Aquilegia MC Kana Hybriden langspornige Akeleihybriden

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Aquilegia MC Kana Hybriden langspornige Akeleihybriden
Familie: Hahnenfußgewächse
Heimat: Züchtung aus amerikanischen Wildarten
Höhe: 70 bis 110cm
Blütezeit: Mai bis Juli (August)
Blütenfarbe: in fast allen Farben, meist zweifärbig, wobei die Honigblätter aber meist gelb oder weiß sind, wärend die Sporne und die Kelchblätter alle Farben aufweisen können
Standort: Sonnige bis halbschattige Staudenbeete und Rabatten, eignen sich gut um strenge Bepflanzungen aufzulockern, gerne durchlässige aber humose und ausreichend frische Böden
Pflege: nicht ganz so dankbar und unkompliziert wie andere Akelein, verlangen nach ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung und guter Pflege um mehrere Jahre lang reich zu blühen. (Samenstände ausschneiden)
Vermehrung: durch Aussaht von April bisMai und säht sich auch selber aus.
Später im jahr sollte man nicht mehr aussähen, damit die Sämlinge kräftig genug heranwachsen können, bis zum ersten Winter
Schädlinge und Krankheiten: selten Raupenbefall, häufiger Mehltau oder Pilzkrankheiten,
Winterhärte: sehr gut bei ausreichender Drainage!
Giftig!!!
Besonderes: Kaum eine andere Akelein- Mischung wirkt so luftig, bunt, fröhlich, ungezwungen und graziös wie die MC Kana Hybriden. Eine Gruppe dieser Akelein ist wärend der Haupt- Blütezeit Anfang des Sommers ein bezaubernder Blickfang, den die Blüten scheinen wie Schmetterlinge, Kolibris oder Sternschnuppen in der Luft zu schweben.
Gezüchtet wurde diese Mischung vor allem aus den beiden Akeleinarten Aquilegia coerulea und Aquilegia chrysantha. Es waren aber auch Aquilegia formosa, vulgaris und canadensis im Spiel. Einige Varianten der MC Kana Akelein sind recht kurzlebig, andere, wie zum Beispiel die Gelben, können mehrere Jahre lang als dankbare Stauden widerkehren. Es hängt ganz von den jeweiligen Eltern ab.
Manchmal werden diese Akelein auch im Schnittblumenhandel angeboten, wo sie eine willkommene Abwechslung zu den gewöhnlichen Schnittblumen darstellen, die Haltbarkeit beträgt aber nur wenig mehr als eine Woche. Wenn man diese Akelein Samen bilden lässt und daraus Nachwuchs heranzieht, entstehen immer neue Varianten, die in der ursprünglichen Mischung meist gar nicht vorhanden waren, besonders wenn noch andere Akelein im Garten sind. (Akelein kreuzen sich hemmungslos untereinander)

lg robi
barli.JPG
barli.JPG (118.42 KB)
barli.JPG
white.JPG
white.JPG (78.5 KB)
white.JPG
redyellow.JPG
redyellow.JPG (103.81 KB)
redyellow.JPG
pinkyellow.JPG
pinkyellow.JPG (108.19 KB)
pinkyellow.JPG
blueyellow.JPG
blueyellow.JPG (84.83 KB)
blueyellow.JPG
aag.JPG
aag.JPG (113.72 KB)
aag.JPG
aabunt.JPG
aabunt.JPG (112.2 KB)
aabunt.JPG
aagapricotegelb.JPG
aagapricotegelb.JPG (126.83 KB)
aagapricotegelb.JPG
aawild.JPG
aawild.JPG (100.24 KB)
aawild.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.