Pflanzen sehr vital aus .

Die Semikultur mit Erde und Seramis scheint ihnen wirklich gut zu bekommen. Die meisten meiner Kakteen stehen genauso wie deine in Gruppen im Kasten und fühlen sich pudelwohl, viel besser als in Einzeltöpfen. Ich würde deine auch weiter frei ausgepflanzt im Kasten halten, sofern sie alle ähnliche Ansprüche an den Boden und an die Wassergaben stellen, das ist wichtig. Die Verbrennungen sehen zwar nicht sehr schön aus, werden sich mit der Zeit aber zumindest etwas auswachsen. Vollständig verschwinden tun sie wohl nicht mehr, aber in der Natur sehen Kakteen auch nicht immer ganz makellos aus .

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 12 / 2008

sunshine-nine

oh nein!!!

diese seiten sind ja genial!
aber mein geldbeutel ist bestimmt bald böse auf mich, wenn ich hier mit meinem großeinkauf vertig bin.
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Zitat geschrieben von Echinopsis-Kakteen

Also ein Trichocereus pachanoi ist das mit Sicherheit nicht! Dürfte ein Cereus sein, evtl. repandus..
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 12 / 2008

sunshine-nine

also ich denke doch ich werde sie in den grünen gemeinschaftstöpfen lassen.
sieht besser aus auf meiner brüstung als 30 einzelne töpfe.
und beim supstrat...
???
keine ahnung!
sie sehen auf den bildern auch wirklich viel kleiner aus als im original.
sie sind im durchschnitt so 10 jahre alt?
also ich bin 23 und im gegensatz zu mir sind das doch opas!!!
für mich schon alt!
was mach ich denn nun umtopfen oder nicht?
nicht das sie mir das üel nehmen wenn ich völlig neues substrat nehme.
ich will ja wieder blüten ohne ende.
lila rosa gelb rot...
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 12 / 2008

sunshine-nine

Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich würde sie auch erstmal so lassen und ggf. wenn mal wieder umtopfen ansteht, vieleicht ein etwas mineralischeres Substrat verwenden.

Aber da wir dein Substrat ja eigentlich gar nicht kennen, ist es vielleicht auch gar nicht so schlecht. Man kann ja nicht jede Baumarkt-Kakteenerde über einen Kamm Scheren.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo sunshine-nine,

wenn sie schön weiterwachsen und sogar blühen, kann nichts an Deiner Pflege falsch sein.
Mach Dich also nicht verrückt und genieß Deine Pflanzen.

Den Säulenkaktus von Bild 1 nennt man auch Blaubeerkaktus. Der kriegt ganz winzige weiße Blüten.
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

So, jetzt will ich mich noch bei der Bestimmung beteilligen .

Nr. 1 Auf jeden Fall ein Cereus, möglicherweise Cereus peruvianus.

Nr. 2 Vielleicht ist es eine Pfeiffera, aber auch die Jugendform von Hylocereus guatemalensisoder extensus halte ich für möglich. Spätestens die Blüte wird Aufschluss bringen.

Nr. 3 Auf jeden Fall ein Echinofossulocactus, die genaue Art kann ich aber nicht sagen, da es sehr ähnliche Arten davon gibt.

Nr. 4 Pilosocereus azureus

Nr. 5 Pyrrhocactus crispus

Nr. 6 Mammillaria, aber welche genau kann ich nicht sagen, die Gattung hat zu viele ähnliche Arten.

Nr. 7 Kann ich leider auf dem Bild gar nicht erkennen, hast du evtl. ein besseres Foto, am besten mit Blüte.

Nr. 8 Bei dem bin ich mir auch gar nicht sicher, evtl. Trichocereus pacasana

Nr. 9 Tephrocactus articulatus

Nr. 10 Opuntia microdasys cristata

Nr. 11 Oreocereus trollii

Nr. 12 Wieder ein Echinofossulocactus

Nr. 13 Eventuell Echinopsis grandiflora

Nr. 14 Überhaupt kein Kaktus, sondern Euphorbia trigona

Nr. 15 Nicht sicher, vielleicht Trichocereus

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Echinopsis-Kakteen
Besorge Dir bei Kakteen-Haage oder bei Kakteen-Uhlig online ein paar Säcke Substrat, Standartsubstrat,

Kakteenerde kann man Preisgünstig selber mischen.
Das hat Brigitta empfohlen

Ich habe für die Kakteen Lava (auch zu bekommen als Streugut für den Winter ) , Bims (aus dem Bauhaus , aber nicht den griechischen, der hat unliebsame Beimischungen ) und Kies ( denke auch im Bauhaus ) in der Mischung 6 Teile Lava 3 Teile Bims und 1 Teil Kies 2-4 mm .
Und zwar aus folgenden Gründen ist es mit dem Substrat sehr wichtig. Torfhaltige Substrate werden bei längerer intensiver Trockenheit ( in der Winterruhe ) zu Stein und nehmen im Anschluß kein Wasser mehr auf , die Wurzeln verbacken in diesem Substrat und du bekommst ihn lebendig nicht mehr da raus .
Oft führt das dazu das man die Wurzeln abschneiden muß und ihn neu bewurzeln lassen müßte , was aber oft kein zu großes Problem ist , wenn man es richtig handhabt .
Steckt der Kaktus in rein mineralischem Substrat , machen ihm auch gelegentliche Regengüsse im Freien nichts aus weil das Wasser sofort durchrauscht und somit keine Staunässe verursacht wird , was bei torfhaltigen Substrat unweigerlich geschehen würde . Die Wurzeln steben dann ab und der Kaktus wird matschig und du kannst ihn in die Tonne treten .
Brigitta
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

@blausternchen: Wie kannst du dir bei der Nummer 13 (Echinopsis) so sicher sein, dass es sich um eine grandiflora handelt?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 2 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.