Ausbildereignungsprüfung - welches Thema?

 
Avatar
Herkunft: Erfurt
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2006

Jerra

Hallo Ihr Lieben!

Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig helfen.
Ich studiere Gartenbau in Erfurt und bin jetzt im 5. Semester. Im Januar werde ich meine Ausbildereignungsprüfung machen, für die Praktische fällt mir aber leider kein schönes Thema ein. Viele Topfen oder Pikieren, einer macht Fadenwechsel beim Freischneider usw. Leider dürfen sich die Themen nicht wiederholen, ich muss also was ganz anderes machen. Ich würde auch gerne was an einem Gerät machen, weil beim Topfen etc alles so über korrekt sein muss, da mache ich bestimmt was falsch. Als Übung hatte ich pH-Wert-Messgerät kalibrieren, was ich auf Anhieb bestanden hab. Hatte gedacht, dass ich bei der Prüfung die Schlaucheschelle wechseln könnte, aber das mochte meine Dozentin nicht, deshalb brauch ich wieder was Neues. Irgendwie kommt mir nichts Schönes in den Sinn, vielleicht habt ihr ja schöne Ideen?
Würde mich auf Antwort freuen!

Jerra
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

hi Jerra,

erst mal vorab - ich kenn mich mit dem Studiengang überhaupt nicht aus, hab keine Ahnung davon, was ihr können sollt, woraus ihr euch etwas auswählen könnt, wie's bewertet wird etc. Kann also nur überlegen, was noch "gärtnerisch" ist

Was mir so ganz spontan einfällt ist nur leider überhaupt nicht technisch
pfropfen
irgendwelche Vermehrungstechniken (Bestäuben, Behandlung von Stecklingen, abmoosen,...)

Gibt's bei euch von den letzten Jahren vielleicht Prüfungsprotokolle oder einfach Themensammlungen von der Fachschaft oder so was? Zur Praxis gab's doch bestimmt auch mindestens einen Kurs, vielleicht fällt dir auch was ein, wenn du dir die Themen anschaust, die ihr da bearbeitet habt?
Avatar
Herkunft: Erfurt
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2006

Jerra

Hallo snif,

danke für die schnelle Antwort! Es ist eigentlich nicht wichtig zu wissen, wie das mit dem Studiengang ist. Denn die Ausbildereignungsprüfung kann ja fast jeder machen, der eine abgeschlossene Ausbildung hat oder eben die entsprechenden Vorraussetzungen erfüllt. Bewertet wird von der TLL (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft), hat also mit dem Studium nicht wirklich was zu tun, außer dass es angeboten wird (als Wahlfach) und wohl billiger ist, als wenn man es später macht. Wichtig ist nur, dass es gärtnerisch ist. Dabei ist es auch ganz egal, welche Fachrichtung (Gemüsebau, Baumschule etc) es ist. Die Praktische Prüfung wird 30 Minuten gehen und man sollte die 4-Stufen-Methode anwenden (z.B. Vormachen, Vormachen + Nachmachen, Nachmachen, Üben).
Das mit den Stecklingen ist gut, hatte auch gedacht, dass es was Schönes sein könnte, aber auch da gibt es so viel zu beachten und ich glaube, das ist auch schon vergeben. Das mit dem Bestäuben lass ich mir mal durch den Kopf gehen, das klingt gut, wenn es nicht zu einfach ist.
Ob es eine Themensammlung gibt, weiß ich nicht, ist mir noch nicht zu Ohren gekommen. Da werde ich mal nachforschen. Morgen werde ich mal mit meiner Dozentin reden, die kann mir bestimmt helfen.
Nochmal danke und bis bald,

Jerra
Avatar
Beiträge: 105
Dabei seit: 10 / 2010

DDave

Hallo...

Also wie meinst du das genau mit der Technik, musst du da z.b. eine Maschine vor stellen Galabau gerät?Musst du das selbst besorgen oder haben die Maschinen da?
Aber ein Faden Kopf von einen Freischneider wechseln ist doch auch nicht gerade interessant
Du könntest ja wenn ich das richtig verstehe z.b Sichelmäher (Messer) beim Rasenmäher tauchen oder Schärfen, Motoren Erklären (Betanken wie und was).Zapfwellen Geräte erklären...Nivellieren, gerät aufbauen welche Messungen man machen kann und wie erklären.
Also mir würde de eine ganze Menge einfallen.

MFG
Avatar
Herkunft: Erfurt
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2006

Jerra

Hallo,
ich hab heute mit meiner Dozentin geredet und sie hat mir ein paar interessante Themen genannt, die die anderen auch nicht gewählt hatten: Erstellen eines kleinen Tischgesteckes (ich dachte ja, dass es eher ein Floristenthema wäre, aber das stellt wohl kein Problem dar), Rasenaussaat und Kettenwechsel an der Motorsäge. Das mit dem Tischgesteck werde ich wohl machen, da es mir wohl selbst viel Spaß machen würde. Klingt zumindest interessant. Und wenn man so seinen Ausbilderschein kriegt, warum nicht??
DDave, Maschinen haben die da, ich könnte jederzeit hin und üben, also wäre das kein Problem. Gute Ideen hattest Du auf jeden Fall, ich danke Dir dafür.
Das Thema ist dann wohl erledigt, ich danke Euch für die Hilfe, auch wenn ich letzendlich was anderes machen werde.
Wünsche Euch noch einen schönen Tag!
LG,
Jerra
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

dann drück ich dir mal fest die Daumen, dass die Prüfung gut läuft
Avatar
Beiträge: 105
Dabei seit: 10 / 2010

DDave

...

