Acorus calamus ´variegatus´ - Weißgestreifter Kalmus

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Acorus calamus ´variegatus´ - Weißgestreifter Kalmus, Weißgestreifter Garten-Kalmus

Deutscher Name:
Weißgestreifter Kalmus, Weißgestreifter Garten-Kalmus

Botanischer Name:
Acorus calamus ´variegatus´

Familie: Deutsch [Lat.:]
Kalmusgewächse

Pflanzengruppe:
Wasserpflanzen, Stauden, Repositionspflanzen

Herkunft:
Der Weißgestreifte Kalmus ist eine winterharte Züchtung

Habitus:
Er hat aufrechte Stängel mit grundständigem Blattschopf. Kalmus ist stark wachsend und hat einen kriechenden Wurzelstock.

Blätter:
Die Blätter sind schmal und schwertförmig zugespitzt. Sie sind grundständig, grün-weiß gestreift und sommergrün.

Blüte:
Die Blüte erscheint von Juni bis Juli. Sie ist sehr gelblich-grün, klein und unscheinbar. Der gesamte Blütenstand ist zylindrisch-Walzenförmig.

Verwendung:
Der Kalmus wächst am moorigen Teichrand und im Flachwasserbereich bis 30 cm Wassertiefe, hat einen sehr hohen Nährstoffbedarf und ist somit als Repositionspflanze an stickstoffreichen Standorten einsetzbar.

Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt vegetativ durch abtrennen der unterirdischen Rhizome. Die beste Aussaatzeit ist das Frühjahr, da das Saatgut sehr wärmebedürftig ist.

Substrat:
Kalmus hat einen sehr hohen Nährstoffbedarf und wächst in lehmigen bis lehmig-sandigen Böden. Er ist sehr anspruchslos.

Standort:
Er bevorzugt vollsonnige bis halbschattige Standorte am Teichrand und im Flachwasser.

Überwinterung:
Er ist ohne Schutz winterhart, eingestuft in die Winterhärtezone Z3.
acorus_calamus_variegatus.jpg
acorus_calamus_variegatus.jpg (103.41 KB)
acorus_calamus_variegatus.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.