Berg-Mammutbaum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Unnau-Korb
Beiträge: 55
Dabei seit: 04 / 2011

NeZe

Hallo,
ich hab mich jetzt auch mal entschieden es mit Berg-Mammutbäumen zu versuchen. Hab mir also gestern Samen gekauft. Bei der Anzuchtanleitung steht jetzt das übliche (8-10 Tage Kühlschrank, dann einweichen und auf Erde legen). Allerdings hab ich jetzt auch öfter gelesen das manche meinen 10 Wochen Stratifikation wären notwendig, bzw andere Methoden besser wären.
Mich würde jetzt mal interessiern was bei Euch am besten funktioniert hat, bzw welche anderen Anzucht-Rituale ihr habt :D


Hoffe ihr könnt mir paar Tipps geben :)

Ps: Legt man die Samen bei der Kühlschrankvariante einfach in einer kleinen Schale in den Kühlschrank, oder werden sie auch mit Wasser "behandelt" :?:


Lg NeZe
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo!

Guck doch mal hier: Link Und wenn du dann unter dem Beitrag guckst, da stehen auch nochmal einige.

Da wirst du sicher fündig... Das mit der Umfallkrankheit nach dem Keimen finde ich auch noch interessant...

Edit: Hoppala, das war zuviel des Guten... Sorry! Kann mir bitte jemand den oberen Post löschen? Ich find das Knöpfchen dafür nicht....

Anmerkung der Moderation:
Ist schon erledigt.
Avatar
Herkunft: Unnau-Korb
Beiträge: 55
Dabei seit: 04 / 2011

NeZe

Danke
ich werds mir gleich mal durch lesen
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hi NeZe,
ich habe gute Erfahrung mit der Aussat auf Kokohum gemacht.
Die Samen habe ich für ca. 2 Wochen in den Kühlschrank
gelegt und danach für 24 Stunden in lauwarmes Wasser.
Danach habe ich sie auf Kokohum gelegt und ganz dünn mit feinem
Sand (Vogelsand)bedeckt.
Der Sand schützt vor Trauermückenlarven u.s.w.
und hält das Kokohum feucht.
Viel Glück bei der Aussat und viel Spaß mit den Bäumchen.
Guck mal da:
mbreg.de/forum/index.php?topic=3407.0
da kannst Du mein 1. Bäumchen sehen.
M.f.G. Tim

P.s.
Überwinter die BMs draussen.
Pfanze sie im Herbst mit Töpfen in den Garten und bedecke sie
wenn es richtig kalt wir evt. mit Laub. Gut ist auch Schnee.
Das ist auf jeden Fall ausreichend und besser als ein überwintern im Haus.
Avatar
Herkunft: Unnau-Korb
Beiträge: 55
Dabei seit: 04 / 2011

NeZe

hey Tim,
das mit dem Kühlschrank werde ich jetzt machen, ich war mir nur unsicher weil manche von stratifikation geredet haben. Ist der Sand nicht eher hinderlich ,sind doch lichtkeimer oder?
Ich werds aber mal genauso probieren, hast ja erfolg gehabt, und so wie dein bäumchen aussieht scheints ihm auch richtig gut zu gehn

lg
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Zitat geschrieben von NeZe
hey Tim,
Ist der Sand nicht eher hinderlich ,sind doch lichtkeimer oder?

etwas Sand stört nicht.
Um den Sand schön dünn zu verteilen kannst du ein Küchensieb benutzen.
Ich habe Samen auch schon mit einer dünnen Schicht Kokohum bedeckt, sind auch gekeimt.
M.f.G. Tim
Avatar
Herkunft: Unnau-Korb
Beiträge: 55
Dabei seit: 04 / 2011

NeZe

okey , werd ich dann machen wenn sie ihren winterschlaf gehalten haben stehen jetzt erstmal für 2 wochen im kühlschrank
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hi NeZe,
wenn die Samen dann gekeimt sind, solltest Du
die Sämlinge anfanfangs nicht mit Wasser besprühen.
Und am besten giest du in der ersten Zeit nicht von Oben, damit
die Stämmchen nicht nass werden.
Bergmammutsämlinge sind da sehr empfindlich und
kippen dann auch einfach mal um.
Wenn die ein paar Wochen alt und etwas kräftiger sind
ist das aber auch kein Problem mehr.