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück...Wird schon schief gehen

Mich wird aber noch Interessieren, du studierst doch Galabau richtig???Und man bekommt danach die Berechtigung Auszubilden...???Du hättest doch auch Meister machen können oder es gibt doch auch Lehrgänge und darf danach auch Ausbilden...Warum denn Längeren weg,für die innerliche Befriedigung???Ist das direkt Galabau???es gibt doch auch denn Wirtschafter...Sorry für die vielen Fragen aber das Interessiert mich, weil ich gerade Garten und Landschaftsbau Lehren und überlege, mich danach weiter zu bilden...

P.s. lass es uns auf jeden Fall wissen ob du es geschafft hast!!!Danke

MFG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ich hab`s so verstanden, dass Jerra Gartenbau studiert, was in Erfurt aber gemeinsam mit Landschaftsarchitektur und Forstwirtschaft in der gleichen Fakultät erfolgt. http://www.fh-erfurt.de/lgf/
Der Studienabschluß schließt nicht automatisch die Ausbildungseignung ein. Diese erwirbt man erst durch den Besuch einer speziellen Vorlesung mit Klausur und praktischer Unterweisung.
Der Studiengang an einer Fachhochschule ist eine Möglichkeit der Weiterbildung neben Meister- und Technikerschule und auch der Hochschule.
Sie unterscheiden sich in den Anforderungen an die Vorbildung sowie in der mehr praktischen oder eher theoretischen Schwerpunktsetzung.
Du wirst während deiner Ausbildung sicherlich auch herausfinden ob du eher der Planung oder der Ausführung zuneigst.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Erfurt
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2006

Jerra

Hallo,
Hesperis hat es gut erklärt. Also ich studiere Gartenbau und nicht Galabau. Der Schwerpunkt hier ist eher die Produktion von Pflanzen -> Schwerpunktfächer Baumschule, Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Obstbau. Dann kann man sich aber noch in anderen Fächern spezialisieren -> Schwerpunktfächer Versuchswesen, Züchtung, Phytomedizin, Pflanzenernährung, Gartenbautechnik, Gartenbauökonomie und Dienstleistungsgartenbau (das kann auch Galabau beinhalten). Wie man sieht, hat man nachher die Qual der Wahl, in welche Richtung man möchte. Es geht einfach alles.
Wie ich vorher schon erwähnte, ist der Ausbilderschein ein Wahlfach, man muss es nicht belegen, aber wenn mans hat, ist es doch schön.
Und warum hab ich nicht direkt ne Gärtnerausbildung gemacht? Weil ich einfach nie drauf kam und nach dem Abi übern zweiten Bildungsweg (hab davor schon ne Ausbildung als kaufmännische Assistentin für das Fremdsprachensekretariat gemacht) dann halt studieren wollte und mich Pflanzen schon immer fasziniert haben. Und jünger werd ich ja leider auch nicht. Ich finds gut so, wie es kam und zu studieren war die beste Entscheidung, die ich je machen konnte.
Ich hoffe, ich konnte etwas aufklären. Ansonsten fragt einfach weiter.
Danke fürs Daumendrücken, werde Bescheid geben, ob ichs geschafft hab!
Liebe Grüße,
Jerra
Avatar
Herkunft: Osnabrück
Beiträge: 135
Dabei seit: 10 / 2008

Baer1007

Hi,
wenn du das mit dem Gesteck machst, würde ich dir empfehlen, dir das voher ausgiebig von einer Floristin erklären und zeigen zu lassen. Da gibts nämlich schon nen paar sachen zu beachten und nen paar Tricks! Ich hab das nur einmal auf einem Lehrgang gehabt und da hab ich schon einiges gelernt in der hinsicht! Ansonsten wüsche ich dir viel Erfolg!
Lg, Eva
Avatar
Herkunft: Erfurt
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2006

Jerra

Hi Eva,
genauso hatte ich es mir auch gedacht. Ich weiß nur noch nicht genau, wohin ich gehe. Ich werde wohl einfach mal in einen Blumenladen gehen, der sowas macht und mal fragen, ob man mich etwas unterweisen kann. Dass es einfacher klingt als es ist, dachte ich mir schon, aber Spaß wird es bestimmt machen. Sowas Ähnliches hab ich mal in meinem letzten Praxissemester gemacht, so Weihnachtsgestecke auf einer kleinen Baumscheibe mit soner Steckknete und Reisig. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht und man konnte total kreativ sein. Ich denke, das werd ich gut hinkriegen.
Danke für die Wünsche!
Liebe Grüße,
Jerra

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.