Alocasia zebrina verliert seit Monaten Blätter

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2019

pflanz0r

Hallo,

* unsere Zebrina ist den Sommer über genial gewachsen, von 4 kleinen blättern zu insgesamt 9 schönen großen
* irgendwann haben wir ein Problem mit Trauermücken bekommen, und die zebrina hat angefangen alle 2 Wochen ein Blatt hängen zu lassen bis es schluss abstirbt. wir haben
* chemisch bekämpft
* Erde ausgetauscht
* nematoden gegossen
* gelbkleber angebracht

Mittlerweile scheinen die Trauermücken nicht mehr das Problem zu sein (seit einer Woche nur 3 gefangen auf dem gelbkleber), die Wurzeln sahen auch nicht arg mitgenommen aus beim umtopfen - ich bin mir nicht sicher ob die Trauermücken generell das Hauptproblem der Pflanze waren.

Aber das Blätter sterben geht weiter, was mich arg traurig macht. Wir haben 3 verschiedene Standorte ausprobiert. Mittlerweile scheint die zebrina garkein Wasser mehr zu ziehen, wir haben vor einer Woche gegossen und die Erde wird kein Stück trockener.

Die Erde komplett durch trocknen zu lassen hatte früher leider auch nicht zu Verbesserung geführt was das gelbe, sterbende Blätter problem angeht.

Anbei sind ein paar Bilder. Wenn irgendjemand helfen kann mit Ideen wäre ich super dankbar. Bin etwas am Ende mit meinem Pflanzen Latein.
IMG_20191104_194536.jpg
IMG_20191104_194536.jpg (3.34 MB)
IMG_20191104_194536.jpg
IMG_20191104_194529.jpg
IMG_20191104_194529.jpg (3.11 MB)
IMG_20191104_194529.jpg
IMG_20191104_194521.jpg
IMG_20191104_194521.jpg (3.22 MB)
IMG_20191104_194521.jpg
MVIMG_20191104_194515.jpg
MVIMG_20191104_194515.jpg (5.34 MB)
MVIMG_20191104_194515.jpg
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Da noch niemand geantwortet hat will ich das mal tun. Untersuche die Blätter einmal auf Spinnmilbenbefall. Auf den Fotos sieht man zwar auch weiße Fussel und Staubpartikel auf den Blättern, an den Rändern der Blattadern gibt es aber Bereiche mit weißen Stellen bzw. Punkten die von Spinnmilben stammen könnten, auch wenn man das auf den Fotos nicht eindeutig sieht.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich habe im Titel mal den vollständigen Namen eingeben, vielleicht melden sich dann noch mehr Mitglieder.

Was mir auffällt ist der Heizkörper im Hintergrund. Im Moment leiden viele Pflanzen unter der trockenen Heizungsluft und ein Standort direkt am oder über einem Heizkörper ist besonders schlecht. Leider sind die Heizkörper in den meisten Wohnungen unter dem Fenster. Falls die Probleme also mit der Heizperiode zusammenfallen, könnte das auch ein Anhaltspunkt sein....
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1724
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3320

Schokokis

Trauermücken sind lästig, aber meiner Meinung nach machen die keine größeren Probleme.

Sie treten aber gerne auf, wenn das Sustrat ( zu) feucht ist. Wie häufig gießt du denn? Und kann die erde zwischendurch abtrocknen?

War der Topf gut durchgewurzelt? Hast du sie in den gleichen Topf oder größer getopft. Mir kommt der Topf etwas zu groß vor.

wo steht sie? Im Netzt steht sie braucht 5h direkte Sonne, dann sollte sie wie mMn alle Pflanzen direkt am Fenster(brett) stehen.

