Anbau Tipps Roter Sonnenhut / Echinacea

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Goldkind,

auf meinen verschiedenen Sorten steht überall, dass sie eine Keimtemperatur von 15 - 20 °C brauchen. Das spricht nicht für Kaltkeimer. Ich säe meine im März aus.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

der beitrag ist vom Sa 10 März, 2007 11:43 und goldkind war zuletzt am 21.07.2007 online
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Gibt es eine bestimmte Zeit, wenn man den Sonnenhut am besten teilen soll oder ist das egal?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

die beste zeit dafür ist im herbst,wenn die blütezeit vorbei ist
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Ja, das dachte ich mir schon!
Ich hab gerade nur so ein Monstrum, das mir in den Weg hineinwächst. Die Pflanze ist seit letztem Jahr riesig geworden.......
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich würde noch warten,wenn du sie jetzt teilst, schadet das der kompletten pflanze, du verletzt ja die wurzeln und das muss sie dann im vollem laub und mit blütenansätzen verkraften,das geht nicht gut
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Wer jetzt - Echinacea - teilen will, sollte davon ausgehen, dass fast alles an Blattmasse samt Blüten abgeschnitten werden muß - sonst überlebt die Pflanze (die Teilpflanzen) nicht.
Wenn im erdnahen Bereich einige Blätter dran bleiben können ist das OK, aber alles andere muß verschwinden.
Teilstücke gleich wieder einpflanzen - vorbereitetes Beet mit gutem humosem Boden; oder in entsprechend große Töpfe setzen. Bis sie angewachsen sind - schattieren!

Ansonsten ist die beste Zeit zur Teilung - beginnendes Frühjahr, wenn die Staude die ersten jungen Austriebe zeigt.
Behandlung ähnlich wie zuvor beschrieben.

In diesem Sinne - viel Erfolg.
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Nun stehen die - Roten Sonnenhüte - Echinacea purpurea - wieder in voller Blüte.

Daß sie als Heilpflanze Verwendung finden, dürfte ja bekannt sein. Weniger bekannt vielleicht die Herkunft und der Gebrauch dieser Pflanze - bei den Indianern -, bei denen sie schon immer zur Wundbehandlung gebraucht wurde.
Dafür wurden die Blätter der Pflanze - gekaut - und, der so entstanden Brei, auf die Wunden aufgelegt.
Soweit ich weiß, wurde dabei die schmalblättrige Form - Echinacea angustifolia - verwendet.

In der heutigen Medizin gilt - Echinacin - als wirkungsvoll zur Stärkung des Immunsystems.
Als Grundmaterial wird die gesamte Grünmasse der Pflanze verwendet. Die Ernte beginnt dann, wenn die Pflanzen kurz vor der Vollblüte stehen. Der daraus gewonnene Presssaft wird in der Weiterverarbeitung in die einzelnen Medikamente eingearbeitet.

Wer mehr darüber erfahren will, kann diese Seite mal ansteuern:

http://www.madaus.de/Heilpflanzendatenbank.538.0.html

In diesem Sinne - gute Gesundheit.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Niklas,
danke für den interressanten link...und auch den Hinweis mit dem humusreichen Boden...meine steht seit Jahren vorn im sehr sandigen Beet...ich kümmere mich eigentlich immer nur um ihr Befinden, wenn die Blüte losgeht und ich mich dann wundere, dass die nicht mehr, sondern eher weniger wird. ...werd mal an meinem nächsten freien Tag direkt etwas Kompost einharken....
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Hier nochmal dieser Hinweis:

Bis zur starken und blühenden Pflanze vergeht meist 1 Jahr; im 2. Jahr wird die Pflanze richtig üppig. Doch mehr als 4 Jahre am gleichen Standort zwingt u.U. dazu, die Stelle zu wechseln.

