Liebe Baumfreunde,
in einem Mischwald in Bodensee-Nähe habe ich gestern eine Gruppe hoher Kiefernbäume gesehen, die in der Mehrzahl am Stamm eine typische vertikale Furchung der Borke zeigten (Bild 1). Bei einigen schien jedoch die Borke horizontal, ringförmig um den Stamm aufgeplatzt zu sein (Bild 2). Bei einem Exemplar umfassten in regelmäßigen Höhenabständen dicke Wülste den Stamm wie Kragen (Bild 3). Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um ein Spätstadium des in Bild 2 gezeigten Zustandes. Kann mir jemand dieses Phänomen erklären?
Mit allseitigen Grüßen
Dieter
in einem Mischwald in Bodensee-Nähe habe ich gestern eine Gruppe hoher Kiefernbäume gesehen, die in der Mehrzahl am Stamm eine typische vertikale Furchung der Borke zeigten (Bild 1). Bei einigen schien jedoch die Borke horizontal, ringförmig um den Stamm aufgeplatzt zu sein (Bild 2). Bei einem Exemplar umfassten in regelmäßigen Höhenabständen dicke Wülste den Stamm wie Kragen (Bild 3). Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um ein Spätstadium des in Bild 2 gezeigten Zustandes. Kann mir jemand dieses Phänomen erklären?
Mit allseitigen Grüßen
Dieter
Bild 1 Kopie.jpg (505.14 KB)
Bild 1 Kopie.jpg
Bild 1 Kopie.jpg
Bild 2 Kopie.jpg (480.81 KB)
Bild 2 Kopie.jpg
Bild 2 Kopie.jpg
Bild 3 Kopie.jpg (496.6 KB)
Bild 3 Kopie.jpg
Bild 3 Kopie.jpg