Alisma lanceolatum - Lanzenblättriger Froschlöffel

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Deutscher Name:
Lanzenblättriger Froschlöffel

Lateinischer Name:
Alisma lanceolatum

Familie: Deutsch [Lat.:]
Froschlöffelgewächs

Pflanzengruppe:
Wasserpflanzen

Herkunft:
Der lanzenblättrige Froschlöffel ist eine winterharte heimische Pflanze mit einer Ausbreitung bis nach Vorder- und Mittelasien

Habitus:
Er hat einen rosettenförmigen Wuchs mit grundständigem Blattschopf und aufrechten Stängeln.

Blätter:
Die Blätter sind lanzettlich, sommergrün und ziehen sich sehr zeitig ein. Sie sind grundständig und glattrandig.

Blüte:
Die Blüte erscheint von Juli bis September. An den aufrechten, sehr stark verzweigten Blütenstängeln erscheinen die rispigen hellrosa bis nahezu weißen Blüten.

Verwendung:
Als Solitärpflanze oder in kleinen Gruppen am feuchten Teichrand und im Flachwasser bis etwa 20 cm Wassertiefe. Durch seinen sehr hohen Nährstoffbedarf eignet er sich sehr gut zur Wassereinigung und als Repositionspflanze.

Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Pflanzenteilung und sehr stark durch Selbstaussaat. Froschlöffelgewächse sind Kaltkeimer, d.h., eine Aussaat im Herbst ins Freiland bringt beste Keimerfolge.

Substrat:
Der Lanzenbläätrige Froschlöffel hat einen fehr hohen Nährstoffbedarf, geeignet sind torfhaltige Böden.

Standort:
Er bevorzugt vollsonnige bis halbschattige Standorte am Teichrand bis 20 cm Wasserstand.

Überwinterung:
Er ist ohne Schutz winterhart, eingestuft in die Winterhärtezone Z6.
alisma_lanceolatum.jpg
alisma_lanceolatum.jpg (181.58 KB)
alisma_lanceolatum.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.