Es ist fast zwingend, daß nach einer gewissen Zeit der Standort gewechselt wird. Denn mit den Jahren lässt einfach die Wuchsfreudigkeit nach. Meist liegt es daran, daß sich im Wurzelbereich abgestorbene Pflanzenteile finden und sich eine ganze Menge an Erdbewohner daran gütlich tun.
Oft ist in dieser Zeit der - innere Bereich - des Wurzelstockes morsch und verfault.

In diesem Sinne - viel Freude an dem Roten Sonnenhut.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Niklas,
danke
jetzt weiß ich Bescheid.....nach der Blüte bekommt sie nen anderen Platz....ich glaub, die steht da schon etwas länger als 4 Jahre
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - itschi -

Wenn Du den Sonnenhut versetzen willst, kannst Du Dir ruhig auch Zeit lassen bis zum Frühjahr.
Bester Zeitpunkt ist dann, wenn die Pflanze die ersten jungen Blätter bekommt. Dann kannst Du sie auch gut - teilen - , so daß wieder neue Pflanzen entstehen.
Dabei ist einfach wichtig, die - event. morschen Teile - des Wurzelstockes zu entfernen.
Jetzt - nach der Blüte - würde ich einfach zurück schneiden; denn im Anschluß treibt die Pflanze in der Regel wieder neu aus und bringt nochmal einen Blütenflor.

Es sei denn, Du wolltest Samen ernten, dann natürlich stehen lassen - ohne Rückschnitt.

In diesem Sinne - gutes Gelingen.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Es ist wirklich unglaublich wie viele Sorten es inzwischen gibt. Heuer neu, ist bei mir ein grüner, mit rosafarbenen Malen.
Außerdem ist unter den normalen eine Zwillingsblüte erschienen.


glg robi
doppelsunhut.JPG
doppelsunhut.JPG (94.11 KB)
doppelsunhut.JPG
sunhut.JPG
sunhut.JPG (94.75 KB)
sunhut.JPG
doppelsunhut.JPG
doppelsunhut.JPG (94.11 KB)
doppelsunhut.JPG
sunhut.JPG
sunhut.JPG (94.75 KB)
sunhut.JPG
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Wem sagst Du das? Im Rahmen der Aussaaten kommen ganz tolle Sachen zum Vorschein.

Die ersten beiden Bilder sind Aussaat (beide mit hellen Streifen in den Blütenblättern); das letzte ist meine Auslese und durch Teilung weiter vermehrt:
Roter Sonnerhut 8.jpg
Roter Sonnerhut 8.jpg (38.69 KB)
Roter Sonnerhut 8.jpg
Roter Sonnenhut 7.jpg
Roter Sonnenhut 7.jpg (29.45 KB)
Roter Sonnenhut 7.jpg
Roter Sonnenhut4.jpg
Roter Sonnenhut4.jpg (51.17 KB)
Roter Sonnenhut4.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 142
Dabei seit: 10 / 2007

ChatMouse

Hallo!
Ich weiss zwar, dass der Thread an sich schon älter ist, aber das Thema an sich ist doch noch brandaktuell - jedenfalls für mich
Ich habe seit Mai einen Schrebergarten und somit noch viiiiiel - und ich meine wirklich VIEL!! - zu lernen und taste mich an alles mögliche langsam ran.
Eine meiner Hauptfragen ist immer, warum ich mich im Frühjahr an Aussaatzeiten halten muss, wo doch die Pflanzen an sich ihre Samen jetzt schon von sich schmeissen... wäre es klug, einen Teil jetzt auszusäen und einen nach Vorschrift im nächsten Jahr?
Ich habe vom Kompost viele schöne Sonnenhutköpfe "geerntet" - was die anderen alles so wegschmeissen *kopfschüttel* - soll ich die Samen auseinanderfusseln oder soll ich den Kopf lieber komplett einbuddeln? vielleicht wird es dann schön üppig
Würde mich über ein paar Tipps freuen!
Dicken Gruss
CM
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.