Balkonteich

 
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

Hallo Gemeinde,

ich habe die Idee, im kommenden Sommer einen Plastikeimer auf dem Balkon (süd-Ausrichtung) als Miniteich zu gestalten. So einen 10 Liter Putzeimer. Ich könnte ihn sogar schattieren, vorne an der Brüstung, so daß die Sonne nicht zu lange draufknallt.
Allgemeine Frage: hat hier jemand einen Miniteich auf dem Balkon?
Kann es mit 9 Litern klappen? geplant ist nur irgendwas längeres, was aus dem Wasser rauswächst und evtl was, was auf dem Wasser schwimmt. Keine Tiere, evtl Posthornschnecken gegen Algen. Gehen da auch die Posthörner aus dem Aquarium? Die könnte ich gut in der Schneckenvase überwintern.
Was müsste ich bedenken?
Was vergesse ich?
Kann sowas im Winter draußen bleiben, z.b. nahe an der Hauswand, wo im Winter Sonne reinscheint? (also nicht eventuelle Schnecken, aber die Pflanzen)
Ist das eine Brutstätte für Mücken?

Freue mich über Anregungen und Denkanstöße.

Grüßle
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich hatte jahrelang eine kleinwüchsige Seerose in einem Miniteich auf meinem Südbalkon. Mein Gefäß hatte aber auch etwa 30 Liter. Die Seerose hat es geliebt und eifrig geblüht, beschattet wurde es durch die anderen Pflanzen, die darum herum standen. Und im Winter blieb der Pott mit Seerose auch draußen, aber es wurde nie wirklich so kalt, dass er komplett durchgefroren ist, nur mal eine dünne Eisschicht oben.
Ja klar freuen sich die Mückenlarven.....
Nachdem sich die Amseln immer darin gebadet haben, hatte ich irgendwann kleine Wasserschnecken - keine Ahnung, welche Art...
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

cool, danke mara, das macht mir Hoffnung. gegen mückelarven gibt's ja evtl was im handel. muss ich erstmal schauen und lesen. oder ich schöpf sie ab und bring sie den Guppys in der arbeit mit, lol. mehr wie den 10 Liter putzeimer trau ich mich nicht, der Balkon hängt frei und es ist zwar ein Neubau, aber trotzdem muss man es ja nicht ausreizen. steht ja ne bank auch drauf und viele pötte. an dieser stelle stand mein Oleander, die wäre frei und ähnlich im gewicht wäre es auch.
vielleicht hat jemand anderer hier noch Erfahrungen gemacht, der sich hier gern mitteilt?
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Ultraviele Variablen, aber klappen kann es auf jeden Fall. Darf halt nicht zu warm werden im Sommer und im Winter würde ich den Eimer eher nach drinnen räumen, wenn es zu lange kalt ist. 10 Liter frieren durch und Seerosen sollten nicht komplett durchfrieren.

Ja, das wird eine Mückenbrutstätte sein, Guppys werden sich aber über abgeschöpftes Lebendfutter freuen. Alternativ kontrolliere die Oberfläche täglich nach den kleinen braunen Eischiffchen und entferne diese, dann sollte es zumindest keine Stechmückenvermehrung geben.
Algen werden sich nicht vermeiden lassen, es gibt in der Natur keine bepflanzten algenfreien Gewässer.

Ich habe ein 60er Aquarium auf dem Balkon, aber das dient eigentlich mehr als Aquarienwasserreservoir denn als Miniteich, obwohl es eigentlich ein Miniteich werden sollte ^^ Bei Frost wird es abgebaut werden.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

9/10 Liter Wasser auf einem Südbalkon werden aber in sehr heißen Sommer (wie den letzten beiden) auch ruckizucki sehr warm werden. Ich würde mir zusätzlich überlegen, ob nicht eine Art Verdunstungsschutz durch Pflanzen möglich wäre.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Balkone in Deutschland müssen eine Tragkraft von 400kg pro Quadratmeter haben. Du kannst also locker auch 30 Liter nehmen und noch eine Party mit vier Personen pro Quadatmeter daneben feiern. Nur ein Whirlpool sollte es vielleicht nicht sein....

Dann sollten auch die meisten Probleme behoben sein und du kannst sogar eine Seerose halten. Posthornschnecken aus dem AQ überleben unsere Winter leider nicht. Guck doch einfach an einem Teich oder Weiher mal, da findest du sicher ein paar kleine Schlammschnecken oder Blasenschnecken....
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Auch bei einheimischen Tieren musst du darauf aufpassen, dass der Kübel nicht zu lange Frost abbekommt. Die ziehen sich nämlich in der Regel in tiefere wärmere Wasserschichten zurück (Dichteanomalie).
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

danke euch für die vielen Denkanstöße.
die schnecken könnten im sommer aus meiner schneckenvase in den eimer übersiedeln und im winter wieder zurück.
gibt's evtl einen zusatz fürs wasser, der gegen mücken ist, und der gleichzeitig schhnecken nicht schadet?
der eimer würde im Halbschatten hinter der gemauerten Brüstung stehen, also keine pralle sonne abbekommen. dort steht auch die Gießkanne und das wasser wird nicht zu warm.
Seerose sollte es gar nicht unbedingt sein, eher was grasiges/binsiges und Teichlinsen oder etwas größere schwimmpflanzen, muschelblumen vielleicht.
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Zitat geschrieben von pokkadis
mehr wie den 10 Liter putzeimer trau ich mich nicht, der Balkon hängt frei und es ist zwar ein Neubau, aber trotzdem muss man es ja nicht ausreizen.
Gehe von 250 kg pro m2 aus. Meine, dass ist Mindestlast um einen Balkon durch die Statik bei einem Neubau zu bekommen.
Avatar
Beiträge: 40
Dabei seit: 08 / 2019

annanas

Wegen der Mücken, ganz spontan ein paar Ideen:
Kleine Fische? Wobei dafür 10l defnitiv nicht reichen und die im Winter auch irgendwo hin müssen.
Zu den ärgsten Mückenzeiten im Sommer könntest du den Eimer mit einem Netz abdecken
Vielleicht hilft dir das hier weiter, falls du von irgendwo her eine solche Pflanze beziehen kannst: Wasserschlauch
Eine Pumpe die stark genug ist und für Bewegung im Wasser sorgt, könnte die Mücken ebenfalls vertreiben, die mögen lieber stehende Gewässer.
Es gibt wohl chemische Keulen, die speziell auf Mücken zugeschnitten sind und andere Wirbellose nicht schädigen, wobei ich da immer einen Bogen drum mache, wenn es geht.
Notfalls: Einfach abschöpfen und zum gießen nehmen. Vielen Schneckenarten sind großzügige Wasserwechsel relativ egal.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

danke, ihrs, für eure Gedanken und Ideen. die werden erstmal auf eis gelegt...es sind dieses jahr wieder mal zuviele pflanzen geworden, ich mach so viel blumenzeugs für meine wildbienen...da hatte der miniteich keinen platz mehr . vielleicht nächstes jahr.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 13
Dabei seit: 01 / 2021

gruenerdaumen2021

Hallo!

Und, wird es dieses Jahr eine Balkonteich geben?
Richtig cool, dass es sowas gibt, wusste ich gar nicht.

Gibt es denn irgendetwas wichtiges (außer natürlich der Tragkraft des Balkons), das man beachten muss, bevor man sich einen Balkonteich zulegt?

LG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Lies doch den Thread mal vom Anfang an, ich denke da findest du schon Antwort auf die Frage, was man beachten sollte

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.