Wie und wann düngst du?
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

- Es wird dunkler und sie wirft überflüssige Blätter ab. Noch mehr Licht geht in der Wohnung wohl nicht?
- Möglicherweise Wurzelschaden, durch zuviel Nässe
- Trauermücken wird man unter solchen paradisischen Umständen wohl kaum los, da eine Trauermücke über 100 Eier legen kann. Aber der Pflanze können sie nicht nenneswert schaden. Siehe allgemeiner Trauermücken-Thread: die-trauermuecke-ein-kleiner-ueberblick-t6268.html
Avatar
Beiträge: 25
Dabei seit: 10 / 2019

zoepfschen

Alocasia sollte man im Winterhalbjahr eher etwas Trockener halten, wegen des fehlenden Lichtes. Wenn man die in der kalten lichtarmen zeit weiter wässert wie bisher, können schnell mal Wurzelschäden auftreten. Alocasien sind im Allgemein recht "Zickig", weswegen Standortwechsel oft nicht gut vertragen werden.
Ist es bei dir Fußkalt, ich sehe gerade die steht auf nen Topf auf den Boden. Die wollen unbedingt warme "Füsse" und nen kühlen "Kopf".
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2019

pflanz0r

Zitat geschrieben von andreas777
Da noch niemand geantwortet hat will ich das mal tun. Untersuche die Blätter einmal auf Spinnmilbenbefall. Auf den Fotos sieht man zwar auch weiße Fussel und Staubpartikel auf den Blättern, an den Rändern der Blattadern gibt es aber Bereiche mit weißen Stellen bzw. Punkten die von Spinnmilben stammen könnten, auch wenn man das auf den Fotos nicht eindeutig sieht.


Servus Andreas - Danke für Deine Antwort. Konnte keine Spinnmilben feststellen! Die hatten wir bei anderen Pflanzen schonmal & ich weiss in etwa wie die ausschauen.

Zitat geschrieben von Roadrunner
Ich habe im Titel mal den vollständigen Namen eingeben, vielleicht melden sich dann noch mehr Mitglieder.

Was mir auffällt ist der Heizkörper im Hintergrund. Im Moment leiden viele Pflanzen unter der trockenen Heizungsluft und ein Standort direkt am oder über einem Heizkörper ist besonders schlecht. Leider sind die Heizkörper in den meisten Wohnungen unter dem Fenster. Falls die Probleme also mit der Heizperiode zusammenfallen, könnte das auch ein Anhaltspunkt sein....


Danke für die Hilfe Roadrunner! Die Heizung heizt nur knapp auf 20° hoch, da wir uns in dem Zimmer nicht wirklich oft aufhalten. Wir haben 'Wassertanks' an die Heizung angebracht, sodass daraus luft verdunsten kann. Auch achten wir darauf, die Pflanzen die es mögen, regelmäßig zu besprühen - die Zebrina gehört da auf jeden Fall dazu. Die Probleme haben schon im Spätsommer angefangen, als die Zebrina noch unbeheizt stand.

Zitat geschrieben von Schokokis
Trauermücken sind lästig, aber meiner Meinung nach machen die keine größeren Probleme.

Sie treten aber gerne auf, wenn das Sustrat ( zu) feucht ist. Wie häufig gießt du denn? Und kann die erde zwischendurch abtrocknen?

War der Topf gut durchgewurzelt? Hast du sie in den gleichen Topf oder größer getopft. Mir kommt der Topf etwas zu groß vor.

wo steht sie? Im Netzt steht sie braucht 5h direkte Sonne, dann sollte sie wie mMn alle Pflanzen direkt am Fenster(brett) stehen.

Wie und wann düngst du?



Nachdem die Nematoden bei der Zebrina vermutlich keine Trauermücken zum Fressen gefunden haben werden wir unser Giessverhalten wieder richtung 'lieber etwas zu wenig' regulieren. Die Wurzeln waren okay, der Topf war auf jeden Fall nicht voll damit & wir haben in den selben Topf getopft. Das ist die Südseite, da ist jeden Tag recht viel Sonne, aber direktes Sonnelicht ist im Winter bei uns ja immer so ein Ding, ne.

Zitat geschrieben von zoepfschen
Alocasia sollte man im Winterhalbjahr eher etwas Trockener halten, wegen des fehlenden Lichtes. Wenn man die in der kalten lichtarmen zeit weiter wässert wie bisher, können schnell mal Wurzelschäden auftreten. Alocasien sind im Allgemein recht "Zickig", weswegen Standortwechsel oft nicht gut vertragen werden.
Ist es bei dir Fußkalt, ich sehe gerade die steht auf nen Topf auf den Boden. Die wollen unbedingt warme "Füsse" und nen kühlen "Kopf".


Ja, tatsächlich, es ist etwas kühl von unten. Deshalb haben wir die hochgestellt. Aber die Erd/Raumtemperatur liegt bei ~18° min.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.