Der Fred ist zwar schon ein wenig älter, aber ich gebe dennoch mal meinen Senf dazu:
Es geht um das Thema Schneiden & Vermehrung.
Ich habe seit... einem? Zwei? Monaten auch ein Zitronenblatt. Online erworben, kam hier gut an, ausgepackt und überwältigend duftend. Ich hab das gute Stück eingepflanzt, auf die Fensterbank gestellt und nach ein paar Tagen Eingewöhnungsphase direkt die
Schere angesetzt, um eine schöne, buschige Pflanze zu erhalten - Sie war zwar schon geköpft worden und hatte dementsprechend zwei Triebe, aber mehr ist eben doch mehr ^^
Den Kopfsteckling habe ich von seinem untersten Blattpaar befreit und mir nen Tee aus den beiden Blättern gemacht (Hammer, dieses Aroma! ), den Stecki in ein Glas mit Wasser gestellt und gewartet. Dauert ne Weile. Nach ungefähr drei Wochen waren dann die ersten Wurzelspitzen zu sehen, nach ner weiteren Woche hab ich den Steckling mit in den großen Topf zur Mutterpflanze gegeben. Wächst da jetzt seit gut zwei Wochen und sieht phantastisch aus.
Als ich mir sicher war, dass der erste Steckling etwas wird, hab ich auch auf der anderen Seite der Mutterpflanze rigoros die
Schere ihres Amtes walten lassen und ein kleines Experiment gestartet: Die Blätter der Pflanze sind sehr fleischig und stabil. Und meiner Erfahrung nach lassen sich aus Pflanzen mit solchen Blättern meist auch Blattsteckis machen. Also habe ich die unteren beiden Blätter bei diesem Steckling nicht zu Tee verarbeitet, sondern den Stiel mit ins Wasserglas gesteckt. Und siehe da: bei einem der beiden Blätter habe ich heute Wurzeln entdeckt! zwar nicht "unten" an der Schnittstelle, sondern mehr zur Blattspreite hin, aber immerhin! Ich werde die noch ein bisschen wachsen lassen und das Blatt dann auch mal mit in den Top setzen, mal schauen, was passiert.
Bisherige Erfolgsquote im Bewurzeln ist also: Kopfstecklinge 2/2; Blattstecklinge 1/2.
An Material für Zitronentee sollte es mir jedenfalls nicht mehr mangeln ^^