Ihr Lieben,
da hab ich ja den richtigen Thread gefunden und bin gleich ein wenig beruhigt, dass ich nicht die einzige bin, die etwas "dumm" ist ... Ich habe auf meinem Mini-Balkon seit Jahren immer wieder Pfeifenwinde ausgesät (weiss nicht mehr, woher zuerst), um meine Mattglasscheibe an einer Seite zu beranken. Die schoss immer problemlos nach oben, weiter als die Wand war, deshalb wurde das obere Stück immer dick und schwer und "hing durch". Ich kam ganz oben gar nicht mehr dran, und entwirren war eh hoffnungslos. Dieses Jahr habe ich aufgepasst und fast jeden Tag neue Ranken möglichst gleichmässig "eingeflochten" (hab ein Ranknetz an der Wand), passierte aber trotzdem.
Nun meine Frage: Zuerst hatte ich die Info, dass Pfeifenwinde (ohne nähere Bezeichnung) nur einjährig ist, und sie entsprechend nach der Samenernte entsorgt. Später las ich woanders, es gebe ein- und zweijährige Pflanzen, und an noch anderer Stelle, sie seien mehrjährig. Wahrscheinlich kommt es auf die Sorte an, aber ich habe eben leider keine Ahnung, welche ich habe. Die riesigen Blätter stimmen (handtellergross oder mehr), die kelchförmigen Blüten (blau/violett, ändert sich bei Verblühen, weiss) sind etwa 3 cm lang, ebensolcher Durchmesser und halten nur 1-2 Tage. Dafür gibt es viele und dementsprechend viele Samen nach dem Verblühen. Dauert allerdings, bis man die ernten kann. FALLS ich eine mehrjährige Sorte hätte, wie geht man nach dem Ernten damit um? Gleich runterschneiden, oder bis zum Frühjahr warten? Im Winter giessen oder nicht; wieviel?
Und: Kann man die Ranken, wenn sie zu lang werden, einfach abschneiden, oder blühen sie dann nicht?
Noch eine Anmerkung: Die Pfeifenwinde und fast alle anderen Balkonpflanzen bekommen, sobald die Saison beginnt, irgendwelche Flecken oder auch Schädlinge , die ich nicht in dem einzigen gescheiten Schädlingsprospekt finde: Kleine weisse oder gelbe Flecken, die meist nicht grösser, aber dafür mehr werden. Der übliche Raupenfrass - ich seh die nur nie, weil sie sich ja tagsüber in der Erde verstecken, schade eigentlich. Schmetterlingseier hab ich nur einmal an einem Blatt gesehen, aber ehe der Gedanke "oh, das sind ja ..." bei meiner Hand ankam, hatte die schon aus Reflex rübergewischt und sie dadurch wohl kaputtgemacht. Ich hab allerdings einen Schmetterling, der jedes Jahr einmal zu Besuch kommt, ein Kohlweissling, denke ich. Ehrlich wahr! Warum, weiss ich nicht, aber es freut mich immer sehr. (Meine Zimmerpflanzen kriegen deshalb leider keine Frischluft mehr im Sommer, weil da gleich was passiert, leider.) Selbst Kräuter, die angeblich robust sein sollen, kriegen bei mir irgendwas.
Da jemand an Samen interessiert war: Ich habe Ende des Jahres wieder viele und kann nur ein paar verwenden (leider); bitte melden!
So, jetzt bin ich gespannt und bedanke mich für jeden Beitrag!
Grüne Grüsse,
Monika