Anisodontea capensis - Kapmalve
Kapmalven (Anisodontea capensis) zählen zu den Dauerblühern unter den Kübelpflanzen. Ihre rund 2 cm großen Schalenblüten erscheinen von Frühling bis Hochsommer in überreicher Zahl und über Monate hindurch. Der Flor ist rosa mit einem dunkler rosafarbenem Zentrum, das ihn zweifarbig wirken lässt. Mit diesem Flor hüllen sich die 1-1,5 m hohen, kompakten und sehr schnittverträglichen Sträucher mit den malvenähnlichen, graugrünen Blättern in rosafarbene Blütenwolken. Für ihren Erhalt brauchen sie eine konstante Wasser- und Düngervorsorgung auf hohem Niveau und vollsonnige Plätze - sowohl als Topfpflanzen auf der Terrasse, als auch als Dauerblüher im Wintergarten.
Info: Dauerblüher; reichblütig; graugrüne Belaubung; rasch- aber kleinwüchsig
Verwendung: von Mai bis September im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten
Pflegeanleitung
Kapmalve ? Anisodontea capensis
Pflanze: Immergrüner, sehr raschwüchsiger, bis 200 cm hoher Strauch. Die rosafarbenen Blüten erscheinen ganzjährig in hoher Zahl.
Familie: Malvaceae - Malvengewächse.
Herkunft: Südafrika
Standort: Halbschattig bis leicht sonnig.
Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit reichlich gießen, damit der Ballen stets feucht, aber nicht staunass ist. Bei Trockenheit schlappen die Blätter. Verwenden Sie kalkarmes Gießwasser und düngen Sie die starkzehrenden Pflanzen wöchentlich. Im Winter Wassergaben reduzieren.
Schnitt: Da die Pflanzen an jungen Trieben besonders reich blühen, werden alte Triebe im März auf 4-5 Blattpaare zurückgeschnitten. Die schnellwüchsigen Pflanzen dann im Jahresverlauf 3-4 mal in Form stutzen. Zu groß gewordene Pflanzen kann man jederzeit bis ins alte Holz zurückschneiden.
Überwinterung: Hell bei 8 ±5°C.
Umtopfen: Im März, wenn der Ballen gut durchwurzelt ist. Dies ist meist bereits nach einem Jahr der Fall.
Schädlinge: häufig weiße Fliege und Blattläuse. Bei schlecht gelüftetem Winterquartier tritt Schimmel auf den Blättern auf.
Verwendung: Balkon und Terrasse, kalter und temperierter Wintergarten.
Hinweise: Unermüdlicher Dauerblüher, der Vernachlässigung verzeiht und danach auch wieder zuverlässig austreibt.
Kurzbrief:
Familie: Malvaceae
Herkunft: Süd-Afrika
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C, hell
Blüte: Frühling bis Hochsommer, rosa
Früchte:
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1-1,5 m
Standort: sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Kapmalven (Anisodontea capensis) zählen zu den Dauerblühern unter den Kübelpflanzen. Ihre rund 2 cm großen Schalenblüten erscheinen von Frühling bis Hochsommer in überreicher Zahl und über Monate hindurch. Der Flor ist rosa mit einem dunkler rosafarbenem Zentrum, das ihn zweifarbig wirken lässt. Mit diesem Flor hüllen sich die 1-1,5 m hohen, kompakten und sehr schnittverträglichen Sträucher mit den malvenähnlichen, graugrünen Blättern in rosafarbene Blütenwolken. Für ihren Erhalt brauchen sie eine konstante Wasser- und Düngervorsorgung auf hohem Niveau und vollsonnige Plätze - sowohl als Topfpflanzen auf der Terrasse, als auch als Dauerblüher im Wintergarten.
Info: Dauerblüher; reichblütig; graugrüne Belaubung; rasch- aber kleinwüchsig
Verwendung: von Mai bis September im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten
Pflegeanleitung
Kapmalve ? Anisodontea capensis
Pflanze: Immergrüner, sehr raschwüchsiger, bis 200 cm hoher Strauch. Die rosafarbenen Blüten erscheinen ganzjährig in hoher Zahl.
Familie: Malvaceae - Malvengewächse.
Herkunft: Südafrika
Standort: Halbschattig bis leicht sonnig.
Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit reichlich gießen, damit der Ballen stets feucht, aber nicht staunass ist. Bei Trockenheit schlappen die Blätter. Verwenden Sie kalkarmes Gießwasser und düngen Sie die starkzehrenden Pflanzen wöchentlich. Im Winter Wassergaben reduzieren.
Schnitt: Da die Pflanzen an jungen Trieben besonders reich blühen, werden alte Triebe im März auf 4-5 Blattpaare zurückgeschnitten. Die schnellwüchsigen Pflanzen dann im Jahresverlauf 3-4 mal in Form stutzen. Zu groß gewordene Pflanzen kann man jederzeit bis ins alte Holz zurückschneiden.
Überwinterung: Hell bei 8 ±5°C.
Umtopfen: Im März, wenn der Ballen gut durchwurzelt ist. Dies ist meist bereits nach einem Jahr der Fall.
Schädlinge: häufig weiße Fliege und Blattläuse. Bei schlecht gelüftetem Winterquartier tritt Schimmel auf den Blättern auf.
Verwendung: Balkon und Terrasse, kalter und temperierter Wintergarten.
Hinweise: Unermüdlicher Dauerblüher, der Vernachlässigung verzeiht und danach auch wieder zuverlässig austreibt.
Kurzbrief:
Familie: Malvaceae
Herkunft: Süd-Afrika
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C, hell
Blüte: Frühling bis Hochsommer, rosa
Früchte:
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1-1,5 m
Standort: sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
anisodontea_capensis … 0407.jpg (47.78 KB)
anisodontea_capensis_7_-_150407.jpg
anisodontea_capensis_7_-_150407.jpg
anisodontea_capensis … 0406.jpg (48.81 KB)
anisodontea_capensis_2_-_170406.jpg
anisodontea_capensis_2_-_170406.jpg
anisodontea_capensis … 0406.jpg (45.33 KB)
anisodontea_capensis_1_-_170406.jpg
anisodontea_capensis_1_-_170406.jpg