M.f.G. Tim
Avatar
Herkunft: Unnau-Korb
Beiträge: 55
Dabei seit: 04 / 2011

NeZe

ja , das mit der "fallsucht" hab ich schon gehört
ich hoffe ma das ich überhaupt was keimt..
bin davon noch nicht so überzeugt
ich werd dann erstmal ganz vorsichtig mit denen sein,damit sie nicht direkt wieder von uns gehn
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hi NeZe,
ist den schon etwas gekeimt?
M.f.G. Tim
Avatar
Herkunft: Unnau-Korb
Beiträge: 55
Dabei seit: 04 / 2011

NeZe

Hallo dertim,

habe die letzte Zeit in Südamerika gelebt und daher erst jetzt den Eintrag gelesen. 3 Samen haben es damals geschafft, wovon allerdings nur 1 länger als 2 Wochen überlebt hat. Der Einzige der überlebt hatte, hat dann leider einen längeren Aufenthalt von mir in den USA nicht überlebt (meine Mutter sollte sich darum kümmern -> FEHLER).

Derzeit liegen wieder ein paar Samen im Kühlschrank. Dieses mal bin ich fest entschlossen mind. 1 groß zu ziehen

Beste Grüße
Avatar
Herkunft: Bad Friedrichshall
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2015

Giganteum

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum, möchte euch aber gerne an meinem "Mammutprojekt" teilhaben lassen. Ich habe mir im Herbst Samen von hier in der Gegend wachsenden Mammutbäumen gesammelt. Bin schätzungsweise auf 10.000 Samen gekommen. Ich habe gelesen, dass die Samen von deutschen Mammutbäumen nur etwa eine Keimquote von 10% haben, aufgrund des noch sehr geringen alters. Die Mammutbäume hier sind nur etwa 50-150 Jahre alt. Die amerikanischen Vorfahren sollen es aufgrund des hohen Alters auf eine Keimquote von 70-80% bringen. Meine Stammen von Mammutbäumen mit 50 Jahren, daher hoffe ich, dass überhaupt etwas aufläuft...
Ich habe mir also ein Zimmergewächshaus 576 gekauft und die ersten 600 Samen 2-3 Wochen in den Kühlschrank verfrachtet. Danach zum Vorquellen in eine Schale. Um zu gucken, ob die Quellzeit einen Einfluss auf die Keimquote, und/oder die Keimgeschwindigkeit hat habe ich einige zwei Tage, andere drei Tage und den 3. Schwung sieben Tage in eine Schale mit Wasser gegeben. Dabei habe ich drauf geachtet, dass bei der großen Zahl von Samen alle Samen mit dem Wasser in Berührung kommen und nicht übereinander liegen.
Danach kamen die Samen ins Zimmergewächshaus auf Kokoserde. Ich habe diese weder mit Sand, noch mit dem Substrat überdeckt, mal sehen ob es trotzdem funktioniert.
Die nächste Ladung von Samen liegt bereits zur Stratifikation im Kühlschrank, diesmal sind es schätzungsweise 2000 Samen. Diese werden wohl aber ein wenig länger im Kühlschrank bleiben müssen, da ich diese auf die nicht gekeimten Plätze in meinem Zimmergewächshaus sähen werde. Ich hoffe nicht, dass die Keimquote besser als 20% wird, dann bekomme ich nicht nur Platzprobleme in meinem Gewächshäuschen, sondern auch auf meinen Fensteränken, wo die Bäumchen aus Mangel an Alternativplatz hinkommen sollen.
Ich habe zwar gelesen, dass die Bäume drinnen nicht gut aufgehoben sind, aber wie gesagt, wohin sonst mit so vielen Mammuts.
Bin auch mal gespannt, wie ich 4 Samen in ein Töpfchen von dem Gewächshaus bringen soll, denn die sind nur 1,5 x 1,5cm groß. Was für ein Glück, dass der größte Baum der Erde fast die kleinsten Samen aller Nadelbäume besitzt!
So, mein Vorquellvorgang wird kommenden Montag beendet sein, dann versuche ich mal ein Bild mit anzufügen. Sieht sicherlich interessant aus...

Gruß Giga
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Giganteum,

willkommen erst mal hier im Forum!

Welche Gegend ist es, von der du sprichst? Wenn ich das richtig sehe, meinst du nicht original amerikanische Mammutbäume, sondern solche im möglicherweise europäischen Exil. Mich würde es schon mal intressieren, wo hier so alte Mammutbäume wachsen. Ansonsten viel Glück mit deiner Anzucht!

Alles Gut

Max
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Avatar
Herkunft: Bad Friedrichshall
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2015

Giganteum

Hallo Max, hallo Tim,

zu den Bäumen in Baden Württemberg, wo auch meine herstammen, gibt es hier eine tolle Seite:

http://www.stuttgarter-zeitung…7bf6b.html

Meine Saat ist genauer gesagt aus Untergruppenbach, da stehen einige 50-jährige Exemplare.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.